Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.stücklein: daher man erachtete/ das es die vorige nacht schwefel geregnet. Jch Von frösche-fische-vnd gewürm Regen haltens etliche Gelarten gentzlich gewesen
ſtuͤcklein: daher man erachtete/ das es die vorige nacht ſchwefel geregnet. Jch Von froͤſche-fiſche-vnd gewuͤrm Regen haltens etliche Gelarten gentzlich geweſen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0258"/> ſtuͤcklein: daher man erachtete/ das es die vorige nacht ſchwefel geregnet. Jch<lb/> machte mir ſtracks damals die gedancken/ daß es eine <hi rendition="#aq">meteria fulminea</hi> were/<lb/> die das Donnerfewr nicht ergriffen/ ſondern ſo vngezuͤndet mit dem ſchlage auß<lb/> der Wolcken herunder geworffen/ nicht anderſt als wenn in einem ſtuͤck geſchuͤtz<lb/> das fewr bißweilen nicht alles Kraut entzuͤndet/ ſondern deſſelben ein theil vnge-<lb/> zuͤndet mit dem entzuͤndeten zugleich herauß ſchlegt.</p><lb/> <p>Von froͤſche-fiſche-vnd gewuͤrm Regen haltens etliche Gelarten gentzlich<lb/> dafuͤr/ das dieſelben nicht mit dem Regen herunder kommen/ ſondern durch den<lb/> Regen gereitzet auß den Waſſern vnd der Erden als nach einer erquickung ſich<lb/> hauffenweiſe herfuͤr thun/ Wie dann bewuſt/ das wenn nach etlicher tage hitze<lb/> ein friſcher Regen erfolgt/ die Fiſche auß der Tieffe ſich in die hoͤhe begeben/ vnd<lb/> mit vieler freudenſchwaͤntzung bezeugen/ wie lieb vnd angenem jhnen folches lab-<lb/> ſal vnd erfriſchung jhrer wohnung ſey. Nichts aber deſto minder doͤrfft ich dane-<lb/> ben wol glaͤuben/ das die Sonn in auffziehung der daͤmpffe zuweilen auch et-<lb/> was Fiſch-oder Pogenleeche mit hinauff ziehe/ welche ſie dann dort oben in den<lb/> Wolcken wie hie nieden in Waſſern durch arbeitet/ das darauß junge froͤſchlein<lb/> oder fiſchlein etc. <hi rendition="#aq">generiret</hi> vnd mit aufloͤſung der Wolcken vnd außſchuͤttung<lb/> deß regens herunder kommen/ <hi rendition="#aq">ſalve Phyſicorum judicio.</hi> Wer da glaͤuben kan<lb/> was etliche ſchreiben/ das nemlich in den Wolcken aus jrrdiſcher hinauff gezo-<lb/> gener <hi rendition="#aq">materi</hi> wol ſteine koͤnnen <hi rendition="#aq">coaguliret</hi> werden/ vnd von dannen herunder<lb/> regnen/ Der wird auch leicht meiner meinung von Froͤſchen vnd Fiſchen ſtat ge-<lb/> ben. Das es offt ſteine geregnet (es ſey nun natuͤrlich oder uͤbernatuͤrlich gewe-<lb/> ſen) findet man im <hi rendition="#aq">Livio</hi> gar offt. Man findet auch in Hiſtorien/ das etwan e-<lb/> ben groſſe ſteine ſollen auß der Lufft gefallen ſein: als der jenige/ wie ein Fuhrwa-<lb/> gen groß/ ſo in Griechenlandt fuͤrm groſſen Kriege bey dem fluß <hi rendition="#aq">Ægos</hi> herunder<lb/> gefallen/ davon <hi rendition="#aq">Plinius lib. 2. c. 58. Ariſt. 1. Meteor. c.</hi> 7. vnd <hi rendition="#aq">Laert. in Anaxa-<lb/> gora.</hi> Jtem die drey/ einer von 20/ der ander von 60/ der dritte von 160 pfundẽ/<lb/> die Anno 1511 in Lombardien ſollen herunder gefallen ſein/ wie <hi rendition="#aq">Auguſtinus<lb/> Niphus (in Comment. ſuper Meteor, Ariſt.)</hi> ſchreibt. Vnd noch andere<lb/> drey/ die in Thracien gefallen/ das Jahr/ in welchem <hi rendition="#aq">Attila</hi> die Stadt Aquile-<lb/> jam eingenommen (<hi rendition="#aq">Anno Chriſti</hi> 452) wie <hi rendition="#aq">Marcellinus Comes</hi> in ſeinem<lb/><hi rendition="#aq">Chronico</hi> meldet <hi rendition="#aq">Indict. 5. Aſporatio & Herculano Coſs,</hi> Aber ſolche groſſe<lb/> Steine koͤnnen mit nichten in den Wolcken <hi rendition="#aq">generiret</hi> werden/ ſondern ſind ent-<lb/> weder uͤbernatuͤrlich/ oder aber werden durch groſſe Windbrauß von hohen fel-<lb/> ſen herunder geriſſen: Wie dann vom erſten <hi rendition="#aq">Ariſtoteles</hi> außdruͤcklich bezeuget/<lb/> daß er von einem ſturmwind in die Lufft erhaben vnd dahin gefuͤhret: auch <hi rendition="#aq">Ni-<lb/> phus</hi> ſchreibt/ das die tage/ da die 3 in Lombardien gefallen/ ein vnerhoͤrter ſturm<lb/> <fw place="bottom" type="catch">geweſen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0258]
ſtuͤcklein: daher man erachtete/ das es die vorige nacht ſchwefel geregnet. Jch
machte mir ſtracks damals die gedancken/ daß es eine meteria fulminea were/
die das Donnerfewr nicht ergriffen/ ſondern ſo vngezuͤndet mit dem ſchlage auß
der Wolcken herunder geworffen/ nicht anderſt als wenn in einem ſtuͤck geſchuͤtz
das fewr bißweilen nicht alles Kraut entzuͤndet/ ſondern deſſelben ein theil vnge-
zuͤndet mit dem entzuͤndeten zugleich herauß ſchlegt.
Von froͤſche-fiſche-vnd gewuͤrm Regen haltens etliche Gelarten gentzlich
dafuͤr/ das dieſelben nicht mit dem Regen herunder kommen/ ſondern durch den
Regen gereitzet auß den Waſſern vnd der Erden als nach einer erquickung ſich
hauffenweiſe herfuͤr thun/ Wie dann bewuſt/ das wenn nach etlicher tage hitze
ein friſcher Regen erfolgt/ die Fiſche auß der Tieffe ſich in die hoͤhe begeben/ vnd
mit vieler freudenſchwaͤntzung bezeugen/ wie lieb vnd angenem jhnen folches lab-
ſal vnd erfriſchung jhrer wohnung ſey. Nichts aber deſto minder doͤrfft ich dane-
ben wol glaͤuben/ das die Sonn in auffziehung der daͤmpffe zuweilen auch et-
was Fiſch-oder Pogenleeche mit hinauff ziehe/ welche ſie dann dort oben in den
Wolcken wie hie nieden in Waſſern durch arbeitet/ das darauß junge froͤſchlein
oder fiſchlein etc. generiret vnd mit aufloͤſung der Wolcken vnd außſchuͤttung
deß regens herunder kommen/ ſalve Phyſicorum judicio. Wer da glaͤuben kan
was etliche ſchreiben/ das nemlich in den Wolcken aus jrrdiſcher hinauff gezo-
gener materi wol ſteine koͤnnen coaguliret werden/ vnd von dannen herunder
regnen/ Der wird auch leicht meiner meinung von Froͤſchen vnd Fiſchen ſtat ge-
ben. Das es offt ſteine geregnet (es ſey nun natuͤrlich oder uͤbernatuͤrlich gewe-
ſen) findet man im Livio gar offt. Man findet auch in Hiſtorien/ das etwan e-
ben groſſe ſteine ſollen auß der Lufft gefallen ſein: als der jenige/ wie ein Fuhrwa-
gen groß/ ſo in Griechenlandt fuͤrm groſſen Kriege bey dem fluß Ægos herunder
gefallen/ davon Plinius lib. 2. c. 58. Ariſt. 1. Meteor. c. 7. vnd Laert. in Anaxa-
gora. Jtem die drey/ einer von 20/ der ander von 60/ der dritte von 160 pfundẽ/
die Anno 1511 in Lombardien ſollen herunder gefallen ſein/ wie Auguſtinus
Niphus (in Comment. ſuper Meteor, Ariſt.) ſchreibt. Vnd noch andere
drey/ die in Thracien gefallen/ das Jahr/ in welchem Attila die Stadt Aquile-
jam eingenommen (Anno Chriſti 452) wie Marcellinus Comes in ſeinem
Chronico meldet Indict. 5. Aſporatio & Herculano Coſs, Aber ſolche groſſe
Steine koͤnnen mit nichten in den Wolcken generiret werden/ ſondern ſind ent-
weder uͤbernatuͤrlich/ oder aber werden durch groſſe Windbrauß von hohen fel-
ſen herunder geriſſen: Wie dann vom erſten Ariſtoteles außdruͤcklich bezeuget/
daß er von einem ſturmwind in die Lufft erhaben vnd dahin gefuͤhret: auch Ni-
phus ſchreibt/ das die tage/ da die 3 in Lombardien gefallen/ ein vnerhoͤrter ſturm
geweſen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |