Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.futuris contingentibus, von zukünfftigen vngewißen dingen. Astronomia Ferner muß ein guter Calenderschreiber/ der ein Prognosticon an seinen Was das Nativiteten stellen anlangt/ ist solchs ein stück Astrologiae, & Auß diesem allem/ womit alle richtige Philosophi vbereinstimmen/ ist zu Es ist aber schließlich hieneben zu wissen/ das die Astrologi vnd Gene- thliac P ij
futuris contingentibus, von zukuͤnfftigen vngewißen dingen. Aſtronomia Ferner muß ein guter Calenderſchreiber/ der ein Prognoſticon an ſeinen Was das Nativiteten ſtellen anlangt/ iſt ſolchs ein ſtuͤck Aſtrologiæ, & Auß dieſem allem/ womit alle richtige Philoſophi vbereinſtimmen/ iſt zu Es iſt aber ſchließlich hieneben zu wiſſen/ das die Aſtrologi vnd Gene- thliac P ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0133"/><hi rendition="#aq">futuris contingentibus,</hi> von zukuͤnfftigen vngewißen dingen. <hi rendition="#aq">Aſtronomia</hi><lb/> kan der <hi rendition="#aq">Aſtrologiæ</hi> wol entbehren: <hi rendition="#aq">Aſtrologia</hi> aber kan ſich ohn <hi rendition="#aq">Aſtronomi-<lb/> am</hi> nicht behelffen/ ſondern muß zum wenigſten die <hi rendition="#aq">Ephemerides</hi> zu huͤlff ne-<lb/> men. Jſt demnach <hi rendition="#aq">Aſtrologia</hi> keine <hi rendition="#aq">Mathemati</hi>ſche <hi rendition="#aq">Scientia,</hi> ſondetn eine<lb/><hi rendition="#aq">probabilis conjectura,</hi> wie ſie <hi rendition="#aq">Cardanus</hi> ſelbs nennet/ eine muhtmaſſung die<lb/> bißweilen eintrifft/ bißweilen fehlet/ entſproſſen auß der <hi rendition="#aq">Phyſica</hi> vnd <hi rendition="#aq">Aſtrono-<lb/> mia.</hi> Worauß weiter folgt/ das ein <hi rendition="#aq">Aſtronomus</hi> auch wol koͤnne ein <hi rendition="#aq">Aſtrolo-<lb/> gus</hi> ſein/ aber er doͤrffe es nicht ſein/ wenn er nicht gerne wil: Hergegen ſolte bil-<lb/> lich ein jeglicher <hi rendition="#aq">Aſtrologus</hi> auch ein zimlicher <hi rendition="#aq">Aſtronomus</hi> vnnd <hi rendition="#aq">Phyſicus</hi><lb/> ſeyn/ aber die wenigſten <hi rendition="#aq">Aſtrologi</hi> ſinds.</p><lb/> <p>Ferner muß ein guter Calenderſchreiber/ der ein <hi rendition="#aq">Prognoſticon</hi> an ſeinen<lb/> Calender hengen wil/ nicht allein ein <hi rendition="#aq">Aſtronomus,</hi> ſondern auch ein <hi rendition="#aq">Aſtrologus</hi><lb/> ſein. Denn in den Calendern/ wie die heutigs tags vñ in dieſen Landen gebraͤuch-<lb/> lich/ iſt zweyerley enthalten/ 1. Die Monate/ Feyr- vnd Wercktage/ die Mon-<lb/> ſcheine/ die Taglengen/ der Planeten Lauff/ vnd Aſpecten/ die Finſterniſſen/ etc.<lb/> 2. Das Gewitter/ zeichen zu Aderlaſſen/ etc. vnd das <hi rendition="#aq">Prognoſticon</hi> von aller-<lb/> ley zukuͤnfftigen wirckungen des Him̃els. Die erſten ſachen ſind Aſtronomiſch<lb/> vnd koͤnnen nicht ſehlen/ wenn der <hi rendition="#aq">Autor</hi> in ſeiner Kunſt gewiß iſt: Die andern<lb/> ſind <hi rendition="#aq">Aſtrolo</hi>giſch vnd nicht allzeit gewiß. Wer nun beydes zuſammen wil <hi rendition="#aq">pu-<lb/> bliciren,</hi> das er gedenckt Ehr davon zu haben/ der muß in <hi rendition="#aq">Aſtronomia</hi> vnd <hi rendition="#aq">A-<lb/> ſtrologia</hi> geuͤbt ſein.</p><lb/> <p>Was das Nativiteten ſtellen anlangt/ iſt ſolchs ein ſtuͤck <hi rendition="#aq">Aſtrologiæ, &<lb/> quidem præſtantiſſima,</hi> das mit beſonderm Nahmen <hi rendition="#aq">Genethliaca,</hi> vnd jhre<lb/><hi rendition="#aq">profeſſores Genethliaci</hi> genandt werden: Ein ſolcher <hi rendition="#aq">Genethliacus</hi> muß gar<lb/> ein guter <hi rendition="#aq">Aſtrologus</hi> ſeyn. Wiewol man etliche findet/ die mehr drinn <hi rendition="#aq">pro-<lb/> gnoſticiren</hi> vnd zutreffen/ als die Natur zuleſſet. Solche muͤſſen warlich auch<lb/> vbernatuͤrliche <hi rendition="#aq">revelationes</hi> haben/ oder viele ding <hi rendition="#aq">è Phyſiognomia,</hi> die dann<lb/> in jhrem ziel wol zulaͤſſig/ herſchoͤpffen.</p><lb/> <p>Auß dieſem allem/ womit alle richtige <hi rendition="#aq">Philoſophi</hi> vbereinſtimmen/ iſt zu<lb/> ſehen/ das ein <hi rendition="#aq">Mathematicus</hi> noch was mehres ſey/ als ein <hi rendition="#aq">Aſtronomus;</hi> weil<lb/><hi rendition="#aq">Mathematica</hi> gleichſam ein gantze Landſchafft/ <hi rendition="#aq">Aſtronomia</hi> nur eine Stadt<lb/> in derſelben iſt: item das ein <hi rendition="#aq">Aſtrologus,</hi> ein Calenderſchreiber/ ein Nativitetẽ<lb/> ſteller/ <hi rendition="#aq">quatenus tales,</hi> an jhrer Kunſt ſelber/ nicht fort <hi rendition="#aq">Mathematici</hi> ſein. <hi rendition="#aq">E-<lb/> xempla</hi> ſind nicht weit zu ſuchen. Man findet noch heutigs tags Nativiteten<lb/> ſteller vnd <hi rendition="#aq">Aſtrologos,</hi> die in der <hi rendition="#aq">Aſtronomia</hi> (geſchweige dann in andern <hi rendition="#aq">Ma-<lb/> themati</hi>ſchen kuͤnſten) ſo bekand ſind/ als ich in <hi rendition="#aq">America.</hi></p><lb/> <p>Es iſt aber ſchließlich hieneben zu wiſſen/ das die <hi rendition="#aq">Aſtrologi</hi> vnd <hi rendition="#aq">Gene-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">P ij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">thliac</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0133]
futuris contingentibus, von zukuͤnfftigen vngewißen dingen. Aſtronomia
kan der Aſtrologiæ wol entbehren: Aſtrologia aber kan ſich ohn Aſtronomi-
am nicht behelffen/ ſondern muß zum wenigſten die Ephemerides zu huͤlff ne-
men. Jſt demnach Aſtrologia keine Mathematiſche Scientia, ſondetn eine
probabilis conjectura, wie ſie Cardanus ſelbs nennet/ eine muhtmaſſung die
bißweilen eintrifft/ bißweilen fehlet/ entſproſſen auß der Phyſica vnd Aſtrono-
mia. Worauß weiter folgt/ das ein Aſtronomus auch wol koͤnne ein Aſtrolo-
gus ſein/ aber er doͤrffe es nicht ſein/ wenn er nicht gerne wil: Hergegen ſolte bil-
lich ein jeglicher Aſtrologus auch ein zimlicher Aſtronomus vnnd Phyſicus
ſeyn/ aber die wenigſten Aſtrologi ſinds.
Ferner muß ein guter Calenderſchreiber/ der ein Prognoſticon an ſeinen
Calender hengen wil/ nicht allein ein Aſtronomus, ſondern auch ein Aſtrologus
ſein. Denn in den Calendern/ wie die heutigs tags vñ in dieſen Landen gebraͤuch-
lich/ iſt zweyerley enthalten/ 1. Die Monate/ Feyr- vnd Wercktage/ die Mon-
ſcheine/ die Taglengen/ der Planeten Lauff/ vnd Aſpecten/ die Finſterniſſen/ etc.
2. Das Gewitter/ zeichen zu Aderlaſſen/ etc. vnd das Prognoſticon von aller-
ley zukuͤnfftigen wirckungen des Him̃els. Die erſten ſachen ſind Aſtronomiſch
vnd koͤnnen nicht ſehlen/ wenn der Autor in ſeiner Kunſt gewiß iſt: Die andern
ſind Aſtrologiſch vnd nicht allzeit gewiß. Wer nun beydes zuſammen wil pu-
bliciren, das er gedenckt Ehr davon zu haben/ der muß in Aſtronomia vnd A-
ſtrologia geuͤbt ſein.
Was das Nativiteten ſtellen anlangt/ iſt ſolchs ein ſtuͤck Aſtrologiæ, &
quidem præſtantiſſima, das mit beſonderm Nahmen Genethliaca, vnd jhre
profeſſores Genethliaci genandt werden: Ein ſolcher Genethliacus muß gar
ein guter Aſtrologus ſeyn. Wiewol man etliche findet/ die mehr drinn pro-
gnoſticiren vnd zutreffen/ als die Natur zuleſſet. Solche muͤſſen warlich auch
vbernatuͤrliche revelationes haben/ oder viele ding è Phyſiognomia, die dann
in jhrem ziel wol zulaͤſſig/ herſchoͤpffen.
Auß dieſem allem/ womit alle richtige Philoſophi vbereinſtimmen/ iſt zu
ſehen/ das ein Mathematicus noch was mehres ſey/ als ein Aſtronomus; weil
Mathematica gleichſam ein gantze Landſchafft/ Aſtronomia nur eine Stadt
in derſelben iſt: item das ein Aſtrologus, ein Calenderſchreiber/ ein Nativitetẽ
ſteller/ quatenus tales, an jhrer Kunſt ſelber/ nicht fort Mathematici ſein. E-
xempla ſind nicht weit zu ſuchen. Man findet noch heutigs tags Nativiteten
ſteller vnd Aſtrologos, die in der Aſtronomia (geſchweige dann in andern Ma-
thematiſchen kuͤnſten) ſo bekand ſind/ als ich in America.
Es iſt aber ſchließlich hieneben zu wiſſen/ das die Aſtrologi vnd Gene-
thliac
P ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/133 |
Zitationshilfe: | Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/133>, abgerufen am 16.02.2025. |