Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cramer, Johann Friedrich Heinrich: Ueber die Nachahmung Jesu. Ein Erbauungsbuch für Christen. Dresden, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite
XX. Betrachtung.
Nie will ich mich vor Spöttern schämen
Des Dienstes, den man dir erweist;
Mich nie zu einem Schritt bequemen,
Den mein Gewissen sündlich heißt;
Drum flöße mir den Eifer ein,
Wie du, o Herr, gesinnt zu seyn.


Zwanzigste Betrachtung.
Jesu richtige Urtheile über die sogenannten
Strafgerichte Gottes.

Luc. 6, 37.

Verdammet nicht, so werdet ihr auch nicht verdammet.

Die Juden hielten zu den Zeiten Jesu alle Krank-
heiten und Gebrechen des menschlichen Körpers,
und alle ungewöhnliche Unglücksfälle, für Strafen
der Sünde. Wenn daher ein Mensch krank, oder
mit Gebrechen auf die Welt kam, so sahen sie es als
eine Folge von den Sünden der Eltern an, und be-
trachteten solche unglückliche Personen als besondere
Beyspiele der göttlichen Strafgerechtigkeit. Die
Schüler Jesu, welche an diese herrschende Meynung
gewöhnet waren, fragten ihn daher bey dem Anblick
eines blindgebohrnen Menschen: Meister! wer hat
gesündiget, dieser, oder seine Eltern, daß er blind
geboren ist?
*) Jesus ließ sich bey Beantwortung
dieser Frage nicht in eine weitläuftige Erörterung der

jüdi-
*) Joh. 9, 2.
XX. Betrachtung.
Nie will ich mich vor Spöttern ſchämen
Des Dienſtes, den man dir erweiſt;
Mich nie zu einem Schritt bequemen,
Den mein Gewiſſen ſündlich heißt;
Drum flöße mir den Eifer ein,
Wie du, o Herr, geſinnt zu ſeyn.


Zwanzigſte Betrachtung.
Jeſu richtige Urtheile über die ſogenannten
Strafgerichte Gottes.

Luc. 6, 37.

Verdammet nicht, ſo werdet ihr auch nicht verdammet.

Die Juden hielten zu den Zeiten Jeſu alle Krank-
heiten und Gebrechen des menſchlichen Körpers,
und alle ungewöhnliche Unglücksfälle, für Strafen
der Sünde. Wenn daher ein Menſch krank, oder
mit Gebrechen auf die Welt kam, ſo ſahen ſie es als
eine Folge von den Sünden der Eltern an, und be-
trachteten ſolche unglückliche Perſonen als beſondere
Beyſpiele der göttlichen Strafgerechtigkeit. Die
Schüler Jeſu, welche an dieſe herrſchende Meynung
gewöhnet waren, fragten ihn daher bey dem Anblick
eines blindgebohrnen Menſchen: Meiſter! wer hat
geſündiget, dieſer, oder ſeine Eltern, daß er blind
geboren iſt?
*) Jeſus ließ ſich bey Beantwortung
dieſer Frage nicht in eine weitläuftige Erörterung der

jüdi-
*) Joh. 9, 2.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0149" n="123"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">XX.</hi> Betrachtung.</fw><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Nie will ich mich vor Spöttern &#x017F;chämen</l><lb/>
            <l>Des Dien&#x017F;tes, den man dir erwei&#x017F;t;</l><lb/>
            <l>Mich nie zu einem Schritt bequemen,</l><lb/>
            <l>Den mein Gewi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ündlich heißt;</l><lb/>
            <l>Drum flöße mir den Eifer ein,</l><lb/>
            <l>Wie du, o Herr, ge&#x017F;innt zu &#x017F;eyn.</l>
          </lg>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head>Zwanzig&#x017F;te Betrachtung.<lb/>
Je&#x017F;u richtige Urtheile über die &#x017F;ogenannten<lb/>
Strafgerichte Gottes.</head><lb/>
          <p> <hi rendition="#c">Luc. 6, 37.</hi> </p><lb/>
          <p>Verdammet nicht, &#x017F;o werdet ihr auch nicht verdammet.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Juden hielten zu den Zeiten Je&#x017F;u alle Krank-<lb/>
heiten und Gebrechen des men&#x017F;chlichen Körpers,<lb/>
und alle ungewöhnliche Unglücksfälle, für Strafen<lb/>
der Sünde. Wenn daher ein Men&#x017F;ch krank, oder<lb/>
mit Gebrechen auf die Welt kam, &#x017F;o &#x017F;ahen &#x017F;ie es als<lb/>
eine Folge von den Sünden der Eltern an, und be-<lb/>
trachteten &#x017F;olche unglückliche Per&#x017F;onen als be&#x017F;ondere<lb/>
Bey&#x017F;piele der göttlichen Strafgerechtigkeit. Die<lb/>
Schüler Je&#x017F;u, welche an die&#x017F;e herr&#x017F;chende Meynung<lb/>
gewöhnet waren, fragten ihn daher bey dem Anblick<lb/>
eines blindgebohrnen Men&#x017F;chen: <hi rendition="#fr">Mei&#x017F;ter! wer hat<lb/>
ge&#x017F;ündiget, die&#x017F;er, oder &#x017F;eine Eltern, daß er blind<lb/>
geboren i&#x017F;t?</hi><note place="foot" n="*)">Joh. 9, 2.</note> Je&#x017F;us ließ &#x017F;ich bey Beantwortung<lb/>
die&#x017F;er Frage nicht in eine weitläuftige Erörterung der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">jüdi-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0149] XX. Betrachtung. Nie will ich mich vor Spöttern ſchämen Des Dienſtes, den man dir erweiſt; Mich nie zu einem Schritt bequemen, Den mein Gewiſſen ſündlich heißt; Drum flöße mir den Eifer ein, Wie du, o Herr, geſinnt zu ſeyn. Zwanzigſte Betrachtung. Jeſu richtige Urtheile über die ſogenannten Strafgerichte Gottes. Luc. 6, 37. Verdammet nicht, ſo werdet ihr auch nicht verdammet. Die Juden hielten zu den Zeiten Jeſu alle Krank- heiten und Gebrechen des menſchlichen Körpers, und alle ungewöhnliche Unglücksfälle, für Strafen der Sünde. Wenn daher ein Menſch krank, oder mit Gebrechen auf die Welt kam, ſo ſahen ſie es als eine Folge von den Sünden der Eltern an, und be- trachteten ſolche unglückliche Perſonen als beſondere Beyſpiele der göttlichen Strafgerechtigkeit. Die Schüler Jeſu, welche an dieſe herrſchende Meynung gewöhnet waren, fragten ihn daher bey dem Anblick eines blindgebohrnen Menſchen: Meiſter! wer hat geſündiget, dieſer, oder ſeine Eltern, daß er blind geboren iſt? *) Jeſus ließ ſich bey Beantwortung dieſer Frage nicht in eine weitläuftige Erörterung der jüdi- *) Joh. 9, 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_nachahmung_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_nachahmung_1792/149
Zitationshilfe: Cramer, Johann Friedrich Heinrich: Ueber die Nachahmung Jesu. Ein Erbauungsbuch für Christen. Dresden, 1792, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_nachahmung_1792/149>, abgerufen am 21.11.2024.