Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.Kunstsammlungen, ihre Geschichte und ihre Bestimmung. Ludwig I. von Bayern während des Jahres 1805 anknüpft,eine Sammlung, welche dadurch einzig in ihrer Art ist, daß sie von Anfang an nach einem Plane, nach den würdigsten Gesichtspunkten, mit dem lautersten Geschmacke und vollkomm¬ ner Sachkenntniß im Laufe eines Menschenalters durch einen kunstsinnigen Fürsten und seinen technischen Rathgeber Martin Wagner zu Stande gebracht ist. In einem merkwürdigen Gegensatze zur Glyptothek ent¬ Man hatte dabei alle Schwierigkeiten, welche in einer Kunſtſammlungen, ihre Geſchichte und ihre Beſtimmung. Ludwig I. von Bayern während des Jahres 1805 anknüpft,eine Sammlung, welche dadurch einzig in ihrer Art iſt, daß ſie von Anfang an nach einem Plane, nach den würdigſten Geſichtspunkten, mit dem lauterſten Geſchmacke und vollkomm¬ ner Sachkenntniß im Laufe eines Menſchenalters durch einen kunſtſinnigen Fürſten und ſeinen techniſchen Rathgeber Martin Wagner zu Stande gebracht iſt. In einem merkwürdigen Gegenſatze zur Glyptothek ent¬ Man hatte dabei alle Schwierigkeiten, welche in einer <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0126" n="110"/><fw place="top" type="header">Kunſtſammlungen, ihre Geſchichte und ihre Beſtimmung.<lb/></fw> Ludwig <hi rendition="#aq">I</hi>. von Bayern während des Jahres 1805 anknüpft,<lb/> eine Sammlung, welche dadurch einzig in ihrer Art iſt, daß<lb/> ſie von Anfang an nach einem Plane, nach den würdigſten<lb/> Geſichtspunkten, mit dem lauterſten Geſchmacke und vollkomm¬<lb/> ner Sachkenntniß im Laufe eines Menſchenalters durch einen<lb/> kunſtſinnigen Fürſten und ſeinen techniſchen Rathgeber Martin<lb/> Wagner zu Stande gebracht iſt.</p><lb/> <p>In einem merkwürdigen Gegenſatze zur Glyptothek ent¬<lb/> ſtand um dieſelbe Zeit unſer Muſeum, die Schöpfung eines<lb/> Fürſten, welcher keiner perſönlichen Neigung folgte, ſondern<lb/> im Anſchluſſe an die Tradition des Großen Kurfürſten und<lb/> Friedrich's des Großen und in pflichttreuer Erfüllung ſeines<lb/> königlichen Berufs die Ehre des Staats wahrnahm, welcher<lb/> nach ſeiner kriegeriſchen Erhebung und Machterweiterung einer<lb/> Anlage bedurfte, welche Zeugniß davon ablegte, wie man auch<lb/> die Künſte des Friedens zu ehren wiſſe. Er ſammelte nicht<lb/> auf öffentliche Koſten für ſich, ſondern er gab, was ſein war,<lb/> dem Volke. »Das in der Akademie der Künſte einzurichtende<lb/> Muſeum,« verfügt er am 12. October 1820, »ſoll außer den<lb/> dazu beſtimmten Sammlungen auch diejenigen Kunſtwerke<lb/> aus meinen Schlöſſern, Palais, Gärten und Galerien er¬<lb/> halten, welche dazu würdig erachtet werden.« Hirt wurde<lb/> beauftragt, alles für ein wiſſenſchaftlich geordnetes Muſeum<lb/> Brauchbare auszuwählen; bei der weiteren Ausführung des<lb/> königlichen Gedankens war Schinkel der leitende Genius. Unter<lb/> Altenſtein's Oberleitung betheiligten ſich Rauch, Tieck, Wach,<lb/> Waagen an dem Werke; Wilhelm von Humboldt kehrte als<lb/> Vorſitzender der Muſeumscommiſſion noch einmal zu den öffent¬<lb/> lichen Geſchäften zurück. Niebuhr, Bunſen, Rumohr halfen<lb/> aus der Ferne. Am letzten Auguſt 1830 richtete Humboldt<lb/> im Namen der Commiſſion ſeinen Schlußbericht an den König;<lb/> das Werk war vollendet, die Frucht ernſter Arbeit, an welcher<lb/> eine Reihe von Männern, auf die das Vaterland ſtolz iſt,<lb/> wetteifernd betheiligt geweſen ſind.</p><lb/> <p>Man hatte dabei alle Schwierigkeiten, welche in einer<lb/> für glänzende Erwerbungen ungünſtigen Zeit lagen, und da¬<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [110/0126]
Kunſtſammlungen, ihre Geſchichte und ihre Beſtimmung.
Ludwig I. von Bayern während des Jahres 1805 anknüpft,
eine Sammlung, welche dadurch einzig in ihrer Art iſt, daß
ſie von Anfang an nach einem Plane, nach den würdigſten
Geſichtspunkten, mit dem lauterſten Geſchmacke und vollkomm¬
ner Sachkenntniß im Laufe eines Menſchenalters durch einen
kunſtſinnigen Fürſten und ſeinen techniſchen Rathgeber Martin
Wagner zu Stande gebracht iſt.
In einem merkwürdigen Gegenſatze zur Glyptothek ent¬
ſtand um dieſelbe Zeit unſer Muſeum, die Schöpfung eines
Fürſten, welcher keiner perſönlichen Neigung folgte, ſondern
im Anſchluſſe an die Tradition des Großen Kurfürſten und
Friedrich's des Großen und in pflichttreuer Erfüllung ſeines
königlichen Berufs die Ehre des Staats wahrnahm, welcher
nach ſeiner kriegeriſchen Erhebung und Machterweiterung einer
Anlage bedurfte, welche Zeugniß davon ablegte, wie man auch
die Künſte des Friedens zu ehren wiſſe. Er ſammelte nicht
auf öffentliche Koſten für ſich, ſondern er gab, was ſein war,
dem Volke. »Das in der Akademie der Künſte einzurichtende
Muſeum,« verfügt er am 12. October 1820, »ſoll außer den
dazu beſtimmten Sammlungen auch diejenigen Kunſtwerke
aus meinen Schlöſſern, Palais, Gärten und Galerien er¬
halten, welche dazu würdig erachtet werden.« Hirt wurde
beauftragt, alles für ein wiſſenſchaftlich geordnetes Muſeum
Brauchbare auszuwählen; bei der weiteren Ausführung des
königlichen Gedankens war Schinkel der leitende Genius. Unter
Altenſtein's Oberleitung betheiligten ſich Rauch, Tieck, Wach,
Waagen an dem Werke; Wilhelm von Humboldt kehrte als
Vorſitzender der Muſeumscommiſſion noch einmal zu den öffent¬
lichen Geſchäften zurück. Niebuhr, Bunſen, Rumohr halfen
aus der Ferne. Am letzten Auguſt 1830 richtete Humboldt
im Namen der Commiſſion ſeinen Schlußbericht an den König;
das Werk war vollendet, die Frucht ernſter Arbeit, an welcher
eine Reihe von Männern, auf die das Vaterland ſtolz iſt,
wetteifernd betheiligt geweſen ſind.
Man hatte dabei alle Schwierigkeiten, welche in einer
für glänzende Erwerbungen ungünſtigen Zeit lagen, und da¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |