Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.

Bild:
<< vorherige Seite

durch dann die Lufft von natur solte desto mehr erhitzet werden: Aber der Erd-
boden/ welcher durch die Sonn erwärmet jmmerzu dünste von sich bleset/ hat
im Junio noch nicht so lang in der hitz gestanden als hernacher/ da die vorher
auffgesamlete hitze jmmer zu der newen kömpt/ vnd die vorher außgeschwitzten
dämpffe jmmer zu den newen geschlagen werden/ Jn welchen so heuffigen dün-
sten die Sonnenstralen desto stärcker hafften/ vnd die Lufft also biß in alle höhe
erhitzet wird/ so das sie erst/ wenn die Sonn auß dem Löwen in die Jungfraw
gelauffen/ nachlesset. Vnd ist hie eben eine solche gelegenheit der sachen/ wie der
Hitze/ die im Sommer nach Mittage viel grösser zu sein pflegt/ als im rechten
Mittage/ Ob schon im Mittage die Sonn höher. Denn die Mittagswärme
samlet sich zu der Nachmittägigen/ vnd erhitzt also die Lufft gantz vnd gar/ biß die
herabfallenden Sonnenstralen nach 2 Vhren sich je mehr vnnd mehr von den
wiederprallenden absondern. Wir haben auch dessen ein gleichniß an einem auß
gehitzten Osen/ derselbe ist noch nicht alsdann am hitzigsten/ Wenn die flamm
darinn am grössesten/ sondern alsdann allererst bleset er die meiste hitze von sich/
wenn die brennende materi drinnen nun zu Kohlen worden: Vnd solche hitze
wehret alsdann eine ebene weile/ eh denn sie erleschet. Vnd gleich wie ein Ofen
nicht fort gantz erkaltet/ so baldt die Kohlen drinn außgegangen/ sondern aller-
erst eine weile hernacher: Also erstirbet auch nicht fort gantz vnd gar der Erdbo-
den/ so baldt die Mittags Sonn am niedrigsten vnd der Tag am kürtzesten ist/
das ist/ vmb die Weihnachten/ sondern allererst hernacher vmb Paulibekehrung
oder vmb Liechtmessen.

Zu der Hundstägigen Hitze kömpt noch dieses/ das sie gemeiniglich vnge-
sundt/ den Menschen an kräfften schwechet/ die Hunde rasend machet/ die Wei-
ne oder auch Biere in etlichen Kellern angreifft. Vrsach/ die Sonne beginnet
bald nach dem lengsten tage schon allgemehlich zu fallen/ vnd/ so viel an jhr ist/
di@ hitz allgemehlich zu vermindern. Aber dieselbe hitz helt sich auff vnd vermeh-
ret sich allein in denen vom Erdboden außgeschwitzten dämpffen/ welche hitze
ausser solchen dämpffen allbereit erstorben were: Das sie also in der Lufft vnd
auff Erden/ gleich wie in eines erstorbenen Menschen Leibe/ eine Fäule vervr-
sacht/ daher auch bißweilen sich vmb die zeit stinckende Nebel mercken lassen. So
das denn kein wunder/ das solche hitzige Dämpffe diese niedere Welt leichtlich
versehren.

Das aber alle diese wirckungen ins gemein dem Hundstern zugeschrieben
werden/ kömpt her auß einem mißverstande der meinung von den Hundstagen.
Bey etlichen alten Völckern/ sonderlich bey den Alten Egyptern/ hat man mit
dem Morgenlichen Auffgang deß Hunds Sterns ein Newes Jahr angefangen/

vnd
B b

durch dann die Lufft von natur ſolte deſto mehr erhitzet werden: Aber der Erd-
boden/ welcher durch die Sonn erwaͤrmet jmmerzu duͤnſte von ſich bleſet/ hat
im Junio noch nicht ſo lang in der hitz geſtanden als hernacher/ da die vorher
auffgeſamlete hitze jmmer zu der newen koͤmpt/ vnd die vorher außgeſchwitzten
daͤmpffe jmmer zu den newen geſchlagen werden/ Jn welchen ſo heuffigen duͤn-
ſten die Sonnenſtralen deſto ſtaͤrcker hafften/ vnd die Lufft alſo biß in alle hoͤhe
erhitzet wird/ ſo das ſie erſt/ wenn die Sonn auß dem Loͤwen in die Jungfraw
gelauffen/ nachleſſet. Vnd iſt hie eben eine ſolche gelegenheit der ſachen/ wie der
Hitze/ die im Sommer nach Mittage viel groͤſſer zu ſein pflegt/ als im rechten
Mittage/ Ob ſchon im Mittage die Sonn hoͤher. Denn die Mittagswaͤrme
ſamlet ſich zu der Nachmittaͤgigen/ vnd erhitzt alſo die Lufft gantz vnd gar/ biß die
herabfallenden Sonnenſtralen nach 2 Vhren ſich je mehr vnnd mehr von den
wiederprallenden abſondern. Wir haben auch deſſen ein gleichniß an einem auß
gehitzten Oſen/ derſelbe iſt noch nicht alsdann am hitzigſten/ Wenn die flamm
darinn am groͤſſeſten/ ſondern alsdann allererſt bleſet er die meiſte hitze von ſich/
wenn die brennende materi drinnen nun zu Kohlen worden: Vnd ſolche hitze
wehret alsdann eine ebene weile/ eh denn ſie erleſchet. Vnd gleich wie ein Ofen
nicht fort gantz erkaltet/ ſo baldt die Kohlen drinn außgegangen/ ſondern aller-
erſt eine weile hernacher: Alſo erſtirbet auch nicht fort gantz vnd gar der Erdbo-
den/ ſo baldt die Mittags Sonn am niedrigſten vnd der Tag am kuͤrtzeſten iſt/
das iſt/ vmb die Weihnachten/ ſondern allererſt hernacher vmb Paulibekehrung
oder vmb Liechtmeſſen.

Zu der Hundstaͤgigen Hitze koͤmpt noch dieſes/ das ſie gemeiniglich vnge-
ſundt/ den Menſchen an kraͤfften ſchwechet/ die Hunde raſend machet/ die Wei-
ne oder auch Biere in etlichen Kellern angreifft. Vrſach/ die Sonne beginnet
bald nach dem lengſten tage ſchon allgemehlich zu fallen/ vnd/ ſo viel an jhr iſt/
diə hitz allgemehlich zu vermindern. Aber dieſelbe hitz helt ſich auff vnd vermeh-
ret ſich allein in denen vom Erdboden außgeſchwitzten daͤmpffen/ welche hitze
auſſer ſolchen daͤmpffen allbereit erſtorben were: Das ſie alſo in der Lufft vnd
auff Erden/ gleich wie in eines erſtorbenen Menſchen Leibe/ eine Faͤule vervr-
ſacht/ daher auch bißweilen ſich vmb die zeit ſtinckende Nebel mercken laſſen. So
das denn kein wunder/ das ſolche hitzige Daͤmpffe dieſe niedere Welt leichtlich
verſehren.

Das aber alle dieſe wirckungen ins gemein dem Hundſtern zugeſchrieben
werden/ koͤmpt her auß einem mißverſtande der meinung von den Hundstagen.
Bey etlichen alten Voͤlckern/ ſonderlich bey den Alten Egyptern/ hat man mit
dem Morgenlichen Auffgang deß Hunds Sterns ein Newes Jahr angefangẽ/

vnd
B b
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0211"/>
durch dann die Lufft von natur &#x017F;olte de&#x017F;to mehr erhitzet werden: Aber der Erd-<lb/>
boden/ welcher durch die Sonn erwa&#x0364;rmet jmmerzu du&#x0364;n&#x017F;te von &#x017F;ich ble&#x017F;et/ hat<lb/>
im <hi rendition="#aq">Junio</hi> noch nicht &#x017F;o lang in der hitz ge&#x017F;tanden als hernacher/ da die vorher<lb/>
auffge&#x017F;amlete hitze jmmer zu der newen ko&#x0364;mpt/ vnd die vorher außge&#x017F;chwitzten<lb/>
da&#x0364;mpffe jmmer zu den newen ge&#x017F;chlagen werden/ Jn welchen &#x017F;o heuffigen du&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;ten die Sonnen&#x017F;tralen de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rcker hafften/ vnd die Lufft al&#x017F;o biß in alle ho&#x0364;he<lb/>
erhitzet wird/ &#x017F;o das &#x017F;ie er&#x017F;t/ wenn die Sonn auß dem Lo&#x0364;wen in die Jungfraw<lb/>
gelauffen/ nachle&#x017F;&#x017F;et. Vnd i&#x017F;t hie eben eine &#x017F;olche gelegenheit der &#x017F;achen/ wie der<lb/>
Hitze/ die im Sommer nach Mittage viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er zu &#x017F;ein pflegt/ als im rechten<lb/>
Mittage/ Ob &#x017F;chon im Mittage die Sonn ho&#x0364;her. Denn die Mittagswa&#x0364;rme<lb/>
&#x017F;amlet &#x017F;ich zu der Nachmitta&#x0364;gigen/ vnd erhitzt al&#x017F;o die Lufft gantz vnd gar/ biß die<lb/>
herabfallenden Sonnen&#x017F;tralen nach 2 Vhren &#x017F;ich je mehr vnnd mehr von den<lb/>
wiederprallenden ab&#x017F;ondern. Wir haben auch de&#x017F;&#x017F;en ein gleichniß an einem auß<lb/>
gehitzten O&#x017F;en/ der&#x017F;elbe i&#x017F;t noch nicht alsdann am hitzig&#x017F;ten/ Wenn die flamm<lb/>
darinn am gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten/ &#x017F;ondern alsdann allerer&#x017F;t ble&#x017F;et er die mei&#x017F;te hitze von &#x017F;ich/<lb/>
wenn die brennende <hi rendition="#aq">materi</hi> drinnen nun zu Kohlen worden: Vnd &#x017F;olche hitze<lb/>
wehret alsdann eine ebene weile/ eh denn &#x017F;ie erle&#x017F;chet. Vnd gleich wie ein Ofen<lb/>
nicht fort gantz erkaltet/ &#x017F;o baldt die Kohlen drinn außgegangen/ &#x017F;ondern aller-<lb/>
er&#x017F;t eine weile hernacher: Al&#x017F;o er&#x017F;tirbet auch nicht fort gantz vnd gar der Erdbo-<lb/>
den/ &#x017F;o baldt die Mittags Sonn am niedrig&#x017F;ten vnd der Tag am ku&#x0364;rtze&#x017F;ten i&#x017F;t/<lb/>
das i&#x017F;t/ vmb die Weihnachten/ &#x017F;ondern allerer&#x017F;t hernacher vmb Paulibekehrung<lb/>
oder vmb Liechtme&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Zu der Hundsta&#x0364;gigen Hitze ko&#x0364;mpt noch die&#x017F;es/ das &#x017F;ie gemeiniglich vnge-<lb/>
&#x017F;undt/ den Men&#x017F;chen an kra&#x0364;fften &#x017F;chwechet/ die Hunde ra&#x017F;end machet/ die Wei-<lb/>
ne oder auch Biere in etlichen Kellern angreifft. Vr&#x017F;ach/ die Sonne beginnet<lb/>
bald nach dem leng&#x017F;ten tage &#x017F;chon allgemehlich zu fallen/ vnd/ &#x017F;o viel an jhr i&#x017F;t/<lb/>
di&#x0259; hitz allgemehlich zu vermindern. Aber die&#x017F;elbe hitz helt &#x017F;ich auff vnd vermeh-<lb/>
ret &#x017F;ich allein in denen vom Erdboden außge&#x017F;chwitzten da&#x0364;mpffen/ welche hitze<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er &#x017F;olchen da&#x0364;mpffen allbereit er&#x017F;torben were: Das &#x017F;ie al&#x017F;o in der Lufft vnd<lb/>
auff Erden/ gleich wie in eines er&#x017F;torbenen Men&#x017F;chen Leibe/ eine Fa&#x0364;ule vervr-<lb/>
&#x017F;acht/ daher auch bißweilen &#x017F;ich vmb die zeit &#x017F;tinckende Nebel mercken la&#x017F;&#x017F;en. So<lb/>
das denn kein wunder/ das &#x017F;olche hitzige Da&#x0364;mpffe die&#x017F;e niedere Welt leichtlich<lb/>
ver&#x017F;ehren.</p><lb/>
          <p>Das aber alle die&#x017F;e wirckungen ins gemein dem Hund&#x017F;tern zuge&#x017F;chrieben<lb/>
werden/ ko&#x0364;mpt her auß einem mißver&#x017F;tande der meinung von den Hundstagen.<lb/>
Bey etlichen alten Vo&#x0364;lckern/ &#x017F;onderlich bey den Alten Egyptern/ hat man mit<lb/>
dem Morgenlichen Auffgang deß Hunds Sterns ein Newes Jahr angefange&#x0303;/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b</fw><fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0211] durch dann die Lufft von natur ſolte deſto mehr erhitzet werden: Aber der Erd- boden/ welcher durch die Sonn erwaͤrmet jmmerzu duͤnſte von ſich bleſet/ hat im Junio noch nicht ſo lang in der hitz geſtanden als hernacher/ da die vorher auffgeſamlete hitze jmmer zu der newen koͤmpt/ vnd die vorher außgeſchwitzten daͤmpffe jmmer zu den newen geſchlagen werden/ Jn welchen ſo heuffigen duͤn- ſten die Sonnenſtralen deſto ſtaͤrcker hafften/ vnd die Lufft alſo biß in alle hoͤhe erhitzet wird/ ſo das ſie erſt/ wenn die Sonn auß dem Loͤwen in die Jungfraw gelauffen/ nachleſſet. Vnd iſt hie eben eine ſolche gelegenheit der ſachen/ wie der Hitze/ die im Sommer nach Mittage viel groͤſſer zu ſein pflegt/ als im rechten Mittage/ Ob ſchon im Mittage die Sonn hoͤher. Denn die Mittagswaͤrme ſamlet ſich zu der Nachmittaͤgigen/ vnd erhitzt alſo die Lufft gantz vnd gar/ biß die herabfallenden Sonnenſtralen nach 2 Vhren ſich je mehr vnnd mehr von den wiederprallenden abſondern. Wir haben auch deſſen ein gleichniß an einem auß gehitzten Oſen/ derſelbe iſt noch nicht alsdann am hitzigſten/ Wenn die flamm darinn am groͤſſeſten/ ſondern alsdann allererſt bleſet er die meiſte hitze von ſich/ wenn die brennende materi drinnen nun zu Kohlen worden: Vnd ſolche hitze wehret alsdann eine ebene weile/ eh denn ſie erleſchet. Vnd gleich wie ein Ofen nicht fort gantz erkaltet/ ſo baldt die Kohlen drinn außgegangen/ ſondern aller- erſt eine weile hernacher: Alſo erſtirbet auch nicht fort gantz vnd gar der Erdbo- den/ ſo baldt die Mittags Sonn am niedrigſten vnd der Tag am kuͤrtzeſten iſt/ das iſt/ vmb die Weihnachten/ ſondern allererſt hernacher vmb Paulibekehrung oder vmb Liechtmeſſen. Zu der Hundstaͤgigen Hitze koͤmpt noch dieſes/ das ſie gemeiniglich vnge- ſundt/ den Menſchen an kraͤfften ſchwechet/ die Hunde raſend machet/ die Wei- ne oder auch Biere in etlichen Kellern angreifft. Vrſach/ die Sonne beginnet bald nach dem lengſten tage ſchon allgemehlich zu fallen/ vnd/ ſo viel an jhr iſt/ diə hitz allgemehlich zu vermindern. Aber dieſelbe hitz helt ſich auff vnd vermeh- ret ſich allein in denen vom Erdboden außgeſchwitzten daͤmpffen/ welche hitze auſſer ſolchen daͤmpffen allbereit erſtorben were: Das ſie alſo in der Lufft vnd auff Erden/ gleich wie in eines erſtorbenen Menſchen Leibe/ eine Faͤule vervr- ſacht/ daher auch bißweilen ſich vmb die zeit ſtinckende Nebel mercken laſſen. So das denn kein wunder/ das ſolche hitzige Daͤmpffe dieſe niedere Welt leichtlich verſehren. Das aber alle dieſe wirckungen ins gemein dem Hundſtern zugeſchrieben werden/ koͤmpt her auß einem mißverſtande der meinung von den Hundstagen. Bey etlichen alten Voͤlckern/ ſonderlich bey den Alten Egyptern/ hat man mit dem Morgenlichen Auffgang deß Hunds Sterns ein Newes Jahr angefangẽ/ vnd B b

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/211
Zitationshilfe: Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/211>, abgerufen am 21.11.2024.