Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.schaltet werden/ vnd also dasselbe vierde Jahr (welchs von dem eingeschalteten Bis sextum sextae Martis tenuere Calendae. Posteriore die celebrantur festa Mathiae. Auß gethanem gründlichem bericht von vrsprung deß Schalt Jahrs ist wircket C c iij
ſchaltet werden/ vnd alſo daſſelbe vierde Jahr (welchs von dem eingeſchalteten Bis ſextum ſextæ Martis tenuere Calendæ. Poſteriore die celebrantur feſta Mathiæ. Auß gethanem gruͤndlichem bericht von vrſprung deß Schalt Jahrs iſt wircket C c iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0223"/> ſchaltet werden/ vnd alſo daſſelbe vierde Jahr (welchs von dem eingeſchalteten<lb/> Tage ein Schalt Jahr genant wird) 366 tage haben. Derſelbe (welchs ich we-<lb/> gen der <hi rendition="#aq">Antiquiteten</hi> Liebhaber hinzu ſetze) ward nicht am ende deß Jahrs an-<lb/> gehangen/ ſondern er ward eingeſchoben oder eingeſchaltet zwiſchen dem 23 vnd<lb/> 24 <hi rendition="#aq">Februarii, proximè poſt Terminalia</hi> nach art deß alten Roͤmiſchen Ca-<lb/> lenders. Der 23 <hi rendition="#aq">Februarii</hi> heiſt nach Roͤmiſcher art <hi rendition="#aq">Septimus Calendas Mar-<lb/> tii,</hi> der 24 <hi rendition="#aq">Febr. Sextus Calendas Martii.</hi> Wenn nun der Schalt Tag dazwi-<lb/> ſchen kam/ ſo ward er ebenmaͤßig <hi rendition="#aq">ſextus Calendas Martii</hi> genant/ Alſo das man<lb/> daſſelbe Jahr <hi rendition="#aq">bis ſextum Calendas Martii</hi> (zweymal 24 <hi rendition="#aq">Febr.</hi>) zehlete: Da-<lb/> her ein Schalt Jahr <hi rendition="#aq">Biſsextilis</hi> heiſſet. Die alten Roͤmer/ ſage ich/ haben im<lb/> Schalt Jahr die letzten tage des <hi rendition="#aq">Februarii</hi> alſo gezehlet: 22. 23. 24. 24. 25. 26.<lb/> 27. 28. <hi rendition="#aq">Febr.</hi> Dieweil es jhre Heidniſche Religion alſo mitgebracht/ das der<lb/><hi rendition="#aq">Februarius</hi> durchaus nicht mehr als 28 tage haben muͤſſen. Wir Chriſten aber<lb/> laſſen der Natuͤrlichen Ordnung die folge/ vnd zehlen im Schalt Jahr den 22.<lb/> 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. <hi rendition="#aq">Febr.</hi> Jedoch behelt noch von alters her im Schalt-<lb/> Jahr der 24 vnd 25 <hi rendition="#aq">Febr.</hi> einerley Buchſtab/ nemlich F/ Alſo das in Schalt-<lb/> Jahren ſo wol als in gemeinẽ Jahren der letzte <hi rendition="#aq">Februarii</hi> die Buchſtab <hi rendition="#g">Ch</hi>at.<lb/> Auch hat das Feſt deß Apoſtels <hi rendition="#aq">Matthiæ</hi> im Schalt Jahr ſeine ſtell nach Alt<lb/> Roͤmiſcher art. Denn deſſelben Feyrung iſt von der Alten Kirchen gelegt vff<lb/> den 24 <hi rendition="#aq">Febr.</hi> vnd denſelben tag wird es auch in gemeinen Jahren gefeyret: A-<lb/> ber im Schalt Jahr den 25/ denn derſelbe tag hat von beiden Buchſtaben F die<lb/> letzte/ vnd iſt der echte vñ rechtmeßige 24 <hi rendition="#aq">Febr.</hi> der vorige tag aber iſt der Schalt<lb/> Tag. Daher ſind die alten Klippelverßlein:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Bis ſextum ſextæ Martis tenuere Calendæ.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Poſteriore die celebrantur feſta Mathiæ.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Auß gethanem gruͤndlichem bericht von vrſprung deß Schalt Jahrs iſt<lb/> nun vnſchwer zu vrtheilen/ was von erſterzehlten Hiſtorien von gedey der Lan-<lb/> desfruͤchte/ jungen Viehes/ vnnd andern zufaͤllen in Schalt Jahren zu halten.<lb/> Nemlich das es alles ein wahn vnd bloſſer aberglaub/ dieweil das Schalt Jahr<lb/> nicht auß der Natur ſeinen vrſprung hat/ ſondern durch Menſchliche <hi rendition="#aq">diſpoſiti-<lb/> on</hi> vñ kuͤnſtliche anordnung geſtifftet/ nach der ſich die Natur der Gewaͤchſe etc.<lb/> ſo wenig <hi rendition="#aq">reguliret,</hi> als wenig der Winter mit ſeiner witterung fuͤr <hi rendition="#aq">Julii Cæſa-<lb/> ris</hi> zeiten dem <hi rendition="#aq">Januario</hi> folgte/ da derſelbe in den Herbſt verruckt war/ Oder als<lb/> wenig deß Fruͤhlings anfang nach etlich hundert Jahren/ ſich nachm <hi rendition="#aq">Martio</hi><lb/> gerichtet hette/ wenn keine <hi rendition="#aq">Emendation</hi> deß Calenders were angeſtellet wordẽ.<lb/> Jtem als wenig die Witterung eines Monſcheins ſich richtet nach dem Na-<lb/> men/ damit er von dieſem oder jenem <hi rendition="#aq">Computiſten</hi> genennet wird. Die Natur<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c iij</fw><fw place="bottom" type="catch">wircket</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0223]
ſchaltet werden/ vnd alſo daſſelbe vierde Jahr (welchs von dem eingeſchalteten
Tage ein Schalt Jahr genant wird) 366 tage haben. Derſelbe (welchs ich we-
gen der Antiquiteten Liebhaber hinzu ſetze) ward nicht am ende deß Jahrs an-
gehangen/ ſondern er ward eingeſchoben oder eingeſchaltet zwiſchen dem 23 vnd
24 Februarii, proximè poſt Terminalia nach art deß alten Roͤmiſchen Ca-
lenders. Der 23 Februarii heiſt nach Roͤmiſcher art Septimus Calendas Mar-
tii, der 24 Febr. Sextus Calendas Martii. Wenn nun der Schalt Tag dazwi-
ſchen kam/ ſo ward er ebenmaͤßig ſextus Calendas Martii genant/ Alſo das man
daſſelbe Jahr bis ſextum Calendas Martii (zweymal 24 Febr.) zehlete: Da-
her ein Schalt Jahr Biſsextilis heiſſet. Die alten Roͤmer/ ſage ich/ haben im
Schalt Jahr die letzten tage des Februarii alſo gezehlet: 22. 23. 24. 24. 25. 26.
27. 28. Febr. Dieweil es jhre Heidniſche Religion alſo mitgebracht/ das der
Februarius durchaus nicht mehr als 28 tage haben muͤſſen. Wir Chriſten aber
laſſen der Natuͤrlichen Ordnung die folge/ vnd zehlen im Schalt Jahr den 22.
23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. Febr. Jedoch behelt noch von alters her im Schalt-
Jahr der 24 vnd 25 Febr. einerley Buchſtab/ nemlich F/ Alſo das in Schalt-
Jahren ſo wol als in gemeinẽ Jahren der letzte Februarii die Buchſtab Chat.
Auch hat das Feſt deß Apoſtels Matthiæ im Schalt Jahr ſeine ſtell nach Alt
Roͤmiſcher art. Denn deſſelben Feyrung iſt von der Alten Kirchen gelegt vff
den 24 Febr. vnd denſelben tag wird es auch in gemeinen Jahren gefeyret: A-
ber im Schalt Jahr den 25/ denn derſelbe tag hat von beiden Buchſtaben F die
letzte/ vnd iſt der echte vñ rechtmeßige 24 Febr. der vorige tag aber iſt der Schalt
Tag. Daher ſind die alten Klippelverßlein:
Bis ſextum ſextæ Martis tenuere Calendæ.
Poſteriore die celebrantur feſta Mathiæ.
Auß gethanem gruͤndlichem bericht von vrſprung deß Schalt Jahrs iſt
nun vnſchwer zu vrtheilen/ was von erſterzehlten Hiſtorien von gedey der Lan-
desfruͤchte/ jungen Viehes/ vnnd andern zufaͤllen in Schalt Jahren zu halten.
Nemlich das es alles ein wahn vnd bloſſer aberglaub/ dieweil das Schalt Jahr
nicht auß der Natur ſeinen vrſprung hat/ ſondern durch Menſchliche diſpoſiti-
on vñ kuͤnſtliche anordnung geſtifftet/ nach der ſich die Natur der Gewaͤchſe etc.
ſo wenig reguliret, als wenig der Winter mit ſeiner witterung fuͤr Julii Cæſa-
ris zeiten dem Januario folgte/ da derſelbe in den Herbſt verruckt war/ Oder als
wenig deß Fruͤhlings anfang nach etlich hundert Jahren/ ſich nachm Martio
gerichtet hette/ wenn keine Emendation deß Calenders were angeſtellet wordẽ.
Jtem als wenig die Witterung eines Monſcheins ſich richtet nach dem Na-
men/ damit er von dieſem oder jenem Computiſten genennet wird. Die Natur
wircket
C c iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |