Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cundisius, Gottfried: Der Geistreiche Prophet Haggaj. Leipzig, 1648.

Bild:
<< vorherige Seite

Die vierzehende Predigt/
GOtt der HErr allhier/ der Saame liegt noch in der Schew-
ren/ und trägt noch nichts weder Weinstock/ Feigenbaum/
Granatbaum noch Oelbaum.
Wie es die Zeit-Rechnung
gibt/ so war damals Winter/ als dieses geredet und geprediget
ward/ da haben freylich diese Gewächse noch nicht Frucht getra-
Cant. 2, 12.
13.
gen. Von der Frülings-Zeit stehet geschrieben Cant. 2. v. 12. 13.
Der Lentz ist herbey kommen/ und die Dorteltaube lässet
sich hören in unserm Lande. Der Feigenbaum hat Kno-
ten gewonnen/ die Weinstöcke haben Augen gewonnen/ und
ihren Ruch.
Das kunte man im Wintermonat nicht sagen/ denn
da stund es weit anders. Es dienet dem Propheten zu seiner Sa-
che/
daß es noch zur Zeit keine apparentz zu einem fruchtbaren und
reichem Jahre hatte. Were sonst ein Anfang da gewesen/ were al-
les fein ausgeschlagen und hette gegrunet/ so würden die Leute nim-
mermehr die Verheissung/ welche folget/ gründlich verstanden/ oder
dem Allerhöchsten allein in die Hände gesehen haben. Nun aber
beweiset es der Augenschein/ daß es an Mitteln mercklich fehlete/
und daß es von Gott muste herfliessen/ wenn sie Boden und
Kellerkünfftig solten voll haben.

USUS.
1.

Mercket 1. wie in Heiliger Schrifft alles so gar fein mit
einander überein stimmet/ also daß nichts wider das andere
lauffen thut:
Hat es auch bißweilengleich an manchen Orten den
Schein einer Wiederwe[r]tigkeit/ so kan doch darauff wohl geantwor-
tet/ und dieselbige durch richtigen Vnterscheid/ oder in andere We-
ge leicht auffgehoben werden.

2.

Nehmet wahr 2. Gottes Weißheit/ wie er so weißlich
verordnet hat/ daß die Zeiten mit einander abwechseln/

und eine auff die andere folget. O wie ein weiser HErr ist unser
Psal. 74, 17.GOtt/ Sommer und Winter machet Er Psalm 74. v. 17. Er
lasset die Dreschzeit reichen zur Weinerde/ und die Wein-

ernde

Die vierzehende Predigt/
GOtt der HErr allhier/ der Saame liegt noch in der Schew-
ren/ und traͤgt noch nichts weder Weinſtock/ Feigenbaum/
Granatbaum noch Oelbaum.
Wie es die Zeit-Rechnung
gibt/ ſo war damals Winter/ als dieſes geredet und geprediget
ward/ da haben freylich dieſe Gewaͤchſe noch nicht Frucht getra-
Cant. 2, 12.
13.
gen. Von der Fruͤlings-Zeit ſtehet geſchrieben Cant. 2. v. 12. 13.
Der Lentz iſt herbey kommen/ und die Dorteltaube laͤſſet
ſich hoͤren in unſerm Lande. Der Feigenbaum hat Kno-
ten gewonnen/ die Weinſtoͤcke haben Augen gewonnen/ und
ihren Ruch.
Das kunte man im Wintermonat nicht ſagen/ denn
da ſtund es weit anders. Es dienet dem Propheten zu ſeiner Sa-
che/
daß es noch zur Zeit keine apparentz zu einem fruchtbaren und
reichem Jahre hatte. Were ſonſt ein Anfang da geweſen/ were al-
les fein ausgeſchlagen und hette gegrunet/ ſo wuͤrden die Leute nim-
mermehr die Verheiſſung/ welche folget/ gruͤndlich verſtanden/ oder
dem Allerhoͤchſten allein in die Haͤnde geſehen haben. Nun aber
beweiſet es der Augenſchein/ daß es an Mitteln mercklich fehlete/
und daß es von Gott muſte herflieſſen/ wenn ſie Boden und
Kellerkuͤnfftig ſolten voll haben.

USUS.
1.

Mercket 1. wie in Heiliger Schrifft alles ſo gar fein mit
einander uͤberein ſtimmet/ alſo daß nichts wider das andere
lauffen thut:
Hat es auch bißweilengleich an manchen Orten den
Schein einer Wiederwe[r]tigkeit/ ſo kan doch darauff wohl geantwor-
tet/ und dieſelbige durch richtigen Vnterſcheid/ oder in andere We-
ge leicht auffgehoben werden.

2.

Nehmet wahr 2. Gottes Weißheit/ wie er ſo weißlich
verordnet hat/ daß die Zeiten mit einander abwechſeln/

und eine auff die andere folget. O wie ein weiſer HErr iſt unſer
Pſal. 74, 17.GOtt/ Sommer und Winter machet Er Pſalm 74. v. 17. Er
låſſet die Dreſchzeit reichen zur Weinerde/ und die Wein-

ernde
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0274" n="254"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die vierzehende Predigt/</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">GOtt der HErr allhier/ der Saame liegt noch in der Schew-<lb/>
ren/ und tra&#x0364;gt noch nichts weder Wein&#x017F;tock/ Feigenbaum/<lb/>
Granatbaum noch Oelbaum.</hi> Wie es die Zeit-Rechnung<lb/>
gibt/ &#x017F;o war damals <hi rendition="#fr">Winter/</hi> als die&#x017F;es geredet und geprediget<lb/>
ward/ da haben freylich die&#x017F;e Gewa&#x0364;ch&#x017F;e noch nicht Frucht getra-<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Cant.</hi> 2, 12.<lb/>
13.</hi></note>gen. Von der <hi rendition="#fr">Fru&#x0364;lings-Zeit</hi> &#x017F;tehet ge&#x017F;chrieben <hi rendition="#aq">Cant.</hi> 2. v. 12. 13.<lb/><hi rendition="#fr">Der Lentz i&#x017F;t herbey kommen/ und die Dorteltaube la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et<lb/>
&#x017F;ich ho&#x0364;ren in un&#x017F;erm Lande. Der Feigenbaum hat Kno-<lb/>
ten gewonnen/ die Wein&#x017F;to&#x0364;cke haben Augen gewonnen/ und<lb/>
ihren Ruch.</hi> Das kunte man im Wintermonat nicht &#x017F;agen/ denn<lb/>
da &#x017F;tund es weit anders. Es dienet dem Propheten <hi rendition="#fr">zu &#x017F;einer Sa-<lb/>
che/</hi> daß es noch zur Zeit keine <hi rendition="#aq">apparentz</hi> zu einem fruchtbaren und<lb/>
reichem Jahre hatte. Were &#x017F;on&#x017F;t ein Anfang da gewe&#x017F;en/ were al-<lb/>
les fein ausge&#x017F;chlagen und hette gegrunet/ &#x017F;o wu&#x0364;rden die Leute nim-<lb/>
mermehr die Verhei&#x017F;&#x017F;ung/ welche folget/ gru&#x0364;ndlich ver&#x017F;tanden/ oder<lb/>
dem Allerho&#x0364;ch&#x017F;ten allein in die Ha&#x0364;nde ge&#x017F;ehen haben. Nun aber<lb/>
bewei&#x017F;et es der <hi rendition="#fr">Augen&#x017F;chein/</hi> daß es an Mitteln mercklich fehlete/<lb/>
und daß es von Gott mu&#x017F;te <hi rendition="#fr">herflie&#x017F;&#x017F;en/ wenn &#x017F;ie Boden und<lb/>
Kellerku&#x0364;nfftig &#x017F;olten voll haben.</hi></p><lb/>
            <note place="left"> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">USUS.</hi><lb/>
1.</hi> </note>
            <p>Mercket 1. <hi rendition="#fr">wie in Heiliger Schrifft alles &#x017F;o gar fein mit<lb/>
einander u&#x0364;berein &#x017F;timmet/ al&#x017F;o daß nichts wider das andere<lb/>
lauffen thut:</hi> Hat es auch bißweilengleich an manchen Orten den<lb/>
Schein einer Wiederwe<supplied>r</supplied>tigkeit/ &#x017F;o kan doch darauff wohl geantwor-<lb/>
tet/ und die&#x017F;elbige durch richtigen Vnter&#x017F;cheid/ oder in andere We-<lb/>
ge leicht auffgehoben werden.</p><lb/>
            <note place="left"> <hi rendition="#i">2.</hi> </note>
            <p>Nehmet wahr 2. <hi rendition="#fr">Gottes Weißheit/ wie er &#x017F;o weißlich<lb/>
verordnet hat/ daß die Zeiten mit einander abwech&#x017F;eln/</hi><lb/>
und eine auff die andere folget. O wie ein wei&#x017F;er HErr i&#x017F;t un&#x017F;er<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">P&#x017F;al.</hi> 74, 17.</hi></note>GOtt/ <hi rendition="#fr">Sommer und Winter machet Er</hi> P&#x017F;alm 74. v. 17. <hi rendition="#fr"><hi rendition="#k">Er</hi><lb/>&#x017F;&#x017F;et die Dre&#x017F;chzeit reichen zur Weinerde/ und die Wein-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ernde</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0274] Die vierzehende Predigt/ GOtt der HErr allhier/ der Saame liegt noch in der Schew- ren/ und traͤgt noch nichts weder Weinſtock/ Feigenbaum/ Granatbaum noch Oelbaum. Wie es die Zeit-Rechnung gibt/ ſo war damals Winter/ als dieſes geredet und geprediget ward/ da haben freylich dieſe Gewaͤchſe noch nicht Frucht getra- gen. Von der Fruͤlings-Zeit ſtehet geſchrieben Cant. 2. v. 12. 13. Der Lentz iſt herbey kommen/ und die Dorteltaube laͤſſet ſich hoͤren in unſerm Lande. Der Feigenbaum hat Kno- ten gewonnen/ die Weinſtoͤcke haben Augen gewonnen/ und ihren Ruch. Das kunte man im Wintermonat nicht ſagen/ denn da ſtund es weit anders. Es dienet dem Propheten zu ſeiner Sa- che/ daß es noch zur Zeit keine apparentz zu einem fruchtbaren und reichem Jahre hatte. Were ſonſt ein Anfang da geweſen/ were al- les fein ausgeſchlagen und hette gegrunet/ ſo wuͤrden die Leute nim- mermehr die Verheiſſung/ welche folget/ gruͤndlich verſtanden/ oder dem Allerhoͤchſten allein in die Haͤnde geſehen haben. Nun aber beweiſet es der Augenſchein/ daß es an Mitteln mercklich fehlete/ und daß es von Gott muſte herflieſſen/ wenn ſie Boden und Kellerkuͤnfftig ſolten voll haben. Cant. 2, 12. 13. Mercket 1. wie in Heiliger Schrifft alles ſo gar fein mit einander uͤberein ſtimmet/ alſo daß nichts wider das andere lauffen thut: Hat es auch bißweilengleich an manchen Orten den Schein einer Wiederwertigkeit/ ſo kan doch darauff wohl geantwor- tet/ und dieſelbige durch richtigen Vnterſcheid/ oder in andere We- ge leicht auffgehoben werden. Nehmet wahr 2. Gottes Weißheit/ wie er ſo weißlich verordnet hat/ daß die Zeiten mit einander abwechſeln/ und eine auff die andere folget. O wie ein weiſer HErr iſt unſer GOtt/ Sommer und Winter machet Er Pſalm 74. v. 17. Er låſſet die Dreſchzeit reichen zur Weinerde/ und die Wein- ernde Pſal. 74, 17.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cundisius_predigten_1648
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cundisius_predigten_1648/274
Zitationshilfe: Cundisius, Gottfried: Der Geistreiche Prophet Haggaj. Leipzig, 1648, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cundisius_predigten_1648/274>, abgerufen am 22.11.2024.