Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.jhre Sprüche nicht argumenta probantia, sondern nur plausiblia vnd lusus Ein andere beschaffenheit hats mit der Hebreischen vnnd Griechischen Derhalben ichs dafür halte (salvo tamen quorumvis aliorum judicio) schicke. Q
jhre Spruͤche nicht argumenta probantia, ſondern nur plauſiblia vnd luſus Ein andere beſchaffenheit hats mit der Hebreiſchen vnnd Griechiſchen Derhalben ichs dafuͤr halte (ſalvo tamen quorumvis aliorum judicio) ſchicke. Q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0139"/> jhre Spruͤche nicht <hi rendition="#aq">argumenta probantia,</hi> ſondern nur <hi rendition="#aq">plauſiblia</hi> vnd <hi rendition="#aq">luſus<lb/> felicium ingeniorum,</hi> wie die <hi rendition="#aq">Chronodiſticha</hi> vnnd <hi rendition="#aq">Anagrammata</hi> zu ſein<lb/> pflegen. Denn 1. kan man dergleichen Reden/ die eben die zahlen halten/ <hi rendition="#aq">in par-<lb/> tem contrariam</hi> erfinden/ wie ich mehr deñ ein exempel verſucht. 2. Kan man<lb/> eine falſche zahl erwiſchen/ vnd einen <hi rendition="#aq">Sententz</hi> drauff erfinden/ durch welchen<lb/> dieſelbe zahl als gerecht beſtetigt wird. Zum Exempel/ da <hi rendition="#aq">Hôrnerus</hi> etliche Zeit<lb/> ſpruͤche ſetzet/ dadurch er behaubten wil/ das dieſe <hi rendition="#aq">Cabala</hi> (ſo nennet er ſie) auch<lb/> mit der Hiſtoriſchen warheit vbereinſtimme/ vnd es gewiß dafuͤr helt/ das der<lb/> HErr Chriſtus in keinem andern Jahr der Welt als im 3962ſten gebohren<lb/> ſey/ weil dieſer Spruch/ <hi rendition="#aq">Hoc anno mundi naſcetur Salvator ille hominum<lb/> ex Maria,</hi> vnd noch 3 oder 4 dergleichen andere eben die zahl 3962 nach geſag-<lb/> ter <hi rendition="#aq">Trigonal</hi>art in ſich halten: Da doch Chriſtus mit nichten im 3962ſten<lb/> Jahr der Welt/ wie er <hi rendition="#aq">Hôrnerus</hi> vnnd etliche andere vermeinen/ ſondern im<lb/> 3947ſten gebohren/ wie ſolchs nicht allein <hi rendition="#aq">in Joſephi Scaligeri aureo Opere<lb/> de emendatione Temporum</hi> erſtlich angedeutet/ ſondern auch newlich in <hi rendition="#aq">O-<lb/> pere Chronologico Sethi Calviſii</hi> vnd in <hi rendition="#aq">Chronologica Manuductione Jo-<lb/> hannis Behm</hi> (welche beyde <hi rendition="#aq">Opera, calculo infallibili demonſtrata,</hi> billich<lb/> allen <hi rendition="#aq">Hiſtoriarum & Chronologiæ Studioſis</hi> lieb ſein ſollen) mit vnwieder-<lb/> treiblichen <hi rendition="#aq">documenten</hi> dargethan worden. Vnd damit es auch nicht an ver-<lb/> meinter <hi rendition="#aq">Cabala</hi> mangele/ ſo haben dieſe wort/ <hi rendition="#aq">Iſto anno mundi naſcitur Chri<lb/> ſtus virgine Maria,</hi> oder auch (damit man ſehe/ wie leicht ſich dieſe wortrech-<lb/> nung lencken vnd verdrehen laſſe) dieſe folgende/ <hi rendition="#aq">Ecce illo anno mundi naſce-<lb/> tur Salvator hominum ex Maria,</hi> nach obgeſagter art ebẽ die Jahrzahl 3947.<lb/> Aus welchen vnd andern mehr exempeln (die hie nicht raum haben) leicht zu<lb/> ſehen/ das auff dieſe Wortrechnung nicht gewiß zu bawen. Vnd weil ſie ſich al-<lb/> ſo leicht hin vnd wieder lencken leſſet/ kan ich ſie fuͤr keine richtige <hi rendition="#aq">Cabalam</hi> erken<lb/> nen/ Sondern gleichwol fuͤr eine ſchoͤne kunſtreiche ergetzligkeit/ nicht aus<lb/> natuͤrlichen Zahlbuchſtaben/ ſondern aus figuͤrlichen Kunſtzahlen erfunden.</p><lb/> <p>Ein andere beſchaffenheit hats mit der Hebreiſchen vnnd Griechiſchen<lb/> Sprach. Denn da werden die gebreuchlichen zalen alle/ entweder mit gantzen<lb/> woͤrtern/ oder doch mit gebreuchlichen Buchſtaben geſchrieben. Zum exempel/<lb/> wenn der Griech die zahlen 1. 2. 3. 4. 5. etc. ſchreiben wil/ ſo kan er ſie mit kei-<lb/> nem andern <hi rendition="#aq">charactere</hi> ſchreiben als mit α. β. γ. δ. ε. <hi rendition="#aq">&c.</hi> Alſo auch der Hebre-<lb/> er in ſeiner ſprach.</p><lb/> <p>Derhalben ichs dafuͤr halte (<hi rendition="#aq">ſalvo tamen quorumvis aliorum judicio</hi>)<lb/> das dieſe <hi rendition="#aq">Trigonal Cabala</hi> (ſo ſie den Namen fuͤhren ſol) zwar auff die Hebrei-<lb/> ſche vnd Griechiſche/ aber wenig auff die Lateiniſche vnd Deutſche ſprach ſich<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q</fw><fw place="bottom" type="catch">ſchicke.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0139]
jhre Spruͤche nicht argumenta probantia, ſondern nur plauſiblia vnd luſus
felicium ingeniorum, wie die Chronodiſticha vnnd Anagrammata zu ſein
pflegen. Denn 1. kan man dergleichen Reden/ die eben die zahlen halten/ in par-
tem contrariam erfinden/ wie ich mehr deñ ein exempel verſucht. 2. Kan man
eine falſche zahl erwiſchen/ vnd einen Sententz drauff erfinden/ durch welchen
dieſelbe zahl als gerecht beſtetigt wird. Zum Exempel/ da Hôrnerus etliche Zeit
ſpruͤche ſetzet/ dadurch er behaubten wil/ das dieſe Cabala (ſo nennet er ſie) auch
mit der Hiſtoriſchen warheit vbereinſtimme/ vnd es gewiß dafuͤr helt/ das der
HErr Chriſtus in keinem andern Jahr der Welt als im 3962ſten gebohren
ſey/ weil dieſer Spruch/ Hoc anno mundi naſcetur Salvator ille hominum
ex Maria, vnd noch 3 oder 4 dergleichen andere eben die zahl 3962 nach geſag-
ter Trigonalart in ſich halten: Da doch Chriſtus mit nichten im 3962ſten
Jahr der Welt/ wie er Hôrnerus vnnd etliche andere vermeinen/ ſondern im
3947ſten gebohren/ wie ſolchs nicht allein in Joſephi Scaligeri aureo Opere
de emendatione Temporum erſtlich angedeutet/ ſondern auch newlich in O-
pere Chronologico Sethi Calviſii vnd in Chronologica Manuductione Jo-
hannis Behm (welche beyde Opera, calculo infallibili demonſtrata, billich
allen Hiſtoriarum & Chronologiæ Studioſis lieb ſein ſollen) mit vnwieder-
treiblichen documenten dargethan worden. Vnd damit es auch nicht an ver-
meinter Cabala mangele/ ſo haben dieſe wort/ Iſto anno mundi naſcitur Chri
ſtus virgine Maria, oder auch (damit man ſehe/ wie leicht ſich dieſe wortrech-
nung lencken vnd verdrehen laſſe) dieſe folgende/ Ecce illo anno mundi naſce-
tur Salvator hominum ex Maria, nach obgeſagter art ebẽ die Jahrzahl 3947.
Aus welchen vnd andern mehr exempeln (die hie nicht raum haben) leicht zu
ſehen/ das auff dieſe Wortrechnung nicht gewiß zu bawen. Vnd weil ſie ſich al-
ſo leicht hin vnd wieder lencken leſſet/ kan ich ſie fuͤr keine richtige Cabalam erken
nen/ Sondern gleichwol fuͤr eine ſchoͤne kunſtreiche ergetzligkeit/ nicht aus
natuͤrlichen Zahlbuchſtaben/ ſondern aus figuͤrlichen Kunſtzahlen erfunden.
Ein andere beſchaffenheit hats mit der Hebreiſchen vnnd Griechiſchen
Sprach. Denn da werden die gebreuchlichen zalen alle/ entweder mit gantzen
woͤrtern/ oder doch mit gebreuchlichen Buchſtaben geſchrieben. Zum exempel/
wenn der Griech die zahlen 1. 2. 3. 4. 5. etc. ſchreiben wil/ ſo kan er ſie mit kei-
nem andern charactere ſchreiben als mit α. β. γ. δ. ε. &c. Alſo auch der Hebre-
er in ſeiner ſprach.
Derhalben ichs dafuͤr halte (ſalvo tamen quorumvis aliorum judicio)
das dieſe Trigonal Cabala (ſo ſie den Namen fuͤhren ſol) zwar auff die Hebrei-
ſche vnd Griechiſche/ aber wenig auff die Lateiniſche vnd Deutſche ſprach ſich
ſchicke.
Q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |