Cramer, Johann Friedrich Heinrich: Ueber die Nachahmung Jesu. Ein Erbauungsbuch für Christen. Dresden, 1792.XXI. Betrachtung. der? War sein Tod nicht das größte und schwersteOpfer, welches er dem gemeinen Besten darbrach- te? und zu demselben bewog ihn nichts, als die herz- lichste Freundschaft, nichts als die sehnlichsten Wün- sche, uns aus dem tiefsten Elend zu retten, und uns große ewige Vortheile zu verschaffen. Wo findet ihr in der ganzen Geschichte einen Mann, der, wie Jesus, so gegründete Ansprüche auf den Ruhm ei- nes Menschenfreundes machen könnte? Er betrach- tete alle Menschen als seine Angehörigen, schämte sich nicht, die Menschen seine Brüder zu nennen, und schloß keinen von der Theilnehmung an den Erweisun- gen seiner Liebe aus. So sehr auch damals die Ju- den aus Nationalstolz alles, was nicht von Abraham abstammte, haßten: so schränkte er doch die Aus- theilung seiner Wohlthaten nicht auf seine Landsleute allein ein. Er sahe nicht blos auf die Nation und auf die Religion, zu der man gehörte; man durfte nur Mensch seyn, so hatte man schon einen Anspruch auf sein immer warmes gefühlvolles Herz. Er machte keinen Unterschied zwischen Juden und Sa- maritanern, zwischen Knechten und Freyen. Kei- ner, der sich ihm näherte, war ihm fremd; keiner wurde seines Wohlwollens und Wohlthuns für un- würdig erklärt. Ein einzigesmal schien es, als wenn er seine allgemeine Menschenliebe nur auf die Juden einschränken wolle,*) als er sich nämlich eine Zeit- lang *) Matth. 15, 21-28.
XXI. Betrachtung. der? War ſein Tod nicht das größte und ſchwerſteOpfer, welches er dem gemeinen Beſten darbrach- te? und zu demſelben bewog ihn nichts, als die herz- lichſte Freundſchaft, nichts als die ſehnlichſten Wün- ſche, uns aus dem tiefſten Elend zu retten, und uns große ewige Vortheile zu verſchaffen. Wo findet ihr in der ganzen Geſchichte einen Mann, der, wie Jeſus, ſo gegründete Anſprüche auf den Ruhm ei- nes Menſchenfreundes machen könnte? Er betrach- tete alle Menſchen als ſeine Angehörigen, ſchämte ſich nicht, die Menſchen ſeine Brüder zu nennen, und ſchloß keinen von der Theilnehmung an den Erweiſun- gen ſeiner Liebe aus. So ſehr auch damals die Ju- den aus Nationalſtolz alles, was nicht von Abraham abſtammte, haßten: ſo ſchränkte er doch die Aus- theilung ſeiner Wohlthaten nicht auf ſeine Landsleute allein ein. Er ſahe nicht blos auf die Nation und auf die Religion, zu der man gehörte; man durfte nur Menſch ſeyn, ſo hatte man ſchon einen Anſpruch auf ſein immer warmes gefühlvolles Herz. Er machte keinen Unterſchied zwiſchen Juden und Sa- maritanern, zwiſchen Knechten und Freyen. Kei- ner, der ſich ihm näherte, war ihm fremd; keiner wurde ſeines Wohlwollens und Wohlthuns für un- würdig erklärt. Ein einzigesmal ſchien es, als wenn er ſeine allgemeine Menſchenliebe nur auf die Juden einſchränken wolle,*) als er ſich nämlich eine Zeit- lang *) Matth. 15, 21-28.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0158" n="132"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">XXI.</hi> Betrachtung.</fw><lb/> der? War ſein Tod nicht das größte und ſchwerſte<lb/> Opfer, welches er dem gemeinen Beſten darbrach-<lb/> te? und zu demſelben bewog ihn nichts, als die herz-<lb/> lichſte Freundſchaft, nichts als die ſehnlichſten Wün-<lb/> ſche, uns aus dem tiefſten Elend zu retten, und uns<lb/> große ewige Vortheile zu verſchaffen. Wo findet<lb/> ihr in der ganzen Geſchichte einen Mann, der, wie<lb/> Jeſus, ſo gegründete Anſprüche auf den Ruhm ei-<lb/> nes Menſchenfreundes machen könnte? Er betrach-<lb/> tete alle Menſchen als ſeine Angehörigen, ſchämte<lb/> ſich nicht, die Menſchen ſeine Brüder zu nennen, und<lb/> ſchloß keinen von der Theilnehmung an den Erweiſun-<lb/> gen ſeiner Liebe aus. So ſehr auch damals die Ju-<lb/> den aus Nationalſtolz alles, was nicht von <hi rendition="#fr">Abraham</hi><lb/> abſtammte, haßten: ſo ſchränkte er doch die Aus-<lb/> theilung ſeiner Wohlthaten nicht auf ſeine Landsleute<lb/> allein ein. Er ſahe nicht blos auf die Nation und<lb/> auf die Religion, zu der man gehörte; man durfte<lb/> nur Menſch ſeyn, ſo hatte man ſchon einen Anſpruch<lb/> auf ſein immer warmes gefühlvolles Herz. Er<lb/> machte keinen Unterſchied zwiſchen Juden und Sa-<lb/> maritanern, zwiſchen Knechten und Freyen. Kei-<lb/> ner, der ſich ihm näherte, war ihm fremd; keiner<lb/> wurde ſeines Wohlwollens und Wohlthuns für un-<lb/> würdig erklärt. Ein einzigesmal ſchien es, als wenn<lb/> er ſeine allgemeine Menſchenliebe nur auf die Juden<lb/> einſchränken wolle,<note place="foot" n="*)">Matth. 15, 21-28.</note> als er ſich nämlich eine Zeit-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lang</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [132/0158]
XXI. Betrachtung.
der? War ſein Tod nicht das größte und ſchwerſte
Opfer, welches er dem gemeinen Beſten darbrach-
te? und zu demſelben bewog ihn nichts, als die herz-
lichſte Freundſchaft, nichts als die ſehnlichſten Wün-
ſche, uns aus dem tiefſten Elend zu retten, und uns
große ewige Vortheile zu verſchaffen. Wo findet
ihr in der ganzen Geſchichte einen Mann, der, wie
Jeſus, ſo gegründete Anſprüche auf den Ruhm ei-
nes Menſchenfreundes machen könnte? Er betrach-
tete alle Menſchen als ſeine Angehörigen, ſchämte
ſich nicht, die Menſchen ſeine Brüder zu nennen, und
ſchloß keinen von der Theilnehmung an den Erweiſun-
gen ſeiner Liebe aus. So ſehr auch damals die Ju-
den aus Nationalſtolz alles, was nicht von Abraham
abſtammte, haßten: ſo ſchränkte er doch die Aus-
theilung ſeiner Wohlthaten nicht auf ſeine Landsleute
allein ein. Er ſahe nicht blos auf die Nation und
auf die Religion, zu der man gehörte; man durfte
nur Menſch ſeyn, ſo hatte man ſchon einen Anſpruch
auf ſein immer warmes gefühlvolles Herz. Er
machte keinen Unterſchied zwiſchen Juden und Sa-
maritanern, zwiſchen Knechten und Freyen. Kei-
ner, der ſich ihm näherte, war ihm fremd; keiner
wurde ſeines Wohlwollens und Wohlthuns für un-
würdig erklärt. Ein einzigesmal ſchien es, als wenn
er ſeine allgemeine Menſchenliebe nur auf die Juden
einſchränken wolle, *) als er ſich nämlich eine Zeit-
lang
*) Matth. 15, 21-28.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern:
Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |