Die öffentliche Pflege von Wissenschaft und Kunst.
ersten der neun Archonten begangen wurde, trat die Muse unmittelbar in den Staatsdienst. Der Dichter reicht sein Stück bei dem Beamten ein und dieser, den der Zufall des Looses für das laufende Jahr an diese Stelle gebracht hat, entscheidet darüber, ob ein Sophokles zur Concurrenz zuge¬ lassen werden soll oder nicht. Es bildet sich eine Gruppe dramatischer Poeten, welche einen gewissen amtlichen Charakter haben und ansehnliche Staatsbesoldungen beziehen, um für den Bedarf der öffentlichen Feste, die jährlich neue Dichtungen verlangen, mit der nöthigen Muße sorgen zu können.
Bezahlung poetischer Werke war den Griechen ursprüng¬ lich etwas Anstößiges, weil die Würde und Freiheit der Poesie dadurch beeinträchtigt schien; man fühlte, wie leicht ihr reiner Quell getrübt werde. Wer Sold giebt, macht auch Ansprüche, denen sich der Empfangende nicht entziehen kann, und da, wo die lockende Aussicht auf Gewinn poetische Tafelrunden bildete, welche sich um freigebige Fürsten, wie Pisistratos und Hiero, sammelten, da traten auch mancherlei Schäden höfischer Kunst und mancherlei Mißklänge, selbst bei so hervorragenden Geistern, wie Pindar, Simonides, Ibykos zu Tage.
Im attischen Freistaate lagen solche Gefahren ferner und ungezwungen fügten sich die den Volksfesten entsprungenen Dichtungen in den Organismus des städtischen Festcyclus, als wenn sie von Anfang an dafür geschaffen wären. Aber hier traten andere Gefahren ein; es kam zu Conflikten zwischen den Staatsrücksichten und der Autonomie, welche der Genius in Anspruch nehmen muß. Die namhaftesten Dichter wurden in Staatsprocesse verwickelt, die Staatsbesoldung wurde beschnit¬ ten, die Maskenfreiheit des dionysischen Festspiels einer strengen Censur unterworfen, und das geschah in der Zeit der vollen¬ deten Demokratie; ein Beweis, daß die unmittelbare Berührung zwischen Staat und Dichtkunst und die Verflechtung derselben in die Interessen des Staats auch dort, wo das freie Wort Grundprincip der Verfassung war, Uebelstände hervorrief.
Auch die Gattungen der Kunst verändern sich in der Zucht städtischer Ausbildung, wie die Gewächse in künstlicher Garten¬
Die öffentliche Pflege von Wiſſenſchaft und Kunſt.
erſten der neun Archonten begangen wurde, trat die Muſe unmittelbar in den Staatsdienſt. Der Dichter reicht ſein Stück bei dem Beamten ein und dieſer, den der Zufall des Looſes für das laufende Jahr an dieſe Stelle gebracht hat, entſcheidet darüber, ob ein Sophokles zur Concurrenz zuge¬ laſſen werden ſoll oder nicht. Es bildet ſich eine Gruppe dramatiſcher Poeten, welche einen gewiſſen amtlichen Charakter haben und anſehnliche Staatsbeſoldungen beziehen, um für den Bedarf der öffentlichen Feſte, die jährlich neue Dichtungen verlangen, mit der nöthigen Muße ſorgen zu können.
Bezahlung poetiſcher Werke war den Griechen urſprüng¬ lich etwas Anſtößiges, weil die Würde und Freiheit der Poeſie dadurch beeinträchtigt ſchien; man fühlte, wie leicht ihr reiner Quell getrübt werde. Wer Sold giebt, macht auch Anſprüche, denen ſich der Empfangende nicht entziehen kann, und da, wo die lockende Ausſicht auf Gewinn poetiſche Tafelrunden bildete, welche ſich um freigebige Fürſten, wie Piſiſtratos und Hiero, ſammelten, da traten auch mancherlei Schäden höfiſcher Kunſt und mancherlei Mißklänge, ſelbſt bei ſo hervorragenden Geiſtern, wie Pindar, Simonides, Ibykos zu Tage.
Im attiſchen Freiſtaate lagen ſolche Gefahren ferner und ungezwungen fügten ſich die den Volksfeſten entſprungenen Dichtungen in den Organismus des ſtädtiſchen Feſtcyclus, als wenn ſie von Anfang an dafür geſchaffen wären. Aber hier traten andere Gefahren ein; es kam zu Conflikten zwiſchen den Staatsrückſichten und der Autonomie, welche der Genius in Anſpruch nehmen muß. Die namhafteſten Dichter wurden in Staatsproceſſe verwickelt, die Staatsbeſoldung wurde beſchnit¬ ten, die Maskenfreiheit des dionyſiſchen Feſtſpiels einer ſtrengen Cenſur unterworfen, und das geſchah in der Zeit der vollen¬ deten Demokratie; ein Beweis, daß die unmittelbare Berührung zwiſchen Staat und Dichtkunſt und die Verflechtung derſelben in die Intereſſen des Staats auch dort, wo das freie Wort Grundprincip der Verfaſſung war, Uebelſtände hervorrief.
Auch die Gattungen der Kunſt verändern ſich in der Zucht ſtädtiſcher Ausbildung, wie die Gewächſe in künſtlicher Garten¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0137"n="121"/><fwplace="top"type="header">Die öffentliche Pflege von Wiſſenſchaft und Kunſt.<lb/></fw> erſten der neun Archonten begangen wurde, trat die Muſe<lb/>
unmittelbar in den Staatsdienſt. Der Dichter reicht ſein<lb/>
Stück bei dem Beamten ein und dieſer, den der Zufall des<lb/>
Looſes für das laufende Jahr an dieſe Stelle gebracht hat,<lb/>
entſcheidet darüber, ob ein Sophokles zur Concurrenz zuge¬<lb/>
laſſen werden ſoll oder nicht. Es bildet ſich eine Gruppe<lb/>
dramatiſcher Poeten, welche einen gewiſſen amtlichen Charakter<lb/>
haben und anſehnliche Staatsbeſoldungen beziehen, um für<lb/>
den Bedarf der öffentlichen Feſte, die jährlich neue Dichtungen<lb/>
verlangen, mit der nöthigen Muße ſorgen zu können.</p><lb/><p>Bezahlung poetiſcher Werke war den Griechen urſprüng¬<lb/>
lich etwas Anſtößiges, weil die Würde und Freiheit der Poeſie<lb/>
dadurch beeinträchtigt ſchien; man fühlte, wie leicht ihr reiner<lb/>
Quell getrübt werde. Wer Sold giebt, macht auch Anſprüche,<lb/>
denen ſich der Empfangende nicht entziehen kann, und da, wo<lb/>
die lockende Ausſicht auf Gewinn poetiſche Tafelrunden bildete,<lb/>
welche ſich um freigebige Fürſten, wie Piſiſtratos und Hiero,<lb/>ſammelten, da traten auch mancherlei Schäden höfiſcher Kunſt<lb/>
und mancherlei Mißklänge, ſelbſt bei ſo hervorragenden Geiſtern,<lb/>
wie Pindar, Simonides, Ibykos zu Tage.</p><lb/><p>Im attiſchen Freiſtaate lagen ſolche Gefahren ferner und<lb/>
ungezwungen fügten ſich die den Volksfeſten entſprungenen<lb/>
Dichtungen in den Organismus des ſtädtiſchen Feſtcyclus, als<lb/>
wenn ſie von Anfang an dafür geſchaffen wären. Aber hier<lb/>
traten andere Gefahren ein; es kam zu Conflikten zwiſchen den<lb/>
Staatsrückſichten und der Autonomie, welche der Genius in<lb/>
Anſpruch nehmen muß. Die namhafteſten Dichter wurden in<lb/>
Staatsproceſſe verwickelt, die Staatsbeſoldung wurde beſchnit¬<lb/>
ten, die Maskenfreiheit des dionyſiſchen Feſtſpiels einer ſtrengen<lb/>
Cenſur unterworfen, und das geſchah in der Zeit der vollen¬<lb/>
deten Demokratie; ein Beweis, daß die unmittelbare Berührung<lb/>
zwiſchen Staat und Dichtkunſt und die Verflechtung derſelben<lb/>
in die Intereſſen des Staats auch dort, wo das freie Wort<lb/>
Grundprincip der Verfaſſung war, Uebelſtände hervorrief.</p><lb/><p>Auch die Gattungen der Kunſt verändern ſich in der Zucht<lb/>ſtädtiſcher Ausbildung, wie die Gewächſe in künſtlicher Garten¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[121/0137]
Die öffentliche Pflege von Wiſſenſchaft und Kunſt.
erſten der neun Archonten begangen wurde, trat die Muſe
unmittelbar in den Staatsdienſt. Der Dichter reicht ſein
Stück bei dem Beamten ein und dieſer, den der Zufall des
Looſes für das laufende Jahr an dieſe Stelle gebracht hat,
entſcheidet darüber, ob ein Sophokles zur Concurrenz zuge¬
laſſen werden ſoll oder nicht. Es bildet ſich eine Gruppe
dramatiſcher Poeten, welche einen gewiſſen amtlichen Charakter
haben und anſehnliche Staatsbeſoldungen beziehen, um für
den Bedarf der öffentlichen Feſte, die jährlich neue Dichtungen
verlangen, mit der nöthigen Muße ſorgen zu können.
Bezahlung poetiſcher Werke war den Griechen urſprüng¬
lich etwas Anſtößiges, weil die Würde und Freiheit der Poeſie
dadurch beeinträchtigt ſchien; man fühlte, wie leicht ihr reiner
Quell getrübt werde. Wer Sold giebt, macht auch Anſprüche,
denen ſich der Empfangende nicht entziehen kann, und da, wo
die lockende Ausſicht auf Gewinn poetiſche Tafelrunden bildete,
welche ſich um freigebige Fürſten, wie Piſiſtratos und Hiero,
ſammelten, da traten auch mancherlei Schäden höfiſcher Kunſt
und mancherlei Mißklänge, ſelbſt bei ſo hervorragenden Geiſtern,
wie Pindar, Simonides, Ibykos zu Tage.
Im attiſchen Freiſtaate lagen ſolche Gefahren ferner und
ungezwungen fügten ſich die den Volksfeſten entſprungenen
Dichtungen in den Organismus des ſtädtiſchen Feſtcyclus, als
wenn ſie von Anfang an dafür geſchaffen wären. Aber hier
traten andere Gefahren ein; es kam zu Conflikten zwiſchen den
Staatsrückſichten und der Autonomie, welche der Genius in
Anſpruch nehmen muß. Die namhafteſten Dichter wurden in
Staatsproceſſe verwickelt, die Staatsbeſoldung wurde beſchnit¬
ten, die Maskenfreiheit des dionyſiſchen Feſtſpiels einer ſtrengen
Cenſur unterworfen, und das geſchah in der Zeit der vollen¬
deten Demokratie; ein Beweis, daß die unmittelbare Berührung
zwiſchen Staat und Dichtkunſt und die Verflechtung derſelben
in die Intereſſen des Staats auch dort, wo das freie Wort
Grundprincip der Verfaſſung war, Uebelſtände hervorrief.
Auch die Gattungen der Kunſt verändern ſich in der Zucht
ſtädtiſcher Ausbildung, wie die Gewächſe in künſtlicher Garten¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/137>, abgerufen am 20.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.