seines ganzen Thuns und Lassens. Frömmigkeit machte sein ganzes Leben zu einem immerwährenden Gottesdienste; sie heiligte alle seine Unternehmun- gen, sie veredelte alle seine Geschäfte, sie erhöhte alle seine Leiden, sie machte, daß er immer heiter, froh und zufrieden leben konnte, sie hörte nicht auf mit ihrer ganzen Kraft zu wirken, bis er sagen konn- te: Es ist vollbracht!
Siehe also hier, mein Christ, das Bild ächter christlicher Frömmigkeit; nimm und betrachte es oft mit stillem Geiste, laß dies Vorbild deiner Seele stets gegenwärtig seyn, und ahme es nach. Halte dich nicht für fromm, wenn du etwa deine Morgen- und Abendandachten regelmäßig abwartest, wenn du an Sonn- und Festtagen dem öffentlichen Gottes- dienste beywohnest, oder wenn du bisweilen gewisse Bußübungen anstellest, und das Abendmal Jesu fey- erst, oder wenn du auch an manchen Tagen gewis- sen Vergnügungen entsagest, und etwa eingezogener lebst, als sonst. Bilde dir nicht ein, daß du fromm seyst, weil du etwa grobe Laster meidest, und eine äußerliche Ehrbarkeit beobachtest. Denn ob es gleich rühmlich ist, schändliche Thaten zu unterlassen, so ist es doch noch rühmlicher, die entgegengesetzten guten Werke auszuüben. Wenn gleich die äußer- liche Ehrbarkeit ihren Werth hat, so machen doch die guten Gesinnungen und Handlungen die eigent-
liche
VIII. Betrachtung.
ſeines ganzen Thuns und Laſſens. Frömmigkeit machte ſein ganzes Leben zu einem immerwährenden Gottesdienſte; ſie heiligte alle ſeine Unternehmun- gen, ſie veredelte alle ſeine Geſchäfte, ſie erhöhte alle ſeine Leiden, ſie machte, daß er immer heiter, froh und zufrieden leben konnte, ſie hörte nicht auf mit ihrer ganzen Kraft zu wirken, bis er ſagen konn- te: Es iſt vollbracht!
Siehe alſo hier, mein Chriſt, das Bild ächter chriſtlicher Frömmigkeit; nimm und betrachte es oft mit ſtillem Geiſte, laß dies Vorbild deiner Seele ſtets gegenwärtig ſeyn, und ahme es nach. Halte dich nicht für fromm, wenn du etwa deine Morgen- und Abendandachten regelmäßig abwarteſt, wenn du an Sonn- und Feſttagen dem öffentlichen Gottes- dienſte beywohneſt, oder wenn du bisweilen gewiſſe Bußübungen anſtelleſt, und das Abendmal Jeſu fey- erſt, oder wenn du auch an manchen Tagen gewiſ- ſen Vergnügungen entſageſt, und etwa eingezogener lebſt, als ſonſt. Bilde dir nicht ein, daß du fromm ſeyſt, weil du etwa grobe Laſter meideſt, und eine äußerliche Ehrbarkeit beobachteſt. Denn ob es gleich rühmlich iſt, ſchändliche Thaten zu unterlaſſen, ſo iſt es doch noch rühmlicher, die entgegengeſetzten guten Werke auszuüben. Wenn gleich die äußer- liche Ehrbarkeit ihren Werth hat, ſo machen doch die guten Geſinnungen und Handlungen die eigent-
liche
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0072"n="46"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">VIII.</hi> Betrachtung.</fw><lb/>ſeines ganzen Thuns und Laſſens. Frömmigkeit<lb/>
machte ſein ganzes Leben zu einem immerwährenden<lb/>
Gottesdienſte; ſie heiligte alle ſeine Unternehmun-<lb/>
gen, ſie veredelte alle ſeine Geſchäfte, ſie erhöhte<lb/>
