Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.

Bild:
<< vorherige Seite

vnd dessen Jahres erste wochen dies Caniculares, die Hundstage/ geheissen/
Jn welchen sie fleissig auff die Witterung achtung gaben/ vnd darauß vom zu-
stande deß gantzen Jahres vrtheileten. Sie haben auch daselbst einen Periodum
von 1461 gemeinen Jahren gehabt/ Welche zeit sie Annum Magnum, An-
num Heliacum,
item Annum Canicularem, genant haben/ wie Censorinus
cap. 18. &
21. bezeugt. Solcher periodus oder Annus Magnus fing an mit dem
Auffgang deß Hundsterns/ Nach welchem Auffgang dann der Sommer am
hitzigsten wird. Von derselben alten zeit hat man allzeit/ so wol bey den Egyp-
tern als bey den Griechen/ die es von jenen gelernet/ vnd hernach auch bey den
Römern/ von welchen es in die gantze Welt außgebreitet/ die wärmste Sommer-
zeit/ wenn nemlich die Sonn zum Gestirn deß Löwen kömt/ die Hundstage genant.

Worauß nun zu sehen/ das man in Calendern so religiose auff die andeu-
tung der Hundstage/ wenn sich die anfangen oder enden/ nicht zu sehen habe:
Were auch nicht viel dran gelegen/ wenn gleich solche andeutung gar hinweg
bliebe. Weil doch Ortus Caniculae nicht eben vmb den Tag einfellet/ an wel-
chem der Hundstage anfang/ so wol in meinem als andern Calendern/ gesetzt
wird. Es begiebt sich auch solcher Ortus nicht in allen Landen auff einerley ta-
ge/ wie zwar der Eintritt der Sonnen in den Löwen. Vnd wenn schon die Welt
noch etliche 1000. Jahr stehen solte/ in welcher zeit dann der Hundstern mo-
tu proprio fixarum
gar in ein anders Zeichen vnd sein Ortus also gar in einen
andern Monat hinauß wandern würde/ so würde dennoch diese eigenschafft deß
Jahres bleiben/ das nemlich bey vns der Sommer am wärmsten/ wenn die
Sonn jhren Lauff im Löwen helt. Bey vns/ sage ich: Denn bey denen/ sojen-
seit der Lini oder AEquinoctial wohnen/ ist der Sommer am wärmsten/ wenn die
Sonn im Wassermann leufft/ das ist/ im Februario, da es weit fehlet/ toto fe-
re coelo,
das alsdann in den Landen der Hundsstern zugleich mit der Sonnen
auffgehn solte.

V.
Warumb im Winter/ bey fröstigem Wetter/ kurtz vor vnd
auch mit der Sonnen Auffgang die Kälte viel schärffer/
als vorher in der Nacht?

SOlchs vervrsacht beides die Sonne/ so mit jhren stralen die Kälte mit ge-
walt hinweg treiben wil/ vnd dann dagegen die Kälte/ welche den herauff-
steigenden stralen nach höchstem vermögen wiederstrebet/ vnd weil sie je lenger
je mehr hindersich getrieben wird/ colligirt sie sich desto deichter zusammen/ da-
mit sie/ so viel müglich/ standt halten möchte. Durch welche zusammenpackung.

die

vnd deſſen Jahres erſte wochen dies Caniculares, die Hundstage/ geheiſſen/
Jn welchen ſie fleiſſig auff die Witterung achtung gaben/ vnd darauß vom zu-
ſtande deß gantzen Jahres vrtheileten. Sie haben auch daſelbſt einẽ Periodum
von 1461 gemeinen Jahren gehabt/ Welche zeit ſie Annum Magnum, An-
num Heliacum,
item Annum Canicularem, genant haben/ wie Cenſorinus
cap. 18. &
21. bezeugt. Solcher periodus oder Annus Magnus fing an mit dem
Auffgang deß Hundſterns/ Nach welchem Auffgang dann der Sommer am
hitzigſten wird. Von derſelben alten zeit hat man allzeit/ ſo wol bey den Egyp-
tern als bey den Griechen/ die es von jenen gelernet/ vnd hernach auch bey den
Roͤmern/ von welchen es in die gantze Welt außgebreitet/ die waͤrmſte Som̃er-
zeit/ weñ nemlich die Soñ zum Geſtirn deß Loͤwen koͤmt/ die Hundstage genant.

Worauß nun zu ſehen/ das man in Calendern ſo religiosè auff die andeu-
tung der Hundstage/ wenn ſich die anfangen oder enden/ nicht zu ſehen habe:
Were auch nicht viel dran gelegen/ wenn gleich ſolche andeutung gar hinweg
bliebe. Weil doch Ortus Caniculæ nicht eben vmb den Tag einfellet/ an wel-
chem der Hundstage anfang/ ſo wol in meinem als andern Calendern/ geſetzt
wird. Es begiebt ſich auch ſolcher Ortus nicht in allen Landen auff einerley ta-
ge/ wie zwar der Eintritt der Sonnen in den Loͤwen. Vnd wenn ſchon die Welt
noch etliche 1000. Jahr ſtehen ſolte/ in welcher zeit dann der Hundſtern mo-
tu proprio fixarum
gar in ein anders Zeichen vnd ſein Ortus alſo gar in einen
andern Monat hinauß wandern wuͤrde/ ſo wuͤrde dennoch dieſe eigenſchafft deß
Jahres bleiben/ das nemlich bey vns der Sommer am waͤrmſten/ wenn die
Sonn jhren Lauff im Loͤwen helt. Bey vns/ ſage ich: Denn bey denen/ ſojen-
ſeit der Lini oder Æquinoctial wohnen/ iſt der Sommer am waͤrmſten/ weñ die
Sonn im Waſſermann leufft/ das iſt/ im Februario, da es weit fehlet/ toto fe-
rè cœlo,
das alsdann in den Landen der Hundsſtern zugleich mit der Sonnen
auffgehn ſolte.

V.
Warumb im Winter/ bey froͤſtigem Wetter/ kurtz vor vnd
auch mit der Sonnen Auffgang die Kaͤlte viel ſchaͤrffer/
als vorher in der Nacht?

SOlchs vervrſacht beides die Sonne/ ſo mit jhren ſtralen die Kaͤlte mit ge-
walt hinweg treiben wil/ vnd dann dagegen die Kaͤlte/ welche den herauff-
ſteigenden ſtralen nach hoͤchſtem vermoͤgen wiederſtrebet/ vnd weil ſie je lenger
je mehr hinderſich getrieben wird/ colligirt ſie ſich deſto deichter zuſammen/ da-
mit ſie/ ſo viel muͤglich/ ſtandt halten moͤchte. Durch welche zuſammenpackung.

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0212"/>
vnd de&#x017F;&#x017F;en Jahres er&#x017F;te wochen <hi rendition="#aq">dies Caniculares,</hi> die Hundstage/ gehei&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
Jn welchen &#x017F;ie flei&#x017F;&#x017F;ig auff die Witterung achtung gaben/ vnd darauß vom zu-<lb/>
&#x017F;tande deß gantzen Jahres vrtheileten. Sie haben auch da&#x017F;elb&#x017F;t eine&#x0303; <hi rendition="#aq">Periodum</hi><lb/>
von 1461 gemeinen Jahren gehabt/ Welche zeit &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Annum Magnum, An-<lb/>
num Heliacum,</hi> item <hi rendition="#aq">Annum Canicularem,</hi> genant haben/ wie <hi rendition="#aq">Cen&#x017F;orinus<lb/>
cap. 18. &amp;</hi> 21. bezeugt. Solcher <hi rendition="#aq">periodus</hi> oder <hi rendition="#aq">Annus Magnus</hi> fing an mit dem<lb/>
Auffgang deß Hund&#x017F;terns/ Nach welchem Auffgang dann der Sommer am<lb/>
hitzig&#x017F;ten wird. Von der&#x017F;elben alten zeit hat man allzeit/ &#x017F;o wol bey den Egyp-<lb/>
tern als bey den Griechen/ die es von jenen gelernet/ vnd hernach auch bey den<lb/>
Ro&#x0364;mern/ von welchen es in die gantze Welt außgebreitet/ die wa&#x0364;rm&#x017F;te Som&#x0303;er-<lb/>
zeit/ wen&#x0303; nemlich die Son&#x0303; zum Ge&#x017F;tirn deß Lo&#x0364;wen ko&#x0364;mt/ die Hundstage genant.</p><lb/>
          <p>Worauß nun zu &#x017F;ehen/ das man in Calendern &#x017F;o <hi rendition="#aq">religiosè</hi> auff die andeu-<lb/>
tung der Hundstage/ wenn &#x017F;ich die anfangen oder enden/ nicht zu &#x017F;ehen habe:<lb/>
Were auch nicht viel dran gelegen/ wenn gleich &#x017F;olche andeutung gar hinweg<lb/>
bliebe. Weil doch <hi rendition="#aq">Ortus Caniculæ</hi> nicht eben vmb den Tag einfellet/ an wel-<lb/>
chem der Hundstage anfang/ &#x017F;o wol in meinem als andern Calendern/ ge&#x017F;etzt<lb/>
wird. Es begiebt &#x017F;ich auch &#x017F;olcher <hi rendition="#aq">Ortus</hi> nicht in allen Landen auff einerley ta-<lb/>
ge/ wie zwar der Eintritt der Sonnen in den Lo&#x0364;wen. Vnd wenn &#x017F;chon die Welt<lb/>
noch etliche 1000. Jahr &#x017F;tehen &#x017F;olte/ in welcher zeit dann der Hund&#x017F;tern <hi rendition="#aq">mo-<lb/>
tu proprio fixarum</hi> gar in ein anders Zeichen vnd &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Ortus</hi> al&#x017F;o gar in einen<lb/>
andern Monat hinauß wandern wu&#x0364;rde/ &#x017F;o wu&#x0364;rde dennoch die&#x017F;e eigen&#x017F;chafft deß<lb/>
Jahres bleiben/ das nemlich bey vns der Sommer am wa&#x0364;rm&#x017F;ten/ wenn die<lb/>
Sonn jhren Lauff im Lo&#x0364;wen helt. Bey vns/ &#x017F;age ich: Denn bey denen/ &#x017F;ojen-<lb/>
&#x017F;eit der Lini oder <hi rendition="#aq">Æquinoctial</hi> wohnen/ i&#x017F;t der Sommer am wa&#x0364;rm&#x017F;ten/ wen&#x0303; die<lb/>
Sonn im Wa&#x017F;&#x017F;ermann leufft/ das i&#x017F;t/ im <hi rendition="#aq">Februario,</hi> da es weit fehlet/ <hi rendition="#aq">toto fe-<lb/>
rè c&#x0153;lo,</hi> das alsdann in den Landen der Hunds&#x017F;tern zugleich mit der Sonnen<lb/>
auffgehn &#x017F;olte.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi></hi><lb/><hi rendition="#fr">Warumb im Winter/ bey fro&#x0364;&#x017F;tigem Wetter/ kurtz vor vnd</hi><lb/><hi rendition="#b">auch mit der Sonnen Auffgang die Ka&#x0364;lte viel &#x017F;cha&#x0364;rffer/</hi><lb/>
als vorher in der Nacht?</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">S</hi>Olchs vervr&#x017F;acht beides die Sonne/ &#x017F;o mit jhren &#x017F;tralen die Ka&#x0364;lte mit ge-<lb/>
walt hinweg treiben wil/ vnd dann dagegen die Ka&#x0364;lte/ welche den herauff-<lb/>
&#x017F;teigenden &#x017F;tralen nach ho&#x0364;ch&#x017F;tem vermo&#x0364;gen wieder&#x017F;trebet/ vnd weil &#x017F;ie je lenger<lb/>
je mehr hinder&#x017F;ich getrieben wird/ <hi rendition="#aq">colligirt</hi> &#x017F;ie &#x017F;ich de&#x017F;to deichter zu&#x017F;ammen/ da-<lb/>
mit &#x017F;ie/ &#x017F;o viel mu&#x0364;glich/ &#x017F;tandt halten mo&#x0364;chte. Durch welche zu&#x017F;ammenpackung.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0212] vnd deſſen Jahres erſte wochen dies Caniculares, die Hundstage/ geheiſſen/ Jn welchen ſie fleiſſig auff die Witterung achtung gaben/ vnd darauß vom zu- ſtande deß gantzen Jahres vrtheileten. Sie haben auch daſelbſt einẽ Periodum von 1461 gemeinen Jahren gehabt/ Welche zeit ſie Annum Magnum, An- num Heliacum, item Annum Canicularem, genant haben/ wie Cenſorinus cap. 18. & 21. bezeugt. Solcher periodus oder Annus Magnus fing an mit dem Auffgang deß Hundſterns/ Nach welchem Auffgang dann der Sommer am hitzigſten wird. Von derſelben alten zeit hat man allzeit/ ſo wol bey den Egyp- tern als bey den Griechen/ die es von jenen gelernet/ vnd hernach auch bey den Roͤmern/ von welchen es in die gantze Welt außgebreitet/ die waͤrmſte Som̃er- zeit/ weñ nemlich die Soñ zum Geſtirn deß Loͤwen koͤmt/ die Hundstage genant. Worauß nun zu ſehen/ das man in Calendern ſo religiosè auff die andeu- tung der Hundstage/ wenn ſich die anfangen oder enden/ nicht zu ſehen habe: Were auch nicht viel dran gelegen/ wenn gleich ſolche andeutung gar hinweg bliebe. Weil doch Ortus Caniculæ nicht eben vmb den Tag einfellet/ an wel- chem der Hundstage anfang/ ſo wol in meinem als andern Calendern/ geſetzt wird. Es begiebt ſich auch ſolcher Ortus nicht in allen Landen auff einerley ta- ge/ wie zwar der Eintritt der Sonnen in den Loͤwen. Vnd wenn ſchon die Welt noch etliche 1000. Jahr ſtehen ſolte/ in welcher zeit dann der Hundſtern mo- tu proprio fixarum gar in ein anders Zeichen vnd ſein Ortus alſo gar in einen andern Monat hinauß wandern wuͤrde/ ſo wuͤrde dennoch dieſe eigenſchafft deß Jahres bleiben/ das nemlich bey vns der Sommer am waͤrmſten/ wenn die Sonn jhren Lauff im Loͤwen helt. Bey vns/ ſage ich: Denn bey denen/ ſojen- ſeit der Lini oder Æquinoctial wohnen/ iſt der Sommer am waͤrmſten/ weñ die Sonn im Waſſermann leufft/ das iſt/ im Februario, da es weit fehlet/ toto fe- rè cœlo, das alsdann in den Landen der Hundsſtern zugleich mit der Sonnen auffgehn ſolte. V. Warumb im Winter/ bey froͤſtigem Wetter/ kurtz vor vnd auch mit der Sonnen Auffgang die Kaͤlte viel ſchaͤrffer/ als vorher in der Nacht? SOlchs vervrſacht beides die Sonne/ ſo mit jhren ſtralen die Kaͤlte mit ge- walt hinweg treiben wil/ vnd dann dagegen die Kaͤlte/ welche den herauff- ſteigenden ſtralen nach hoͤchſtem vermoͤgen wiederſtrebet/ vnd weil ſie je lenger je mehr hinderſich getrieben wird/ colligirt ſie ſich deſto deichter zuſammen/ da- mit ſie/ ſo viel muͤglich/ ſtandt halten moͤchte. Durch welche zuſammenpackung. die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/212
Zitationshilfe: Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/212>, abgerufen am 24.11.2024.