Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.mus.) Chronologus wieder die Emendation deß Calenders einführet/ da er Zum andern kan auch das nicht bestehn/ was ein ander Chronologus für Y iij
mus.) Chronologus wieder die Emendation deß Calenders einfuͤhret/ da er Zum andern kan auch das nicht beſtehn/ was ein ander Chronologus fuͤr Y iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0191"/><hi rendition="#aq">mus.) Chronologus</hi> wieder die <hi rendition="#aq">Emendation</hi> deß Calenders einfuͤhret/ da er<lb/> ſchreibt/ das wenn die <hi rendition="#aq">Emendation</hi> vom Bapſt nicht fuͤr genommen were/ ſo<lb/> weren die <hi rendition="#aq">Solſtitia</hi> vnd <hi rendition="#aq">Æquinoctia</hi> den <hi rendition="#aq">Calendis</hi> oder dem Anfang der Poltti-<lb/> ſchen Monaten jmmer naͤher kommen/ vnd were endlich eine feine vereinigung<lb/> derſelben worden/ da ſie hing egen durch den Bapſt <choice><sic>wiedernmb</sic><corr>wiederumb</corr></choice> von einander ge-<lb/> rißen/ ſo das ſie nun/ ſo lang die Welt ſteht/ nicht koͤnnen zuſammen kommen.<lb/> War iſts/ wenn man den Gleichtag ſo hette hinſchleichen laßen/ ſo were er nach<lb/> 1300. Jahren gar an den 1. <hi rendition="#aq">Martii</hi> kommen: Aber 1. kan man nirgends her<lb/> beweiſen/ das ſich das <hi rendition="#aq">Æquinoctium</hi> baß zum 1. <hi rendition="#aq">Martii</hi> als zum 1. <hi rendition="#aq">Aprilis</hi> o-<lb/> der zum hindertheil deß Mertzen reime. 2. Wenn dem gleich ſo were/ ſo wuͤrde<lb/> doch das <hi rendition="#aq">Æquinoctium</hi> bey dem 1. <hi rendition="#aq">Martii</hi> nicht bleiben/ ſondern jmmer hin in<lb/> den <hi rendition="#aq">Februarium</hi> kriechen/ vnd je lenger je mehr ſich hinein vertieffen.</p><lb/> <p>Zum andern kan auch das nicht beſtehn/ was ein ander <hi rendition="#aq">Chronologus</hi><lb/> ſchreibt/ <hi rendition="#aq">Æquinoctiorum anticipationem dici poſſe Senium Mundi,</hi> gleich-<lb/> ſam/ Ob die Welt vnd die Natur jtzo ſo alt vnd ſchwach were/ das ſie nicht mehr<lb/> koͤnte das <hi rendition="#aq">Æquinoctium</hi> an ſeinem ſitz erhalten. Wo die gedancken dem <hi rendition="#aq">Chro-<lb/> nologo</hi> ſind ernſt geweſen/ ſo ſind ſie ſeiner lieben einfalt zuzuſchreiben. Denn<lb/> die Welt hat von jugend auff das <hi rendition="#aq">Æquinoctium</hi> an einem Tage einer Politi-<lb/> ſchen Jahresform nicht erhalten koͤnnen. Solchs von jeglicher Voͤlcker Jah-<lb/> resform zu beweiſen wuͤrde zu lang werden/ iſt auch nicht noͤtig/ ſondern iſt<lb/> gnug/ das mans an der Julianiſchen Jahresform (welche vnter allen Politi-<lb/> ſchen formen/ bißher den Menſchen bewuſt/ die allerbequemſte iſt) ſehen koͤnne.<lb/> Dieſelbe Jahresform hat 365. tage vnd 6. ſtunden. Ein rechtes Sonnen Jahr<lb/> aber iſt eine zeit/ in welcher die Sonn alle himmliſche Zeichen durchleufft vnd<lb/> dann <choice><sic>wiedernmb</sic><corr>wiederumb</corr></choice> juſt an vorige ſtell deß Himmels koͤmpt. Das <hi rendition="#aq">Æquinoctium<lb/> Vernum,</hi> da im Fruͤhling tag vnd nacht in aller Welt gleich/ iſt wenn die Soñ<lb/> im anfang des ♈ iſt. Nun vollendet die Soñ jhren lauff durch den Thierkreiß<lb/> nicht in 365. tagen vnd juſt 6. ſtunden/ ſondern etwas mehr denn 11. min. einer<lb/> ſiunden ehe: vnd alſo wenn ſie vom erſten <hi rendition="#aq">punct</hi> deß Wieders iſt abgelauffen/<lb/> koͤmpt ſie uͤber ein Jahr ein wenig mehr deñ 11. min. fruͤer wieder an den Wie-<lb/> der/ als <hi rendition="#aq">Cæſaris</hi> Jahresform ausweiſet Das tregt nun im 130. Jahren ohn-<lb/> gefehr einen gantzen tag auff/ vnd alſo/ da zu Chriſti vnd der Apoſtel zeiten das<lb/><hi rendition="#aq">Æquinoctium</hi> den 23. <hi rendition="#aq">Martii</hi> geweſen/ iſts nach 130. Jahren/ zu des Keyſers<lb/><hi rendition="#aq">Adriani</hi> vnd deß <hi rendition="#aq">Aſtronomi Ptolemæi</hi> zeiten/ ſchon in den 22. <hi rendition="#aq">Martii</hi> verruckt:<lb/> nach andern 130. Jahren/ zu Keyſers <hi rendition="#aq">Diocletiani</hi> zeiten/ ſchon in den 21. <hi rendition="#aq">Mar-<lb/> tii,</hi> vnd ſo fortan: Vnd wie es nach dieſen zeiten jmmer fruͤer/ alſo iſt es vor den<lb/> ſelben zeiten jmmer ſpaͤter eingefallen. <hi rendition="#aq">Hipparchus</hi> anderthalb hundert Jahr<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y iij</fw><fw place="bottom" type="catch">fuͤr</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0191]
mus.) Chronologus wieder die Emendation deß Calenders einfuͤhret/ da er
ſchreibt/ das wenn die Emendation vom Bapſt nicht fuͤr genommen were/ ſo
weren die Solſtitia vnd Æquinoctia den Calendis oder dem Anfang der Poltti-
ſchen Monaten jmmer naͤher kommen/ vnd were endlich eine feine vereinigung
derſelben worden/ da ſie hing egen durch den Bapſt wiederumb von einander ge-
rißen/ ſo das ſie nun/ ſo lang die Welt ſteht/ nicht koͤnnen zuſammen kommen.
War iſts/ wenn man den Gleichtag ſo hette hinſchleichen laßen/ ſo were er nach
1300. Jahren gar an den 1. Martii kommen: Aber 1. kan man nirgends her
beweiſen/ das ſich das Æquinoctium baß zum 1. Martii als zum 1. Aprilis o-
der zum hindertheil deß Mertzen reime. 2. Wenn dem gleich ſo were/ ſo wuͤrde
doch das Æquinoctium bey dem 1. Martii nicht bleiben/ ſondern jmmer hin in
den Februarium kriechen/ vnd je lenger je mehr ſich hinein vertieffen.
Zum andern kan auch das nicht beſtehn/ was ein ander Chronologus
ſchreibt/ Æquinoctiorum anticipationem dici poſſe Senium Mundi, gleich-
ſam/ Ob die Welt vnd die Natur jtzo ſo alt vnd ſchwach were/ das ſie nicht mehr
koͤnte das Æquinoctium an ſeinem ſitz erhalten. Wo die gedancken dem Chro-
nologo ſind ernſt geweſen/ ſo ſind ſie ſeiner lieben einfalt zuzuſchreiben. Denn
die Welt hat von jugend auff das Æquinoctium an einem Tage einer Politi-
ſchen Jahresform nicht erhalten koͤnnen. Solchs von jeglicher Voͤlcker Jah-
resform zu beweiſen wuͤrde zu lang werden/ iſt auch nicht noͤtig/ ſondern iſt
gnug/ das mans an der Julianiſchen Jahresform (welche vnter allen Politi-
ſchen formen/ bißher den Menſchen bewuſt/ die allerbequemſte iſt) ſehen koͤnne.
Dieſelbe Jahresform hat 365. tage vnd 6. ſtunden. Ein rechtes Sonnen Jahr
aber iſt eine zeit/ in welcher die Sonn alle himmliſche Zeichen durchleufft vnd
dann wiederumb juſt an vorige ſtell deß Himmels koͤmpt. Das Æquinoctium
Vernum, da im Fruͤhling tag vnd nacht in aller Welt gleich/ iſt wenn die Soñ
im anfang des ♈ iſt. Nun vollendet die Soñ jhren lauff durch den Thierkreiß
nicht in 365. tagen vnd juſt 6. ſtunden/ ſondern etwas mehr denn 11. min. einer
ſiunden ehe: vnd alſo wenn ſie vom erſten punct deß Wieders iſt abgelauffen/
koͤmpt ſie uͤber ein Jahr ein wenig mehr deñ 11. min. fruͤer wieder an den Wie-
der/ als Cæſaris Jahresform ausweiſet Das tregt nun im 130. Jahren ohn-
gefehr einen gantzen tag auff/ vnd alſo/ da zu Chriſti vnd der Apoſtel zeiten das
Æquinoctium den 23. Martii geweſen/ iſts nach 130. Jahren/ zu des Keyſers
Adriani vnd deß Aſtronomi Ptolemæi zeiten/ ſchon in den 22. Martii verruckt:
nach andern 130. Jahren/ zu Keyſers Diocletiani zeiten/ ſchon in den 21. Mar-
tii, vnd ſo fortan: Vnd wie es nach dieſen zeiten jmmer fruͤer/ alſo iſt es vor den
ſelben zeiten jmmer ſpaͤter eingefallen. Hipparchus anderthalb hundert Jahr
fuͤr
Y iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |