Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.desten/ aber als der höchste zum längsamsten fortgehet. Bleiben also nicht Vnder allen Sternen aber ist nach Sun vnd der schönste vnd klareste herfur/
deſten/ ♄ aber als der hoͤchſte zum laͤngſamſten fortgehet. Bleiben alſo nicht Vnder allen Sternen aber iſt nach ☉ vnd ☽ der ſchoͤnſte vnd klareſte ♀ herfur/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0096"/> deſten/ ♄ aber als der hoͤchſte zum laͤngſamſten fortgehet. Bleiben alſo nicht<lb/> ſtets gleich weit voneinander/ wie die Sternen deß Firmaments/ ſondern kom-<lb/> men einer mit den andern bald nah/ bald fern zuſammen: Ja es kan wol kom-<lb/> men/ das einer vnſerm geſicht den andern verdeckt/ davon exempel zu finden/ am<lb/> 3. Cap. in der erſten Frage. Sie ſind auch mit den geſicht von den Sternen<lb/> deß Firmaments leicht zu vnterſcheiden an jhren ſtralen/ denn der Planeten ſtra-<lb/> len ſtehn ſtill (ſonderlich wenn ſie hoch ſind) der andern ſternen ſtralen funckeln<lb/> vnd beben wie ein brennend liecht.</p><lb/> <p>Vnder allen Sternen aber iſt nach ☉ vnd ☽ der ſchoͤnſte vnd klareſte ♀<lb/> der Planet/ Welcher bißweilen Morgenſtern/ biß weilen Abendſtern iſt/ wie das<lb/> zugehe/ hab ich Anno 1613. angezeiget. Sie iſt leicht vor allen andern Ster-<lb/> nen zu kennen. Denn ſie vberauß klar/ das man ſie bißweilen im Tage bey hel-<lb/> len Sonnenſchein ſehen kan/ wie auch Anno 1617. im Sommer geſchehen/<lb/> da ſie von viel hunderten nicht alleine vor Mittage/ ſondern auch vber eine ſtun-<lb/> de nachmittage/ fuͤr der Sonnen vnd dem abnemenden Mond hergehende geſe-<lb/> hen worden/ ſo das die Leute anfenglich nicht gewuſt was ſie drauß machen ſol-<lb/> ten/ vnd jhrer viel nicht gleuben wolten/ das es der Morgenſtern ſein ſolte. A-<lb/> ber es iſt gewiß/ vnd iſt nichts newes. Hat doch <hi rendition="#aq">Tycho Brahe</hi> auff die <hi rendition="#aq">diſtan-<lb/> tiam ☉ & ♀ diurnam,</hi> die er durch Jnſtrumenta gar vielmal <hi rendition="#aq">obſerviret,</hi> ſei-<lb/> ne gantze <hi rendition="#aq">Aſtronomiã fixarum</hi> gebawet/ wie <hi rendition="#aq">Tomo 1. Progymn,</hi> zu leſen. Vñ<lb/><hi rendition="#aq">Mæſtlinus</hi> zeugt eben daſſelbe da er ſpricht: <hi rendition="#aq">Circa limites verò maximæ re-<lb/> motionis â Sole,</hi> (Anno 1617. war ſie 42. grad von der Sonnen) <hi rendition="#aq">eam ſic<lb/> lumine auctam aliquoties vidimus, ut diebus æſtivis mane ante Solem ex-<lb/> ortam</hi> (wie <hi rendition="#aq">Anno 1617.) non tantum per totum antimeridianum tempus,<lb/> ſed etiam ultra duas integras horas poſt meridiem præteritas, quando ni-<lb/> mirum non ipſa tantum, ſed etiam Sol, meridiano ſuperato ad occaſum<lb/> vergebat, evidenter cerneremus.</hi> Ja man hat ſie offtmals wegen jhrer vn-<lb/> verhofften erſcheinung vnnd groſſen ſtralen fuͤr einen Cometen oder newen<lb/> Stern angeſehen/ wie allhie Anno 1614. im Martio: Vnd Anno 1590. im<lb/> Winter in Franckreich/ da Koͤnig <hi rendition="#aq">Henricus IV.</hi> die Krone mit gewapneter<lb/> handt erſtreiten wolte/ vnd ſein Kriegs Heer den Abendſtern/ der ſich in vnver-<lb/> hoffter eyl vnd klarheit herfuͤr gethan/ als ein gutes Zeichen <hi rendition="#aq">Stellam Regiam</hi><lb/> nante. Aber zur ſach widerumb zu kehren/ ♀ wird das 1619. jahr Abendſtern<lb/> ſein den gantzen Januar. vnd das mehrentheil Febr. Denn im Febr. wird ſie<lb/> je lenger je niedriger zu ſehen ſein/ vnd jmmer zur ☉ neher kommen/ biß ſie auff<lb/> Matthiae von der ☉ ſtralen vberſchattet wird/ vnnd hoͤret auff Abendſtern zu<lb/> ſein/ koͤmpt aber denſelben Morgen ſchon fuͤr der ☉ auffgang in der Morgenrot<lb/> <fw place="bottom" type="catch">herfur/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0096]
deſten/ ♄ aber als der hoͤchſte zum laͤngſamſten fortgehet. Bleiben alſo nicht
ſtets gleich weit voneinander/ wie die Sternen deß Firmaments/ ſondern kom-
men einer mit den andern bald nah/ bald fern zuſammen: Ja es kan wol kom-
men/ das einer vnſerm geſicht den andern verdeckt/ davon exempel zu finden/ am
3. Cap. in der erſten Frage. Sie ſind auch mit den geſicht von den Sternen
deß Firmaments leicht zu vnterſcheiden an jhren ſtralen/ denn der Planeten ſtra-
len ſtehn ſtill (ſonderlich wenn ſie hoch ſind) der andern ſternen ſtralen funckeln
vnd beben wie ein brennend liecht.
Vnder allen Sternen aber iſt nach ☉ vnd ☽ der ſchoͤnſte vnd klareſte ♀
der Planet/ Welcher bißweilen Morgenſtern/ biß weilen Abendſtern iſt/ wie das
zugehe/ hab ich Anno 1613. angezeiget. Sie iſt leicht vor allen andern Ster-
nen zu kennen. Denn ſie vberauß klar/ das man ſie bißweilen im Tage bey hel-
len Sonnenſchein ſehen kan/ wie auch Anno 1617. im Sommer geſchehen/
da ſie von viel hunderten nicht alleine vor Mittage/ ſondern auch vber eine ſtun-
de nachmittage/ fuͤr der Sonnen vnd dem abnemenden Mond hergehende geſe-
hen worden/ ſo das die Leute anfenglich nicht gewuſt was ſie drauß machen ſol-
ten/ vnd jhrer viel nicht gleuben wolten/ das es der Morgenſtern ſein ſolte. A-
ber es iſt gewiß/ vnd iſt nichts newes. Hat doch Tycho Brahe auff die diſtan-
tiam ☉ & ♀ diurnam, die er durch Jnſtrumenta gar vielmal obſerviret, ſei-
ne gantze Aſtronomiã fixarum gebawet/ wie Tomo 1. Progymn, zu leſen. Vñ
Mæſtlinus zeugt eben daſſelbe da er ſpricht: Circa limites verò maximæ re-
motionis â Sole, (Anno 1617. war ſie 42. grad von der Sonnen) eam ſic
lumine auctam aliquoties vidimus, ut diebus æſtivis mane ante Solem ex-
ortam (wie Anno 1617.) non tantum per totum antimeridianum tempus,
ſed etiam ultra duas integras horas poſt meridiem præteritas, quando ni-
mirum non ipſa tantum, ſed etiam Sol, meridiano ſuperato ad occaſum
vergebat, evidenter cerneremus. Ja man hat ſie offtmals wegen jhrer vn-
verhofften erſcheinung vnnd groſſen ſtralen fuͤr einen Cometen oder newen
Stern angeſehen/ wie allhie Anno 1614. im Martio: Vnd Anno 1590. im
Winter in Franckreich/ da Koͤnig Henricus IV. die Krone mit gewapneter
handt erſtreiten wolte/ vnd ſein Kriegs Heer den Abendſtern/ der ſich in vnver-
hoffter eyl vnd klarheit herfuͤr gethan/ als ein gutes Zeichen Stellam Regiam
nante. Aber zur ſach widerumb zu kehren/ ♀ wird das 1619. jahr Abendſtern
ſein den gantzen Januar. vnd das mehrentheil Febr. Denn im Febr. wird ſie
je lenger je niedriger zu ſehen ſein/ vnd jmmer zur ☉ neher kommen/ biß ſie auff
Matthiae von der ☉ ſtralen vberſchattet wird/ vnnd hoͤret auff Abendſtern zu
ſein/ koͤmpt aber denſelben Morgen ſchon fuͤr der ☉ auffgang in der Morgenrot
herfur/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |