Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.Arbeit und Muße. Stande selbst, der die Muße zum Geschäfte und das Wissenzu einer Erwerbsquelle gemacht hatte. Die talentvollsten So¬ phisten haben nur vorübergehenden Glanz gewonnen und wir kennen sie nur aus dem, was die Vertreter der volksthüm¬ lichen Weisheit gegen sie gesagt haben. Während aber die Gründer der Sophistik, die Zeitgenossen Die Lehre, welche aus diesen Betrachtungen folgt, ist eine Wir werden in unserer Art zu denken und zu wirken Arbeit und Muße. Stande ſelbſt, der die Muße zum Geſchäfte und das Wiſſenzu einer Erwerbsquelle gemacht hatte. Die talentvollſten So¬ phiſten haben nur vorübergehenden Glanz gewonnen und wir kennen ſie nur aus dem, was die Vertreter der volksthüm¬ lichen Weisheit gegen ſie geſagt haben. Während aber die Gründer der Sophiſtik, die Zeitgenoſſen Die Lehre, welche aus dieſen Betrachtungen folgt, iſt eine Wir werden in unſerer Art zu denken und zu wirken <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0176" n="160"/><fw place="top" type="header">Arbeit und Muße.<lb/></fw> Stande ſelbſt, der die Muße zum Geſchäfte und das Wiſſen<lb/> zu einer Erwerbsquelle gemacht hatte. Die talentvollſten So¬<lb/> phiſten haben nur vorübergehenden Glanz gewonnen und wir<lb/> kennen ſie nur aus dem, was die Vertreter der volksthüm¬<lb/> lichen Weisheit gegen ſie geſagt haben.</p><lb/> <p>Während aber die Gründer der Sophiſtik, die Zeitgenoſſen<lb/> des Perikles, an der gewaltigen Bewegung der Zeit ihren<lb/> vollen Antheil hatten und zum Theil eine ſchöpferiſche Geiſtes¬<lb/> kraft zeigten, wurden die Nachzügler immer kümmerlicher und<lb/> ärmer. Die aus der Iſolirung hervorgehende Einſeitigkeit<lb/> wurde immer größer; die Wiſſenſchaft ohne lebendigen Inhalt<lb/> artete in einen trocknen Formalismus aus, in eine pedantiſche<lb/> Schulweisheit, welche die Menſchen lächerlich machte, die darin<lb/> ihre Lebensaufgabe ſuchten und ſie mit anſpruchsvollem Dünkel<lb/> vortrugen. Daher der üble Klang des Worts »Scholaſtikos,«<lb/> d. h. des ganz der Muße Lebenden, der älteſten Benennung<lb/> eines Gelehrten von Fach, mit welcher man ſchon im Anfang<lb/> der Kaiſerzeit einen verknöcherten Pedanten bezeichnete, und<lb/> wir erinnern uns Alle der köſtlichen Scholaſtikosgeſchichten,<lb/> welche uns auf der Schulbank die Elemente des Griechiſchen<lb/> verſüßten.</p><lb/> <p>Die Lehre, welche aus dieſen Betrachtungen folgt, iſt eine<lb/> wohl zu beherzigende, die uns nicht immer klar vor Augen<lb/> ſteht. Sie lautet, daß die wahre Wiſſenſchaft an keinen Ge¬<lb/> lehrtenſtand gebunden iſt, daß volle Gelehrtenmuße eine ge¬<lb/> fährliche Mitgift iſt, und unſer Lebensberuf mancherlei Ent¬<lb/> artungen ausgeſetzt iſt, wie das Beiſpiel der erſten Profeſſoren,<lb/> der Sophiſten, und ihrer Nachfolger zeigt.</p><lb/> <p>Wir werden in unſerer Art zu denken und zu wirken<lb/> immer zwiſchen den Sophiſten und Philoſophen der Hellenen<lb/> unſern Standpunkt zu nehmen haben. Entweder iſt das Er¬<lb/> kennen unſer alleiniges Ziel oder ein Mittel zum Zweck, in¬<lb/> dem das Streben nach Erkenntniß von allerlei Nebenrückſichten<lb/> auf äußere Vortheile allmählich ſo überwuchert wird, daß<lb/> unter dieſen Schlinggewächſen der edle Baum abſtirbt. Ent¬<lb/> weder löſen wir uns vom Volke, dem wir angehören, und<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [160/0176]
Arbeit und Muße.
Stande ſelbſt, der die Muße zum Geſchäfte und das Wiſſen
zu einer Erwerbsquelle gemacht hatte. Die talentvollſten So¬
phiſten haben nur vorübergehenden Glanz gewonnen und wir
kennen ſie nur aus dem, was die Vertreter der volksthüm¬
lichen Weisheit gegen ſie geſagt haben.
Während aber die Gründer der Sophiſtik, die Zeitgenoſſen
des Perikles, an der gewaltigen Bewegung der Zeit ihren
vollen Antheil hatten und zum Theil eine ſchöpferiſche Geiſtes¬
kraft zeigten, wurden die Nachzügler immer kümmerlicher und
ärmer. Die aus der Iſolirung hervorgehende Einſeitigkeit
wurde immer größer; die Wiſſenſchaft ohne lebendigen Inhalt
artete in einen trocknen Formalismus aus, in eine pedantiſche
Schulweisheit, welche die Menſchen lächerlich machte, die darin
ihre Lebensaufgabe ſuchten und ſie mit anſpruchsvollem Dünkel
vortrugen. Daher der üble Klang des Worts »Scholaſtikos,«
d. h. des ganz der Muße Lebenden, der älteſten Benennung
eines Gelehrten von Fach, mit welcher man ſchon im Anfang
der Kaiſerzeit einen verknöcherten Pedanten bezeichnete, und
wir erinnern uns Alle der köſtlichen Scholaſtikosgeſchichten,
welche uns auf der Schulbank die Elemente des Griechiſchen
verſüßten.
Die Lehre, welche aus dieſen Betrachtungen folgt, iſt eine
wohl zu beherzigende, die uns nicht immer klar vor Augen
ſteht. Sie lautet, daß die wahre Wiſſenſchaft an keinen Ge¬
lehrtenſtand gebunden iſt, daß volle Gelehrtenmuße eine ge¬
fährliche Mitgift iſt, und unſer Lebensberuf mancherlei Ent¬
artungen ausgeſetzt iſt, wie das Beiſpiel der erſten Profeſſoren,
der Sophiſten, und ihrer Nachfolger zeigt.
Wir werden in unſerer Art zu denken und zu wirken
immer zwiſchen den Sophiſten und Philoſophen der Hellenen
unſern Standpunkt zu nehmen haben. Entweder iſt das Er¬
kennen unſer alleiniges Ziel oder ein Mittel zum Zweck, in¬
dem das Streben nach Erkenntniß von allerlei Nebenrückſichten
auf äußere Vortheile allmählich ſo überwuchert wird, daß
unter dieſen Schlinggewächſen der edle Baum abſtirbt. Ent¬
weder löſen wir uns vom Volke, dem wir angehören, und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |