Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.
Es ist aber beydes ein recht lappenwerck. Denn wenn das solte cabalisi- Andere greiffen diese sache weit künstlicher an. Nemlich sie verzeichnen
Dem dentschen Alphabeth gibt man auch ein W, vnd also werden der Buch- Diese art deß Lateinischen Alphabets hat erstlich erfunden/ der vortreffliche Aber wie kunstreich vnd wunderbar diese Wortrechnung ist/ so sind doch jhre
Es iſt aber beydes ein recht lappenwerck. Denn wenn das ſolte cabaliſi- Andere greiffen dieſe ſache weit kuͤnſtlicher an. Nemlich ſie verzeichnen
Dem dentſchen Alphabeth gibt man auch ein W, vnd alſo werden der Buch- Dieſe art deß Lateiniſchen Alphabets hat erſtlich erfunden/ der vortreffliche Aber wie kunſtreich vnd wunderbar dieſe Wortrechnung iſt/ ſo ſind doch jhre
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0138"/> <table> <row> <cell>auff die erſte art:</cell> <cell>auff die ander art:</cell> </row><lb/> <row> <cell><hi rendition="#aq">E</hi> 5</cell> <cell><hi rendition="#aq">E</hi> 5</cell> </row><lb/> <row> <cell><hi rendition="#aq">L</hi> 11</cell> <cell><hi rendition="#aq">L</hi> 20</cell> </row><lb/> <row> <cell><hi rendition="#aq">I</hi> 9</cell> <cell><hi rendition="#aq">I</hi> 9</cell> </row><lb/> <row> <cell><hi rendition="#aq">A</hi> 1</cell> <cell><hi rendition="#aq">A</hi> 1</cell> </row><lb/> <row> <cell><hi rendition="#aq">S</hi> 18</cell> <cell><hi rendition="#aq">S</hi> 90</cell> </row><lb/> <row> <cell>44</cell> <cell>125</cell> </row><lb/> </table> <p>Es iſt aber beydes ein recht lappenwerck. Denn wenn das ſolte <hi rendition="#aq">cabaliſi-<lb/> ret</hi> heiſſen/ So weren alle vmbſtreichende Planetenleſer <hi rendition="#aq">Cabaliſten:</hi> alß die da<lb/> auß alten Planetenbuͤchern durch eines Menſchen vnnd deſſen Vaters Tauff-<lb/> nahmen/ auff dieſe weiſe/ deſſelben Menſchen Planeten ſuchen/ oder durch zwey-<lb/> er Ehleute Tauffnahmen ſuchen/ welcher von beyden lenger leben werde: alleine<lb/> das die Planetenleſer von der ſum̃irten zahl 9 wegwerffen/ ſo offt ſie koͤnnen.</p><lb/> <p>Andere greiffen dieſe ſache weit kuͤnſtlicher an. Nemlich ſie verzeichnen<lb/> die Buchſtaben nach einander nit mit den ſchlechten zahlen 1. 2. 3. 4. 5. etc. ſon-<lb/> dern mit dero <hi rendition="#aq">Trigonal</hi> zahlen/ vnd <hi rendition="#aq">cabalaſiren</hi> dann durch dieſelben wie obge-<lb/> meldet. Es ſind aber die <hi rendition="#aq">Trigonal</hi>zahlen der erſten 23 <hi rendition="#aq">Radicum,</hi> vnd alſo der<lb/> 23 Buchſtaben deß Lateiniſchen Alphabets dieſe:</p><lb/> <table> <row> <cell>1 </cell> <cell>2 </cell> <cell>3 </cell> <cell>6 </cell> <cell>10 </cell> <cell>15 </cell> <cell>21 </cell> <cell>28 </cell> <cell>36 </cell> <cell>45 </cell> <cell>55 </cell> <cell>66 </cell> <cell>78 </cell> <cell>91 </cell> <cell>105 </cell> <cell>120 </cell> <cell>136</cell> </row><lb/> <row> <cell>A </cell> <cell>B </cell> <cell>C </cell> <cell>D </cell> <cell>E </cell> <cell>F </cell> <cell>G </cell> <cell>H </cell> <cell>I </cell> <cell>K </cell> <cell>L </cell> <cell>M </cell> <cell>N </cell> <cell>O </cell> <cell>P </cell> <cell>Q </cell> <cell>R</cell> </row><lb/> <row> <cell>153 </cell> <cell>171 </cell> <cell>190 </cell> <cell>210 </cell> <cell>231 </cell> <cell>253 </cell> <cell>276</cell> </row><lb/> <row> <cell>R </cell> <cell>S </cell> <cell>T </cell> <cell>V </cell> <cell>X </cell> <cell>Y </cell> <cell>Z</cell> </row> </table><lb/> <p>Dem dentſchen Alphabeth gibt man auch ein <hi rendition="#aq">W,</hi> vnd alſo werden der Buch-<lb/> ſtaben 24/ vnd iſt die letzte <hi rendition="#aq">Trigonal</hi>zahl 300.</p><lb/> <p>Dieſe art deß Lateiniſchen Alphabets hat erſtlich erfunden/ der vortreffliche<lb/> Rechenmeiſter <hi rendition="#aq">Michael Stifelius,</hi> zun zeiten des Schmalkaldiſchen Kriegs.<lb/> Jhn haben hernach andere <hi rendition="#aq">imitiret,</hi> inſonderheit <hi rendition="#aq">Abraham</hi> Schoͤnwaldt <hi rendition="#aq">An-<lb/> no</hi> 1572/ vnd fuͤr 2 Jahren <hi rendition="#aq">Johannes</hi> Hoͤrner <hi rendition="#aq">Medicus Chymicus</hi> zu Heyl-<lb/> brunn. Dieſe alle haben durch dieſe <hi rendition="#aq">Trigonal</hi>zahlen ſehr viel ſpruͤche vnd redẽ/<lb/> ſo wol aus H. Schrifft als auch andere/ gar artig zuſammen gefugt. Wiewol<lb/><hi rendition="#aq">Stifelius</hi> vnd Schoͤnwaldt dieſes nicht eine <hi rendition="#aq">Cabalam,</hi> ſondern ſchlechts eine<lb/> wunderbare Wortrechnung nennen. Vnd gewißlich iſt ſie wunderbar vnd kunſt<lb/> reich: denn ſie die Geheimnißzahlen im <hi rendition="#aq">Daniele</hi> vnd in der Offenbarung Jo-<lb/> hannis/ in vnterſchiedlichen ſpruͤchen auff gewiſſe Zeiten vnd Perſonen mit ver-<lb/> wunderung deutet.</p><lb/> <p>Aber wie kunſtreich vnd wunderbar dieſe Wortrechnung iſt/ ſo ſind doch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">jhre</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0138]
auff die erſte art: auff die ander art:
E 5 E 5
L 11 L 20
I 9 I 9
A 1 A 1
S 18 S 90
44 125
Es iſt aber beydes ein recht lappenwerck. Denn wenn das ſolte cabaliſi-
ret heiſſen/ So weren alle vmbſtreichende Planetenleſer Cabaliſten: alß die da
auß alten Planetenbuͤchern durch eines Menſchen vnnd deſſen Vaters Tauff-
nahmen/ auff dieſe weiſe/ deſſelben Menſchen Planeten ſuchen/ oder durch zwey-
er Ehleute Tauffnahmen ſuchen/ welcher von beyden lenger leben werde: alleine
das die Planetenleſer von der ſum̃irten zahl 9 wegwerffen/ ſo offt ſie koͤnnen.
Andere greiffen dieſe ſache weit kuͤnſtlicher an. Nemlich ſie verzeichnen
die Buchſtaben nach einander nit mit den ſchlechten zahlen 1. 2. 3. 4. 5. etc. ſon-
dern mit dero Trigonal zahlen/ vnd cabalaſiren dann durch dieſelben wie obge-
meldet. Es ſind aber die Trigonalzahlen der erſten 23 Radicum, vnd alſo der
23 Buchſtaben deß Lateiniſchen Alphabets dieſe:
1 2 3 6 10 15 21 28 36 45 55 66 78 91 105 120 136
A B C D E F G H I K L M N O P Q R
153 171 190 210 231 253 276
R S T V X Y Z
Dem dentſchen Alphabeth gibt man auch ein W, vnd alſo werden der Buch-
ſtaben 24/ vnd iſt die letzte Trigonalzahl 300.
Dieſe art deß Lateiniſchen Alphabets hat erſtlich erfunden/ der vortreffliche
Rechenmeiſter Michael Stifelius, zun zeiten des Schmalkaldiſchen Kriegs.
Jhn haben hernach andere imitiret, inſonderheit Abraham Schoͤnwaldt An-
no 1572/ vnd fuͤr 2 Jahren Johannes Hoͤrner Medicus Chymicus zu Heyl-
brunn. Dieſe alle haben durch dieſe Trigonalzahlen ſehr viel ſpruͤche vnd redẽ/
ſo wol aus H. Schrifft als auch andere/ gar artig zuſammen gefugt. Wiewol
Stifelius vnd Schoͤnwaldt dieſes nicht eine Cabalam, ſondern ſchlechts eine
wunderbare Wortrechnung nennen. Vnd gewißlich iſt ſie wunderbar vnd kunſt
reich: denn ſie die Geheimnißzahlen im Daniele vnd in der Offenbarung Jo-
hannis/ in vnterſchiedlichen ſpruͤchen auff gewiſſe Zeiten vnd Perſonen mit ver-
wunderung deutet.
Aber wie kunſtreich vnd wunderbar dieſe Wortrechnung iſt/ ſo ſind doch
jhre
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |