Clodius, Christian August Heinrich: Entwurf einer systematischen Poetik nebst Collectaneen zu ihrer Ausführung. Zweiter Theil. Leipzig, 1804.p2c_783.001 p2c_783.001 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0307" n="783"/><lb n="p2c_783.001"/> um so weniger Nahrung, je weniger ihre Wirkungen <lb n="p2c_783.002"/> in die Sinne fallen, je weniger der einzelne Mensch <lb n="p2c_783.003"/> durch sich selbst handelt. Jm Homer tritt Ajax auf dem Kampfplatz <lb n="p2c_783.004"/> und alle zittern. Der neuere Held ist fürchterlicher <lb n="p2c_783.005"/> durch seine Geistesenergie als durch sein äußeres Selbst. Die <lb n="p2c_783.006"/> <hi rendition="#g">historische</hi> Poesie der Alten zeichnet die <hi rendition="#g">Charaktere</hi> als <lb n="p2c_783.007"/> wunderbare Naturwesen voll heftigen Leidenschaften, und <lb n="p2c_783.008"/> so wird mehr individuelles <hi rendition="#g">Leben</hi> bewirkt, als bey den <lb n="p2c_783.009"/> <hi rendition="#g">Neuern,</hi> welche die <hi rendition="#g">innern</hi> unsichtbaren Tiefen der Seele <lb n="p2c_783.010"/> darzustellen suchen. Daher hat die <hi rendition="#g">Neue</hi> Poesie den <hi rendition="#g">Roman</hi> <lb n="p2c_783.011"/> erfunden, weil ihr das <hi rendition="#g">Heldengedicht</hi> im eigentlichen <lb n="p2c_783.012"/> Sinne fremd ist, weil im <hi rendition="#g">Roman</hi> sich vorzüglich die <lb n="p2c_783.013"/> Seele entwickelt. Ueberdem ist das Jnteresse für Vaterland <lb n="p2c_783.014"/> und Nazion bey den Neuern schwach. Denn Philosophie <lb n="p2c_783.015"/> und Religion geben dem Menschen ein allgemeines Vaterland. <lb n="p2c_783.016"/> Wenige Handlungen interessiren die ganze Menschheit <lb n="p2c_783.017"/> selbst. Selbst die Entdeckung einer neuen Welt mag vielleicht <lb n="p2c_783.018"/> mehr eine Epopöe für Seefahrer und Handelsleute geben. <lb n="p2c_783.019"/> Daher sind unsre <hi rendition="#g">neuen</hi> Epopöen, die diesen Nahmen <lb n="p2c_783.020"/> verdienen, sämmtlich <hi rendition="#g">religiösen</hi> Jnhalts, oder neigen <lb n="p2c_783.021"/> sich zur <hi rendition="#g">allegorischen</hi> Poesie hin, wodurch der besondre <lb n="p2c_783.022"/> <hi rendition="#g">individuelle</hi> Stoff einen Werth im allgemeinen als Jdee <lb n="p2c_783.023"/> bekömmt. Da das <hi rendition="#g">historische</hi> Gedicht der <hi rendition="#g">Neuern</hi> an <lb n="p2c_783.024"/> Werth der <hi rendition="#g">Handlung</hi> und Lebendigkeit der Charaktere <lb n="p2c_783.025"/> verlohren hat, so hat man diesen Verlust anderwärts her ersetzen <lb n="p2c_783.026"/> müssen. Hieraus muß man sich bey den Neuern die <lb n="p2c_783.027"/> <hi rendition="#g">Verwicklung</hi> der Handlung, die Aufhäufung von Personen <lb n="p2c_783.028"/> in den epischen Gedichten und Tragödien erklären. </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [783/0307]
p2c_783.001
um so weniger Nahrung, je weniger ihre Wirkungen p2c_783.002
in die Sinne fallen, je weniger der einzelne Mensch p2c_783.003
durch sich selbst handelt. Jm Homer tritt Ajax auf dem Kampfplatz p2c_783.004
und alle zittern. Der neuere Held ist fürchterlicher p2c_783.005
durch seine Geistesenergie als durch sein äußeres Selbst. Die p2c_783.006
historische Poesie der Alten zeichnet die Charaktere als p2c_783.007
wunderbare Naturwesen voll heftigen Leidenschaften, und p2c_783.008
so wird mehr individuelles Leben bewirkt, als bey den p2c_783.009
Neuern, welche die innern unsichtbaren Tiefen der Seele p2c_783.010
darzustellen suchen. Daher hat die Neue Poesie den Roman p2c_783.011
erfunden, weil ihr das Heldengedicht im eigentlichen p2c_783.012
Sinne fremd ist, weil im Roman sich vorzüglich die p2c_783.013
Seele entwickelt. Ueberdem ist das Jnteresse für Vaterland p2c_783.014
und Nazion bey den Neuern schwach. Denn Philosophie p2c_783.015
und Religion geben dem Menschen ein allgemeines Vaterland. p2c_783.016
Wenige Handlungen interessiren die ganze Menschheit p2c_783.017
selbst. Selbst die Entdeckung einer neuen Welt mag vielleicht p2c_783.018
mehr eine Epopöe für Seefahrer und Handelsleute geben. p2c_783.019
Daher sind unsre neuen Epopöen, die diesen Nahmen p2c_783.020
verdienen, sämmtlich religiösen Jnhalts, oder neigen p2c_783.021
sich zur allegorischen Poesie hin, wodurch der besondre p2c_783.022
individuelle Stoff einen Werth im allgemeinen als Jdee p2c_783.023
bekömmt. Da das historische Gedicht der Neuern an p2c_783.024
Werth der Handlung und Lebendigkeit der Charaktere p2c_783.025
verlohren hat, so hat man diesen Verlust anderwärts her ersetzen p2c_783.026
müssen. Hieraus muß man sich bey den Neuern die p2c_783.027
Verwicklung der Handlung, die Aufhäufung von Personen p2c_783.028
in den epischen Gedichten und Tragödien erklären.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |