Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.MAn weiß erstlich die alten Reim vnnd Regeln von sten
MAn weiß erſtlich die alten Reim vnnd Regeln von ſten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0078"/> <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">M</hi>An weiß erſtlich die alten Reim vnnd Regeln von</hi><lb/> den zwoͤlfften/ Jtem vom Wochentage deß Chriſttags/ nemlich/ das<lb/> ſich das Gewitter der 12. Monate richten ſol nach dem Gewitter der<lb/> nechſt auffeinander folgenden 12. tage vom Chriſttage anzuſangen/ Jtem auff<lb/> was fuͤr einen Wochentag der Chriſttag fellet/ nach dem ſol das folgende Jar<lb/> geartet ſein. So weiß man auch die vers von Paul bekehrung tage. Was aber<lb/> von ſolchem allen zu halten/ iſt aus dem 1. Cap. meines Progn. auffs 1616<lb/> jahr offenbar. Sonſten haben die alten Chald<hi rendition="#aq">æ</hi>er einen <hi rendition="#aq">periodum</hi> von 12. jah-<lb/> ren gehabt/ in welchen ſie vermeinet/ das deß Gewitters/ der fruchtbarkeit vnd<lb/> anderer zufaͤlle verenderung herumb keme/ vnd alſo zum exempel dieſes jahr e-<lb/> ben ſo geartet were/ als das zwoͤlffte vorhergehende. Wie denn von dieſer zwoͤlff-<lb/> jaͤhrigen zeit ein vornehmer alter Scribente <hi rendition="#aq">Cenſorinus</hi> im 18 Cap. alſo<lb/> ſchreibt: <hi rendition="#aq">Proxime hanc magnitudinem, quæ vocatur Dodecaeteris, ex an-<lb/> nis vertentibus duodecim. Huic anno Chaldaico nomen eſt: quem Gene-<lb/> thliaci non ad Solis Lunæq́; curſus, ſed ad obſervationes alias habent ac-<lb/> commodatum, quod in eo dicunt tempeſtates frugumq́; proventus, ac ſte-<lb/> rilitates, item morbos ſalubritatesq́; circumire.</hi> Das iſt Hiernach folgt ei-<lb/> ne form der zeit/ welche <hi rendition="#aq">Dodecaetoris</hi> genennet wird/ nemlich eine zeit von 12<lb/> Sonnen Jahren. Dieſe heiſſet mit beſonderm namen das Chald<hi rendition="#aq">æ</hi>iſche Jahr:<lb/> Welcher zeit form die Chald<hi rendition="#aq">æ</hi>iſchen Nativitetſteller ſich gebrauchen nicht zun<lb/><hi rendition="#aq">obſervationibus</hi> der Sonnen oder deß Monds laufs/ ſondern weil ſie vermei-<lb/> nen/ das in derſelben zeit die verenderung deß Gewittees/ der fruchtbarkeit vnnd<lb/> vnfruchtbarkeit/ Jtem der Kranckheiten vnd Geſundheit herumb komme. Ja<lb/> es haben dieſelben Chald<hi rendition="#aq">æ</hi>er jeglichem Sonnenjahr dieſer zwoͤlffjaͤhrigen zeit<lb/> ſeinen beſondern Thieres nahmen gegeben/ welcher die art deſſelben Jahres an-<lb/> zeigen ſolt/ Als das ſie ein Peſt jar genennet <hi rendition="#aq">Serpentem,</hi> das Schlangen jahr:<lb/> ein fruchtbar jahr <hi rendition="#aq">Leporem,</hi> das Haſenjahr: ein vnfruchtbares vnd tewres<lb/><hi rendition="#aq">Murem,</hi> das Meuſejar etc. Wie ſolche namen alle zwoͤlff zu finden ſind beym<lb/><hi rendition="#aq">Scaligero de Emendat. Temp. 2. cap. De periodo Chaldæorum Alexan-<lb/> dræa.</hi> Woher nun die Aberglaͤubiſche Chald<hi rendition="#aq">æ</hi>er die <hi rendition="#aq">rationes</hi> vnd gruͤnde<lb/> dieſes <hi rendition="#aq">periodi</hi> genommen haben moͤgen/ kan man nicht wiſſen. Aus erfahren-<lb/> heit kan es nicht hergefloſſen ſein/ denn die lehret vns/ das diß nichts ſey. Es<lb/> haben zwar die <hi rendition="#aq">Aſtrologi</hi> aller zeit gemeinet/ wenn ein vmblauff aller oder der<lb/> meiſten Planeten geſchehe/ ſo das ſie wiederumb an jhre vorige ſtellen/ an denen<lb/> ſie vor etlich viel jahren geweſẽ (<hi rendition="#aq">quam revolutionem vocant</hi> ἁποϰά ταϛασιν<lb/><hi rendition="#aq">planetarum</hi>) gelangeten/ ſo wuͤtde auch wiederumb die verenderung der mei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0078]
MAn weiß erſtlich die alten Reim vnnd Regeln von
den zwoͤlfften/ Jtem vom Wochentage deß Chriſttags/ nemlich/ das
ſich das Gewitter der 12. Monate richten ſol nach dem Gewitter der
nechſt auffeinander folgenden 12. tage vom Chriſttage anzuſangen/ Jtem auff
was fuͤr einen Wochentag der Chriſttag fellet/ nach dem ſol das folgende Jar
geartet ſein. So weiß man auch die vers von Paul bekehrung tage. Was aber
von ſolchem allen zu halten/ iſt aus dem 1. Cap. meines Progn. auffs 1616
jahr offenbar. Sonſten haben die alten Chaldæer einen periodum von 12. jah-
ren gehabt/ in welchen ſie vermeinet/ das deß Gewitters/ der fruchtbarkeit vnd
anderer zufaͤlle verenderung herumb keme/ vnd alſo zum exempel dieſes jahr e-
ben ſo geartet were/ als das zwoͤlffte vorhergehende. Wie denn von dieſer zwoͤlff-
jaͤhrigen zeit ein vornehmer alter Scribente Cenſorinus im 18 Cap. alſo
ſchreibt: Proxime hanc magnitudinem, quæ vocatur Dodecaeteris, ex an-
nis vertentibus duodecim. Huic anno Chaldaico nomen eſt: quem Gene-
thliaci non ad Solis Lunæq́; curſus, ſed ad obſervationes alias habent ac-
commodatum, quod in eo dicunt tempeſtates frugumq́; proventus, ac ſte-
rilitates, item morbos ſalubritatesq́; circumire. Das iſt Hiernach folgt ei-
ne form der zeit/ welche Dodecaetoris genennet wird/ nemlich eine zeit von 12
Sonnen Jahren. Dieſe heiſſet mit beſonderm namen das Chaldæiſche Jahr:
Welcher zeit form die Chaldæiſchen Nativitetſteller ſich gebrauchen nicht zun
obſervationibus der Sonnen oder deß Monds laufs/ ſondern weil ſie vermei-
nen/ das in derſelben zeit die verenderung deß Gewittees/ der fruchtbarkeit vnnd
vnfruchtbarkeit/ Jtem der Kranckheiten vnd Geſundheit herumb komme. Ja
es haben dieſelben Chaldæer jeglichem Sonnenjahr dieſer zwoͤlffjaͤhrigen zeit
ſeinen beſondern Thieres nahmen gegeben/ welcher die art deſſelben Jahres an-
zeigen ſolt/ Als das ſie ein Peſt jar genennet Serpentem, das Schlangen jahr:
ein fruchtbar jahr Leporem, das Haſenjahr: ein vnfruchtbares vnd tewres
Murem, das Meuſejar etc. Wie ſolche namen alle zwoͤlff zu finden ſind beym
Scaligero de Emendat. Temp. 2. cap. De periodo Chaldæorum Alexan-
dræa. Woher nun die Aberglaͤubiſche Chaldæer die rationes vnd gruͤnde
dieſes periodi genommen haben moͤgen/ kan man nicht wiſſen. Aus erfahren-
heit kan es nicht hergefloſſen ſein/ denn die lehret vns/ das diß nichts ſey. Es
haben zwar die Aſtrologi aller zeit gemeinet/ wenn ein vmblauff aller oder der
meiſten Planeten geſchehe/ ſo das ſie wiederumb an jhre vorige ſtellen/ an denen
ſie vor etlich viel jahren geweſẽ (quam revolutionem vocant ἁποϰά ταϛασιν
planetarum) gelangeten/ ſo wuͤtde auch wiederumb die verenderung der mei-
ſten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |