Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Freundschaft im Alterthume.
nicht diese kühne Forderung, wen ergreift nicht die unvergäng¬
liche Wahrheit, die in ihr liegt?

Freilich haben auch die Hellenen diesen Standpunkt nicht
festzuhalten vermocht. Denn so wie sich das Nachdenken auf
solche Gebiete erstreckte, wo die unmittelbare Beziehung auf
das sittliche Verhalten wegfiel, da mußten die Sphären des
Denkens und des Handelns sich trennen. Aber so weit blieb
Platon dem sokratischen Standpunkte vollkommen treu, daß er
das Erkennen vom Kerne der Persönlichkeit nicht ablöste; das
Licht der Erkenntniß soll den ganzen Menschen erfüllen, und
wenn später die Aufgaben der theoretischen und praktischen
Thätigkeit auch in größrer Breite auseinander treten, so hat
doch selbst Aristoteles den Boden sokratischer Lehre, den eigent¬
lichen Mutterboden hellenischer Lebensweisheit, nicht ganz
verlassen. Auch ihm vereinigen sich beide Richtungen in einer
Spitze.

Unter diesen Umständen versteht man vom griechischen
Standpunkte aus die Bedeutung persönlicher Zuneigung, auch
wo es sich um Wissenschaft handelt. Die Wissenschaft ist keine
Waare, welche an einen beliebigen Empfänger versendet wer¬
den kann, um von diesem ohne Weiteres in seinem Hauswesen
verwerthet zu werden. Auch giebt der Lehrende nicht vom
Katheder herab, was er gerade von dem Vorrathe seines
Wissens abzuheben für gut findet, und überläßt es dem Zu¬
falle, ob das Gegebene das gerade Passende sei und ob es
richtig aufgefaßt werde. Nein, der wahre Lehrer giebt sich,
seine Person, seine ganze Person, und der rechte Zuhörer
wünscht, wie Sokrates dem Agathon sagt, daß die Weisheit
ihm so zu eigen werde, wie aus dem volleren Becher das
Wasser durch einen Wollenfaden in den leereren hinüberfließt,
bis in beiden das gleiche Maß vorhanden ist. So ist alles
wahre Lehren auf Geben und Nehmen, auf volle Gegenseitig¬
keit und Gemeinsamkeit des Besitzes, auf persönliches Zusam¬
mensein, auf Liebe und Freundschaft gegründet. Was trieb
denn jenen wunderlichen Mann in Athen, auf allen Straßen
und Plätzen umherzugehen, und die Leute am Mantel zu zupfen

Curtius, Alterthum. 13

Die Freundſchaft im Alterthume.
nicht dieſe kühne Forderung, wen ergreift nicht die unvergäng¬
liche Wahrheit, die in ihr liegt?

Freilich haben auch die Hellenen dieſen Standpunkt nicht
feſtzuhalten vermocht. Denn ſo wie ſich das Nachdenken auf
ſolche Gebiete erſtreckte, wo die unmittelbare Beziehung auf
das ſittliche Verhalten wegfiel, da mußten die Sphären des
Denkens und des Handelns ſich trennen. Aber ſo weit blieb
Platon dem ſokratiſchen Standpunkte vollkommen treu, daß er
das Erkennen vom Kerne der Perſönlichkeit nicht ablöſte; das
Licht der Erkenntniß ſoll den ganzen Menſchen erfüllen, und
wenn ſpäter die Aufgaben der theoretiſchen und praktiſchen
Thätigkeit auch in größrer Breite auseinander treten, ſo hat
doch ſelbſt Ariſtoteles den Boden ſokratiſcher Lehre, den eigent¬
lichen Mutterboden helleniſcher Lebensweisheit, nicht ganz
verlaſſen. Auch ihm vereinigen ſich beide Richtungen in einer
Spitze.

Unter dieſen Umſtänden verſteht man vom griechiſchen
Standpunkte aus die Bedeutung perſönlicher Zuneigung, auch
wo es ſich um Wiſſenſchaft handelt. Die Wiſſenſchaft iſt keine
Waare, welche an einen beliebigen Empfänger verſendet wer¬
den kann, um von dieſem ohne Weiteres in ſeinem Hausweſen
verwerthet zu werden. Auch giebt der Lehrende nicht vom
Katheder herab, was er gerade von dem Vorrathe ſeines
Wiſſens abzuheben für gut findet, und überläßt es dem Zu¬
falle, ob das Gegebene das gerade Paſſende ſei und ob es
richtig aufgefaßt werde. Nein, der wahre Lehrer giebt ſich,
ſeine Perſon, ſeine ganze Perſon, und der rechte Zuhörer
wünſcht, wie Sokrates dem Agathon ſagt, daß die Weisheit
ihm ſo zu eigen werde, wie aus dem volleren Becher das
Waſſer durch einen Wollenfaden in den leereren hinüberfließt,
bis in beiden das gleiche Maß vorhanden iſt. So iſt alles
wahre Lehren auf Geben und Nehmen, auf volle Gegenſeitig¬
keit und Gemeinſamkeit des Beſitzes, auf perſönliches Zuſam¬
menſein, auf Liebe und Freundſchaft gegründet. Was trieb
denn jenen wunderlichen Mann in Athen, auf allen Straßen
und Plätzen umherzugehen, und die Leute am Mantel zu zupfen

Curtius, Alterthum. 13
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0209" n="193"/><fw place="top" type="header">Die Freund&#x017F;chaft im Alterthume.<lb/></fw> nicht die&#x017F;e kühne Forderung, wen ergreift nicht die unvergäng¬<lb/>
liche Wahrheit, die in ihr liegt?</p><lb/>
        <p>Freilich haben auch die Hellenen die&#x017F;en Standpunkt nicht<lb/>
fe&#x017F;tzuhalten vermocht. Denn &#x017F;o wie &#x017F;ich das Nachdenken auf<lb/>
&#x017F;olche Gebiete er&#x017F;treckte, wo die unmittelbare Beziehung auf<lb/>
das &#x017F;ittliche Verhalten wegfiel, da mußten die Sphären des<lb/>
Denkens und des Handelns &#x017F;ich trennen. Aber &#x017F;o weit blieb<lb/>
Platon dem &#x017F;okrati&#x017F;chen Standpunkte vollkommen treu, daß er<lb/>
das Erkennen vom Kerne der Per&#x017F;önlichkeit nicht ablö&#x017F;te; das<lb/>
Licht der Erkenntniß &#x017F;oll den ganzen Men&#x017F;chen erfüllen, und<lb/>
wenn &#x017F;päter die Aufgaben der theoreti&#x017F;chen und prakti&#x017F;chen<lb/>
Thätigkeit auch in größrer Breite auseinander treten, &#x017F;o hat<lb/>
doch &#x017F;elb&#x017F;t Ari&#x017F;toteles den Boden &#x017F;okrati&#x017F;cher Lehre, den eigent¬<lb/>
lichen Mutterboden helleni&#x017F;cher Lebensweisheit, nicht ganz<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en. Auch ihm vereinigen &#x017F;ich beide Richtungen in einer<lb/>
Spitze.</p><lb/>
        <p>Unter die&#x017F;en Um&#x017F;tänden ver&#x017F;teht man vom griechi&#x017F;chen<lb/>
Standpunkte aus die Bedeutung per&#x017F;önlicher Zuneigung, auch<lb/>
wo es &#x017F;ich um Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft handelt. Die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft i&#x017F;t keine<lb/>
Waare, welche an einen beliebigen Empfänger ver&#x017F;endet wer¬<lb/>
den kann, um von die&#x017F;em ohne Weiteres in &#x017F;einem Hauswe&#x017F;en<lb/>
verwerthet zu werden. Auch giebt der Lehrende nicht vom<lb/>
Katheder herab, was er gerade von dem Vorrathe &#x017F;eines<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;ens abzuheben für gut findet, und überläßt es dem Zu¬<lb/>
falle, ob das Gegebene das gerade Pa&#x017F;&#x017F;ende &#x017F;ei und ob es<lb/>
richtig aufgefaßt werde. Nein, der wahre Lehrer giebt &#x017F;ich,<lb/>
&#x017F;eine Per&#x017F;on, &#x017F;eine ganze Per&#x017F;on, und der rechte Zuhörer<lb/>
wün&#x017F;cht, wie Sokrates dem Agathon &#x017F;agt, daß die Weisheit<lb/>
ihm &#x017F;o zu eigen werde, wie aus dem volleren Becher das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er durch einen Wollenfaden in den leereren hinüberfließt,<lb/>
bis in beiden das gleiche Maß vorhanden i&#x017F;t. So i&#x017F;t alles<lb/>
wahre Lehren auf Geben und Nehmen, auf volle Gegen&#x017F;eitig¬<lb/>
keit und Gemein&#x017F;amkeit des Be&#x017F;itzes, auf per&#x017F;önliches Zu&#x017F;am¬<lb/>
men&#x017F;ein, auf Liebe und Freund&#x017F;chaft gegründet. Was trieb<lb/>
denn jenen wunderlichen Mann in Athen, auf allen Straßen<lb/>
und Plätzen umherzugehen, und die Leute am Mantel zu zupfen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Curtius</hi>, Alterthum. 13<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[193/0209] Die Freundſchaft im Alterthume. nicht dieſe kühne Forderung, wen ergreift nicht die unvergäng¬ liche Wahrheit, die in ihr liegt? Freilich haben auch die Hellenen dieſen Standpunkt nicht feſtzuhalten vermocht. Denn ſo wie ſich das Nachdenken auf ſolche Gebiete erſtreckte, wo die unmittelbare Beziehung auf das ſittliche Verhalten wegfiel, da mußten die Sphären des Denkens und des Handelns ſich trennen. Aber ſo weit blieb Platon dem ſokratiſchen Standpunkte vollkommen treu, daß er das Erkennen vom Kerne der Perſönlichkeit nicht ablöſte; das Licht der Erkenntniß ſoll den ganzen Menſchen erfüllen, und wenn ſpäter die Aufgaben der theoretiſchen und praktiſchen Thätigkeit auch in größrer Breite auseinander treten, ſo hat doch ſelbſt Ariſtoteles den Boden ſokratiſcher Lehre, den eigent¬ lichen Mutterboden helleniſcher Lebensweisheit, nicht ganz verlaſſen. Auch ihm vereinigen ſich beide Richtungen in einer Spitze. Unter dieſen Umſtänden verſteht man vom griechiſchen Standpunkte aus die Bedeutung perſönlicher Zuneigung, auch wo es ſich um Wiſſenſchaft handelt. Die Wiſſenſchaft iſt keine Waare, welche an einen beliebigen Empfänger verſendet wer¬ den kann, um von dieſem ohne Weiteres in ſeinem Hausweſen verwerthet zu werden. Auch giebt der Lehrende nicht vom Katheder herab, was er gerade von dem Vorrathe ſeines Wiſſens abzuheben für gut findet, und überläßt es dem Zu¬ falle, ob das Gegebene das gerade Paſſende ſei und ob es richtig aufgefaßt werde. Nein, der wahre Lehrer giebt ſich, ſeine Perſon, ſeine ganze Perſon, und der rechte Zuhörer wünſcht, wie Sokrates dem Agathon ſagt, daß die Weisheit ihm ſo zu eigen werde, wie aus dem volleren Becher das Waſſer durch einen Wollenfaden in den leereren hinüberfließt, bis in beiden das gleiche Maß vorhanden iſt. So iſt alles wahre Lehren auf Geben und Nehmen, auf volle Gegenſeitig¬ keit und Gemeinſamkeit des Beſitzes, auf perſönliches Zuſam¬ menſein, auf Liebe und Freundſchaft gegründet. Was trieb denn jenen wunderlichen Mann in Athen, auf allen Straßen und Plätzen umherzugehen, und die Leute am Mantel zu zupfen Curtius, Alterthum. 13

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/209
Zitationshilfe: Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/209>, abgerufen am 23.11.2024.