Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.ter fortgeflantzt/ werden ohn zweiffel die Heyden/ vornemblich die Egypter vnd Was nun den Thierkreiß anlangt/ sind dessen Bilder anfenglich nur 11. Warumb sie eben von demselben punct den anfang genommen/ ist keine Him-
ter fortgeflantzt/ werden ohn zweiffel die Heyden/ vornemblich die Egypter vnd Was nun den Thierkreiß anlangt/ ſind deſſen Bilder anfenglich nur 11. Warumb ſie eben von demſelben punct den anfang genommen/ iſt keine Him-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0046"/> ter fortgeflantzt/ werden ohn zweiffel die Heyden/ vornemblich die Egypter vnd<lb/> Chaldeer/ auch hernach die Griechen/ viel Heidniſche namen vnd figuren/ als<lb/><hi rendition="#aq">Centaurum, Herculem, Cepheum, Caſſiopæam, &c.</hi> dazu geſetzt/ vnd dane-<lb/> ben den Himmel auch mit jhren Fabeln geſpickt haben. Solcher bilder ſind biß<lb/> zu vnſerer zeit <hi rendition="#aq">(præter ſporades) obſerviret,</hi> vnd in Aſtronomiſche rechnung<lb/> gebracht 48: nicht das in denſelben alle ſterne deß gantzen Himmels begriffen<lb/> (denn Gott allein kan die Sternen recht zehlen/ vnd nennet ſie alle bey jhren na-<lb/> men/ im 147. Pſalm.) ſondern das Gott den Menſchen dieſer dinge wiſſen-<lb/> ſchafft ſo ferne mitgetheilet.</p><lb/> <p>Was nun den Thierkreiß anlangt/ ſind deſſen Bilder anfenglich nur 11.<lb/> geweſen/ alle lebendiger Thiere bilder/ ſo das man von der ⚖ noch nicht zu ſa-<lb/> gen gewuſt. Es iſt aber gleichwol ſchon zuvorn der Thierkreiß in 12. gleiche<lb/> theil abgetheilt geweſen/ vnd ſolchs daher/ weil die Alten geſehen/ das in der zeit/<lb/> da die ☉ den thierkreiß rings durchleufft/ der ☽ ſich 12. mahl zu jhr geſelle.<lb/> Vnd ob ſie ſchon gemercket/ das die 12. ☽ mit jhren quartieren der ☉ Jahres-<lb/> lauff nicht eben erreichten/ ſondern die quartier jmmerzu folgende Jahr an an-<lb/> dern orten deß Himmels/ vnd an andern tagen ſich begaben/ ſo haben ſie doch<lb/> vmb bequemigkeit willen die außtheilung deß <hi rendition="#aq">Zodiaci</hi> in 12. theil behalten.<lb/> Vnd damit im <hi rendition="#aq">Zodiaco</hi> ſo viel bilder als theile wuͤrden/ haben ſie nachmals dem<lb/> ♏ die ſcheren verſchnitten/ vnd aus denſelben (wie es dann gute Kuͤnſtler ge-<lb/> weſẽ) eine ♎ gemacht. Alſo hat nun der Thierkreiß 12. vñ dañ auch 12. gleiche<lb/> theil: die man <hi rendition="#aq">dodecatemoria</hi> vnd zeichen nennet/ welche nach jhrer Ordnung<lb/> von den 12. bildern jhre nahmen haben. Wiewol die bilder nicht einerley groͤſ-<lb/> ſe ſind/ wie die <hi rendition="#aq">dodecatemoria,</hi> deren jeglichs juſt 30. gr. helt/ der gebildete ♈<lb/> aber kaum 24. gr. die gebildeten ♊ kaum 20/ ſo auch die ♎: dagegen der ♌<lb/> wol 40/ die ♍ wol 45. gr. begreifft. Vnd alſo richten ſich die <hi rendition="#aq">Aſtronomi</hi> in<lb/> jhren rechnungen nicht nach den Bildern/ als die vngleich vnd nicht in jhren<lb/><hi rendition="#aq">dodecatemoriis</hi> ſtehn/ ſondern nach den gleichabgetheilten <hi rendition="#aq">dodecatemoriis</hi> o-<lb/> der zeichen/ die jhren anfang haben von dem punct/ da der <hi rendition="#aq">Æquinoctial</hi> den<lb/> thierkreiß oder die ☉ ſtraß bey dem gebildeten ♈ durchſchneidet.</p><lb/> <p>Warumb ſie eben von demſelben punct den anfang genommen/ iſt keine<lb/> andere vrſach/ als das ſie geſehen auff vnſern halben Erdenkreiß/ ſo disſeit dem<lb/><hi rendition="#aq">Æquinoctial</hi> gelegen: in welchen Landen wenn die ☉ an dieſes ort des Him-<lb/> mels koͤmpt/ feht ſie den fruͤhling an/ in welchem ſich gleichſam alle Creaturen<lb/> vernewen/ vnd alſo dieſelben Lande/ ſampt allen die drinnen wohnen/ gleichſam<lb/> von newem gebohren werden/ mit dem anfang deß ♋/ aber ſchon in jhr bluͤhen-<lb/> des alter treten/ mit der ⚖ gleichſam beginnen abzunehmen/ etc. Diß ſind<lb/> die eigentlichen vrſachen vnnd der eigentliche vrſprung der außtheilung/ der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Him-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0046]
ter fortgeflantzt/ werden ohn zweiffel die Heyden/ vornemblich die Egypter vnd
Chaldeer/ auch hernach die Griechen/ viel Heidniſche namen vnd figuren/ als
Centaurum, Herculem, Cepheum, Caſſiopæam, &c. dazu geſetzt/ vnd dane-
ben den Himmel auch mit jhren Fabeln geſpickt haben. Solcher bilder ſind biß
zu vnſerer zeit (præter ſporades) obſerviret, vnd in Aſtronomiſche rechnung
gebracht 48: nicht das in denſelben alle ſterne deß gantzen Himmels begriffen
(denn Gott allein kan die Sternen recht zehlen/ vnd nennet ſie alle bey jhren na-
men/ im 147. Pſalm.) ſondern das Gott den Menſchen dieſer dinge wiſſen-
ſchafft ſo ferne mitgetheilet.
Was nun den Thierkreiß anlangt/ ſind deſſen Bilder anfenglich nur 11.
geweſen/ alle lebendiger Thiere bilder/ ſo das man von der ⚖ noch nicht zu ſa-
gen gewuſt. Es iſt aber gleichwol ſchon zuvorn der Thierkreiß in 12. gleiche
theil abgetheilt geweſen/ vnd ſolchs daher/ weil die Alten geſehen/ das in der zeit/
da die ☉ den thierkreiß rings durchleufft/ der ☽ ſich 12. mahl zu jhr geſelle.
Vnd ob ſie ſchon gemercket/ das die 12. ☽ mit jhren quartieren der ☉ Jahres-
lauff nicht eben erreichten/ ſondern die quartier jmmerzu folgende Jahr an an-
dern orten deß Himmels/ vnd an andern tagen ſich begaben/ ſo haben ſie doch
vmb bequemigkeit willen die außtheilung deß Zodiaci in 12. theil behalten.
Vnd damit im Zodiaco ſo viel bilder als theile wuͤrden/ haben ſie nachmals dem
♏ die ſcheren verſchnitten/ vnd aus denſelben (wie es dann gute Kuͤnſtler ge-
weſẽ) eine ♎ gemacht. Alſo hat nun der Thierkreiß 12. vñ dañ auch 12. gleiche
theil: die man dodecatemoria vnd zeichen nennet/ welche nach jhrer Ordnung
von den 12. bildern jhre nahmen haben. Wiewol die bilder nicht einerley groͤſ-
ſe ſind/ wie die dodecatemoria, deren jeglichs juſt 30. gr. helt/ der gebildete ♈
aber kaum 24. gr. die gebildeten ♊ kaum 20/ ſo auch die ♎: dagegen der ♌
wol 40/ die ♍ wol 45. gr. begreifft. Vnd alſo richten ſich die Aſtronomi in
jhren rechnungen nicht nach den Bildern/ als die vngleich vnd nicht in jhren
dodecatemoriis ſtehn/ ſondern nach den gleichabgetheilten dodecatemoriis o-
der zeichen/ die jhren anfang haben von dem punct/ da der Æquinoctial den
thierkreiß oder die ☉ ſtraß bey dem gebildeten ♈ durchſchneidet.
Warumb ſie eben von demſelben punct den anfang genommen/ iſt keine
andere vrſach/ als das ſie geſehen auff vnſern halben Erdenkreiß/ ſo disſeit dem
Æquinoctial gelegen: in welchen Landen wenn die ☉ an dieſes ort des Him-
mels koͤmpt/ feht ſie den fruͤhling an/ in welchem ſich gleichſam alle Creaturen
vernewen/ vnd alſo dieſelben Lande/ ſampt allen die drinnen wohnen/ gleichſam
von newem gebohren werden/ mit dem anfang deß ♋/ aber ſchon in jhr bluͤhen-
des alter treten/ mit der ⚖ gleichſam beginnen abzunehmen/ etc. Diß ſind
die eigentlichen vrſachen vnnd der eigentliche vrſprung der außtheilung/ der
Him-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |