Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Idee der Unsterblichkeit bei den Alten.
neuen Anfang desselben. Aeschylos wird uns vorgeführt, wie
er zur Demeter betet, die seinen Geist aufgezogen habe, und
wie er nichts Höheres erstrebt, als daß seine Kunst ihrer
Weihen sich würdig erweise. Sophokles endlich hat in seiner
ersten und seiner letzten Tragödie die Göttinnen von Eleusis
verherrlicht, als die Spenderinnen geistiger Kraft und süßer
Tröstung. Wie sehr aber auch die bildende Kunst von diesen
Ideen befruchtet worden sei, bezeugt am deutlichsten das Ge¬
mälde Polygnot's in Delphi, welches die Unterwelt darstellte.
Da müssen Alle büßen, welche die Segnungen der Mysterien
verschmäht haben; sie schöpfen ohne Ende Wasser in durch¬
löcherte Gefäße, zum Zeichen, daß ihr ganzes Thun und Trei¬
ben auf Erden ein zweck- und zielloses gewesen sei; die Ein¬
geweihten aber, welche die Mysteriengeräthe im Schoße
tragen, haben darin das Unterpfand einer seligen Fort¬
dauer; und während die homerischen Helden, denen die
Gegenwart Alles war, trauernd im Schattenreiche da sitzen,
sind Jene mit voller Persönlichkeit und voller Empfänglichkeit
für die ihnen verbürgten Freuden in die Unterwelt eingetreten.
Jetzt sind die lieblichsten Wiesengründe dort, wo Homer nur
düstere und unfruchtbare Bäume kannte; jetzt ist auch für das
Reich des Dunkels die Sonne aufgegangen, in deren Lichte
sich die Eingeweihten eines ungetrübten Glücks freuen. Nun
ist das Diesseits eine Schattenwelt, das Jenseits ein ewiger
Lichttag. Nun ist der auf unvordenklicher Ueberlieferung
ruhende Sprachgebrauch, die Todten die Seligen zu nennen,
ein bewußter Glaube geworden. Nun tritt auch die Kunst,
welche nur zurückhaltend und mit zaghafter Symbolik die Ge¬
heimnisse des Jenseits berührt hatte, entschlossener vor. Sie
wagt es, die Geschichte der Menschenseele durch die Prometheus¬
sage, die selige Verklärung derselben durch Darstellungen aus
dem Leben des Dionysos und der Aphrodite, das Wiedersehen
der durch den Tod Getrennten durch Protesilaos und Orpheus
auszusprechen.

Solche umfassende Bedeutung haben diese aus dem Un¬
sterblichkeitsverlangen hervorgegangenen Heilsanstalten gewon¬

Die Idee der Unſterblichkeit bei den Alten.
neuen Anfang deſſelben. Aeſchylos wird uns vorgeführt, wie
er zur Demeter betet, die ſeinen Geiſt aufgezogen habe, und
wie er nichts Höheres erſtrebt, als daß ſeine Kunſt ihrer
Weihen ſich würdig erweiſe. Sophokles endlich hat in ſeiner
erſten und ſeiner letzten Tragödie die Göttinnen von Eleuſis
verherrlicht, als die Spenderinnen geiſtiger Kraft und ſüßer
Tröſtung. Wie ſehr aber auch die bildende Kunſt von dieſen
Ideen befruchtet worden ſei, bezeugt am deutlichſten das Ge¬
mälde Polygnot's in Delphi, welches die Unterwelt darſtellte.
Da müſſen Alle büßen, welche die Segnungen der Myſterien
verſchmäht haben; ſie ſchöpfen ohne Ende Waſſer in durch¬
löcherte Gefäße, zum Zeichen, daß ihr ganzes Thun und Trei¬
ben auf Erden ein zweck- und zielloſes geweſen ſei; die Ein¬
geweihten aber, welche die Myſteriengeräthe im Schoße
tragen, haben darin das Unterpfand einer ſeligen Fort¬
dauer; und während die homeriſchen Helden, denen die
Gegenwart Alles war, trauernd im Schattenreiche da ſitzen,
ſind Jene mit voller Perſönlichkeit und voller Empfänglichkeit
für die ihnen verbürgten Freuden in die Unterwelt eingetreten.
Jetzt ſind die lieblichſten Wieſengründe dort, wo Homer nur
düſtere und unfruchtbare Bäume kannte; jetzt iſt auch für das
Reich des Dunkels die Sonne aufgegangen, in deren Lichte
ſich die Eingeweihten eines ungetrübten Glücks freuen. Nun
iſt das Dieſſeits eine Schattenwelt, das Jenſeits ein ewiger
Lichttag. Nun iſt der auf unvordenklicher Ueberlieferung
ruhende Sprachgebrauch, die Todten die Seligen zu nennen,
ein bewußter Glaube geworden. Nun tritt auch die Kunſt,
welche nur zurückhaltend und mit zaghafter Symbolik die Ge¬
heimniſſe des Jenſeits berührt hatte, entſchloſſener vor. Sie
wagt es, die Geſchichte der Menſchenſeele durch die Prometheus¬
ſage, die ſelige Verklärung derſelben durch Darſtellungen aus
dem Leben des Dionyſos und der Aphrodite, das Wiederſehen
der durch den Tod Getrennten durch Proteſilaos und Orpheus
auszuſprechen.

Solche umfaſſende Bedeutung haben dieſe aus dem Un¬
ſterblichkeitsverlangen hervorgegangenen Heilsanſtalten gewon¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0246" n="230"/><fw place="top" type="header">Die Idee der Un&#x017F;terblichkeit bei den Alten.<lb/></fw>neuen Anfang de&#x017F;&#x017F;elben. Ae&#x017F;chylos wird uns vorgeführt, wie<lb/>
er zur Demeter betet, die &#x017F;einen Gei&#x017F;t aufgezogen habe, und<lb/>
wie er nichts Höheres er&#x017F;trebt, als daß &#x017F;eine Kun&#x017F;t ihrer<lb/>
Weihen &#x017F;ich würdig erwei&#x017F;e. Sophokles endlich hat in &#x017F;einer<lb/>
er&#x017F;ten und &#x017F;einer letzten Tragödie die Göttinnen von Eleu&#x017F;is<lb/>
verherrlicht, als die Spenderinnen gei&#x017F;tiger Kraft und &#x017F;üßer<lb/>
Trö&#x017F;tung. Wie &#x017F;ehr aber auch die bildende Kun&#x017F;t von die&#x017F;en<lb/>
Ideen befruchtet worden &#x017F;ei, bezeugt am deutlich&#x017F;ten das Ge¬<lb/>
mälde Polygnot's in Delphi, welches die Unterwelt dar&#x017F;tellte.<lb/>
Da mü&#x017F;&#x017F;en Alle büßen, welche die Segnungen der My&#x017F;terien<lb/>
ver&#x017F;chmäht haben; &#x017F;ie &#x017F;chöpfen ohne Ende Wa&#x017F;&#x017F;er in durch¬<lb/>
löcherte Gefäße, zum Zeichen, daß ihr ganzes Thun und Trei¬<lb/>
ben auf Erden ein zweck- und ziello&#x017F;es gewe&#x017F;en &#x017F;ei; die Ein¬<lb/>
geweihten aber, welche die My&#x017F;teriengeräthe im Schoße<lb/>
tragen, haben darin das Unterpfand einer &#x017F;eligen Fort¬<lb/>
dauer; und während die homeri&#x017F;chen Helden, denen die<lb/>
Gegenwart Alles war, trauernd im Schattenreiche da &#x017F;itzen,<lb/>
&#x017F;ind Jene mit voller Per&#x017F;önlichkeit und voller Empfänglichkeit<lb/>
für die ihnen verbürgten Freuden in die Unterwelt eingetreten.<lb/>
Jetzt &#x017F;ind die lieblich&#x017F;ten Wie&#x017F;engründe dort, wo Homer nur<lb/>&#x017F;tere und unfruchtbare Bäume kannte; jetzt i&#x017F;t auch für das<lb/>
Reich des Dunkels die Sonne aufgegangen, in deren Lichte<lb/>
&#x017F;ich die Eingeweihten eines ungetrübten Glücks freuen. Nun<lb/>
i&#x017F;t das Die&#x017F;&#x017F;eits eine Schattenwelt, das Jen&#x017F;eits ein ewiger<lb/>
Lichttag. Nun i&#x017F;t der auf unvordenklicher Ueberlieferung<lb/>
ruhende Sprachgebrauch, die Todten die Seligen zu nennen,<lb/>
ein bewußter Glaube geworden. Nun tritt auch die Kun&#x017F;t,<lb/>
welche nur zurückhaltend und mit zaghafter Symbolik die Ge¬<lb/>
heimni&#x017F;&#x017F;e des Jen&#x017F;eits berührt hatte, ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ener vor. Sie<lb/>
wagt es, die Ge&#x017F;chichte der Men&#x017F;chen&#x017F;eele durch die Prometheus¬<lb/>
&#x017F;age, die &#x017F;elige Verklärung der&#x017F;elben durch Dar&#x017F;tellungen aus<lb/>
dem Leben des Diony&#x017F;os und der Aphrodite, das Wieder&#x017F;ehen<lb/>
der durch den Tod Getrennten durch Prote&#x017F;ilaos und Orpheus<lb/>
auszu&#x017F;prechen.</p><lb/>
        <p>Solche umfa&#x017F;&#x017F;ende Bedeutung haben die&#x017F;e aus dem Un¬<lb/>
&#x017F;terblichkeitsverlangen hervorgegangenen Heilsan&#x017F;talten gewon¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0246] Die Idee der Unſterblichkeit bei den Alten. neuen Anfang deſſelben. Aeſchylos wird uns vorgeführt, wie er zur Demeter betet, die ſeinen Geiſt aufgezogen habe, und wie er nichts Höheres erſtrebt, als daß ſeine Kunſt ihrer Weihen ſich würdig erweiſe. Sophokles endlich hat in ſeiner erſten und ſeiner letzten Tragödie die Göttinnen von Eleuſis verherrlicht, als die Spenderinnen geiſtiger Kraft und ſüßer Tröſtung. Wie ſehr aber auch die bildende Kunſt von dieſen Ideen befruchtet worden ſei, bezeugt am deutlichſten das Ge¬ mälde Polygnot's in Delphi, welches die Unterwelt darſtellte. Da müſſen Alle büßen, welche die Segnungen der Myſterien verſchmäht haben; ſie ſchöpfen ohne Ende Waſſer in durch¬ löcherte Gefäße, zum Zeichen, daß ihr ganzes Thun und Trei¬ ben auf Erden ein zweck- und zielloſes geweſen ſei; die Ein¬ geweihten aber, welche die Myſteriengeräthe im Schoße tragen, haben darin das Unterpfand einer ſeligen Fort¬ dauer; und während die homeriſchen Helden, denen die Gegenwart Alles war, trauernd im Schattenreiche da ſitzen, ſind Jene mit voller Perſönlichkeit und voller Empfänglichkeit für die ihnen verbürgten Freuden in die Unterwelt eingetreten. Jetzt ſind die lieblichſten Wieſengründe dort, wo Homer nur düſtere und unfruchtbare Bäume kannte; jetzt iſt auch für das Reich des Dunkels die Sonne aufgegangen, in deren Lichte ſich die Eingeweihten eines ungetrübten Glücks freuen. Nun iſt das Dieſſeits eine Schattenwelt, das Jenſeits ein ewiger Lichttag. Nun iſt der auf unvordenklicher Ueberlieferung ruhende Sprachgebrauch, die Todten die Seligen zu nennen, ein bewußter Glaube geworden. Nun tritt auch die Kunſt, welche nur zurückhaltend und mit zaghafter Symbolik die Ge¬ heimniſſe des Jenſeits berührt hatte, entſchloſſener vor. Sie wagt es, die Geſchichte der Menſchenſeele durch die Prometheus¬ ſage, die ſelige Verklärung derſelben durch Darſtellungen aus dem Leben des Dionyſos und der Aphrodite, das Wiederſehen der durch den Tod Getrennten durch Proteſilaos und Orpheus auszuſprechen. Solche umfaſſende Bedeutung haben dieſe aus dem Un¬ ſterblichkeitsverlangen hervorgegangenen Heilsanſtalten gewon¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/246
Zitationshilfe: Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/246>, abgerufen am 23.11.2024.