alle ſeine Leiden, ſie machte, daß er immer heiter,<lb/>
froh und zufrieden leben konnte, ſie hörte nicht auf<lb/>
mit ihrer ganzen Kraft zu wirken, bis er ſagen konn-<lb/>
te: <hirendition="#fr">Es iſt vollbracht!</hi></p><lb/><p>Siehe alſo hier, mein Chriſt, das Bild ächter<lb/>
chriſtlicher Frömmigkeit; nimm und betrachte es oft<lb/>
mit ſtillem Geiſte, laß dies Vorbild deiner Seele<lb/>ſtets gegenwärtig ſeyn, und ahme es nach. Halte<lb/>
dich nicht für fromm, wenn du etwa deine Morgen-<lb/>
und Abendandachten regelmäßig abwarteſt, wenn du<lb/>
an Sonn- und Feſttagen dem öffentlichen Gottes-<lb/>
dienſte beywohneſt, oder wenn du bisweilen gewiſſe<lb/>
Bußübungen anſtelleſt, und das Abendmal Jeſu fey-<lb/>
erſt, oder wenn du auch an manchen Tagen gewiſ-<lb/>ſen Vergnügungen entſageſt, und etwa eingezogener<lb/>
lebſt, als ſonſt. Bilde dir nicht ein, daß du fromm<lb/>ſeyſt, weil du etwa grobe Laſter meideſt, und eine<lb/>
äußerliche Ehrbarkeit beobachteſt. Denn ob es<lb/>
gleich rühmlich iſt, ſchändliche Thaten zu unterlaſſen,<lb/>ſo iſt es doch noch rühmlicher, die entgegengeſetzten<lb/>
guten Werke auszuüben. Wenn gleich die äußer-<lb/>
liche Ehrbarkeit ihren Werth hat, ſo machen doch<lb/>
die guten Geſinnungen und Handlungen die eigent-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">liche</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[46/0072]
VIII. Betrachtung.
ſeines ganzen Thuns und Laſſens. Frömmigkeit
machte ſein ganzes Leben zu einem immerwährenden
Gottesdienſte; ſie heiligte alle ſeine Unternehmun-
gen, ſie veredelte alle ſeine Geſchäfte, ſie erhöhte
alle ſeine Leiden, ſie machte, daß er immer heiter,
froh und zufrieden leben konnte, ſie hörte nicht auf
mit ihrer ganzen Kraft zu wirken, bis er ſagen konn-
te: Es iſt vollbracht!
Siehe alſo hier, mein Chriſt, das Bild ächter
chriſtlicher Frömmigkeit; nimm und betrachte es oft
mit ſtillem Geiſte, laß dies Vorbild deiner Seele
ſtets gegenwärtig ſeyn, und ahme es nach. Halte
dich nicht für fromm, wenn du etwa deine Morgen-
und Abendandachten regelmäßig abwarteſt, wenn du
an Sonn- und Feſttagen dem öffentlichen Gottes-
dienſte beywohneſt, oder wenn du bisweilen gewiſſe
Bußübungen anſtelleſt, und das Abendmal Jeſu fey-
erſt, oder wenn du auch an manchen Tagen gewiſ-
ſen Vergnügungen entſageſt, und etwa eingezogener
lebſt, als ſonſt. Bilde dir nicht ein, daß du fromm
ſeyſt, weil du etwa grobe Laſter meideſt, und eine
äußerliche Ehrbarkeit beobachteſt. Denn ob es
gleich rühmlich iſt, ſchändliche Thaten zu unterlaſſen,
ſo iſt es doch noch rühmlicher, die entgegengeſetzten
guten Werke auszuüben. Wenn gleich die äußer-
liche Ehrbarkeit ihren Werth hat, ſo machen doch
die guten Geſinnungen und Handlungen die eigent-
liche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Cramer, Johann Friedrich Heinrich: Ueber die Nachahmung Jesu. Ein Erbauungsbuch für Christen. Dresden, 1792, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_nachahmung_1792/72>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.