Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Gruß.
wechselnder Modelaune und ein Gegenstand sophistischer Spie¬
lerei. Lucian hat eine eigene Schrift verfaßt, um sich darüber
zu rechtfertigen, daß er einmal am Morgen anstatt des üblichen
Chaire "gute Gesundheit" gewünscht hatte.

Der Römergruß war von Anfang an ernster und prak¬
tischer. Er ging nicht, wie der griechische, auf die Blüthe
des Daseins, der Freude Glanz, sondern auf die Grundbedin¬
gung alles Lebens und Wirkens, auf männliche Kraft und
Gesundheit.

Wie bei den Griechen, so waren auch die Römergrüße,
das Salve und Vale, ursprünglich nicht an bestimmte Anlässe
gebunden; auch sie wurden sowohl an Götter gerichtet als
an Abgeschiedene; auch sie verbanden, so lange die alte Sitte
bestand, alle Stände des Volks gleichmäßig unter einander.

Die Römer waren förmlicher als die Griechen, umständ¬
licher und mehr Freunde des Amtlichen und Feierlichen.

Die Unterschiede wurden schärfer hervorgehoben. Ihr
Ave ist schon ein Gruß, in welchem ein Gunstsuchen enthalten
ist, und der deshalb dem Verhältniß des Clienten zum Patrone
besonders entsprechend gefunden wurde.

Schon die republikanischen Staatsmänner legten hohen
Werth darauf, feierlich gegrüßt zu werden; sie erkannten darin
einen Maßstab ihrer Popularität und betrachteten das Wech¬
seln der Grüße auf Straßen und Plätzen als eine Sache von
öffentlicher Wichtigkeit.

Es war aber eine häßliche Nachäffung bürgerlicher Gleich¬
heit und Leutseligkeit, wenn die vornehmen Herren, von
ihrem Nomenclator begleitet, die Begegnenden mit ihren
Namen begrüßten, ihnen bieder die Hand schüttelten und zarte
Verbindlichkeiten zuriefen, während ihnen die Leute im Grunde
vollkommen gleichgültig oder verächtlich waren.

Wenn hier schon in republikanischer Zeit viel Gemachtes
und Unwahres vorkam, so nahm dies in rascher Steigerung
zu, als alle üblichen Begrüßungen auszeichnender Art, Zuruf
von Ehrennamen, Empfang mit Tücherschwenken und Glück¬
wünsche, in solenner Wiederholung taktmäßig eingeübt, auf

Der Gruß.
wechſelnder Modelaune und ein Gegenſtand ſophiſtiſcher Spie¬
lerei. Lucian hat eine eigene Schrift verfaßt, um ſich darüber
zu rechtfertigen, daß er einmal am Morgen anſtatt des üblichen
Chaire »gute Geſundheit« gewünſcht hatte.

Der Römergruß war von Anfang an ernſter und prak¬
tiſcher. Er ging nicht, wie der griechiſche, auf die Blüthe
des Daſeins, der Freude Glanz, ſondern auf die Grundbedin¬
gung alles Lebens und Wirkens, auf männliche Kraft und
Geſundheit.

Wie bei den Griechen, ſo waren auch die Römergrüße,
das Salve und Vale, urſprünglich nicht an beſtimmte Anläſſe
gebunden; auch ſie wurden ſowohl an Götter gerichtet als
an Abgeſchiedene; auch ſie verbanden, ſo lange die alte Sitte
beſtand, alle Stände des Volks gleichmäßig unter einander.

Die Römer waren förmlicher als die Griechen, umſtänd¬
licher und mehr Freunde des Amtlichen und Feierlichen.

Die Unterſchiede wurden ſchärfer hervorgehoben. Ihr
Ave iſt ſchon ein Gruß, in welchem ein Gunſtſuchen enthalten
iſt, und der deshalb dem Verhältniß des Clienten zum Patrone
beſonders entſprechend gefunden wurde.

Schon die republikaniſchen Staatsmänner legten hohen
Werth darauf, feierlich gegrüßt zu werden; ſie erkannten darin
einen Maßſtab ihrer Popularität und betrachteten das Wech¬
ſeln der Grüße auf Straßen und Plätzen als eine Sache von
öffentlicher Wichtigkeit.

Es war aber eine häßliche Nachäffung bürgerlicher Gleich¬
heit und Leutſeligkeit, wenn die vornehmen Herren, von
ihrem Nomenclator begleitet, die Begegnenden mit ihren
Namen begrüßten, ihnen bieder die Hand ſchüttelten und zarte
Verbindlichkeiten zuriefen, während ihnen die Leute im Grunde
vollkommen gleichgültig oder verächtlich waren.

Wenn hier ſchon in republikaniſcher Zeit viel Gemachtes
und Unwahres vorkam, ſo nahm dies in raſcher Steigerung
zu, als alle üblichen Begrüßungen auszeichnender Art, Zuruf
von Ehrennamen, Empfang mit Tücherſchwenken und Glück¬
wünſche, in ſolenner Wiederholung taktmäßig eingeübt, auf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0258" n="242"/><fw place="top" type="header">Der Gruß.<lb/></fw> wech&#x017F;elnder Modelaune und ein Gegen&#x017F;tand &#x017F;ophi&#x017F;ti&#x017F;cher Spie¬<lb/>
lerei. Lucian hat eine eigene Schrift verfaßt, um &#x017F;ich darüber<lb/>
zu rechtfertigen, daß er einmal am Morgen an&#x017F;tatt des üblichen<lb/>
Chaire »gute Ge&#x017F;undheit« gewün&#x017F;cht hatte.</p><lb/>
        <p>Der Römergruß war von Anfang an ern&#x017F;ter und prak¬<lb/>
ti&#x017F;cher. Er ging nicht, wie der griechi&#x017F;che, auf die Blüthe<lb/>
des Da&#x017F;eins, der Freude Glanz, &#x017F;ondern auf die Grundbedin¬<lb/>
gung alles Lebens und Wirkens, auf männliche Kraft und<lb/>
Ge&#x017F;undheit.</p><lb/>
        <p>Wie bei den Griechen, &#x017F;o waren auch die Römergrüße,<lb/>
das Salve und Vale, ur&#x017F;prünglich nicht an be&#x017F;timmte Anlä&#x017F;&#x017F;e<lb/>
gebunden; auch &#x017F;ie wurden &#x017F;owohl an Götter gerichtet als<lb/>
an Abge&#x017F;chiedene; auch &#x017F;ie verbanden, &#x017F;o lange die alte Sitte<lb/>
be&#x017F;tand, alle Stände des Volks gleichmäßig unter einander.</p><lb/>
        <p>Die Römer waren förmlicher als die Griechen, um&#x017F;tänd¬<lb/>
licher und mehr Freunde des Amtlichen und Feierlichen.</p><lb/>
        <p>Die Unter&#x017F;chiede wurden &#x017F;chärfer hervorgehoben. Ihr<lb/>
Ave i&#x017F;t &#x017F;chon ein Gruß, in welchem ein Gun&#x017F;t&#x017F;uchen enthalten<lb/>
i&#x017F;t, und der deshalb dem Verhältniß des Clienten zum Patrone<lb/>
be&#x017F;onders ent&#x017F;prechend gefunden wurde.</p><lb/>
        <p>Schon die republikani&#x017F;chen Staatsmänner legten hohen<lb/>
Werth darauf, feierlich gegrüßt zu werden; &#x017F;ie erkannten darin<lb/>
einen Maß&#x017F;tab ihrer Popularität und betrachteten das Wech¬<lb/>
&#x017F;eln der Grüße auf Straßen und Plätzen als eine Sache von<lb/>
öffentlicher Wichtigkeit.</p><lb/>
        <p>Es war aber eine häßliche Nachäffung bürgerlicher Gleich¬<lb/>
heit und Leut&#x017F;eligkeit, wenn die vornehmen Herren, von<lb/>
ihrem Nomenclator begleitet, die Begegnenden mit ihren<lb/>
Namen begrüßten, ihnen bieder die Hand &#x017F;chüttelten und zarte<lb/>
Verbindlichkeiten zuriefen, während ihnen die Leute im Grunde<lb/>
vollkommen gleichgültig oder verächtlich waren.</p><lb/>
        <p>Wenn hier &#x017F;chon in republikani&#x017F;cher Zeit viel Gemachtes<lb/>
und Unwahres vorkam, &#x017F;o nahm dies in ra&#x017F;cher Steigerung<lb/>
zu, als alle üblichen Begrüßungen auszeichnender Art, Zuruf<lb/>
von Ehrennamen, Empfang mit Tücher&#x017F;chwenken und Glück¬<lb/>
wün&#x017F;che, in &#x017F;olenner Wiederholung taktmäßig eingeübt, auf<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0258] Der Gruß. wechſelnder Modelaune und ein Gegenſtand ſophiſtiſcher Spie¬ lerei. Lucian hat eine eigene Schrift verfaßt, um ſich darüber zu rechtfertigen, daß er einmal am Morgen anſtatt des üblichen Chaire »gute Geſundheit« gewünſcht hatte. Der Römergruß war von Anfang an ernſter und prak¬ tiſcher. Er ging nicht, wie der griechiſche, auf die Blüthe des Daſeins, der Freude Glanz, ſondern auf die Grundbedin¬ gung alles Lebens und Wirkens, auf männliche Kraft und Geſundheit. Wie bei den Griechen, ſo waren auch die Römergrüße, das Salve und Vale, urſprünglich nicht an beſtimmte Anläſſe gebunden; auch ſie wurden ſowohl an Götter gerichtet als an Abgeſchiedene; auch ſie verbanden, ſo lange die alte Sitte beſtand, alle Stände des Volks gleichmäßig unter einander. Die Römer waren förmlicher als die Griechen, umſtänd¬ licher und mehr Freunde des Amtlichen und Feierlichen. Die Unterſchiede wurden ſchärfer hervorgehoben. Ihr Ave iſt ſchon ein Gruß, in welchem ein Gunſtſuchen enthalten iſt, und der deshalb dem Verhältniß des Clienten zum Patrone beſonders entſprechend gefunden wurde. Schon die republikaniſchen Staatsmänner legten hohen Werth darauf, feierlich gegrüßt zu werden; ſie erkannten darin einen Maßſtab ihrer Popularität und betrachteten das Wech¬ ſeln der Grüße auf Straßen und Plätzen als eine Sache von öffentlicher Wichtigkeit. Es war aber eine häßliche Nachäffung bürgerlicher Gleich¬ heit und Leutſeligkeit, wenn die vornehmen Herren, von ihrem Nomenclator begleitet, die Begegnenden mit ihren Namen begrüßten, ihnen bieder die Hand ſchüttelten und zarte Verbindlichkeiten zuriefen, während ihnen die Leute im Grunde vollkommen gleichgültig oder verächtlich waren. Wenn hier ſchon in republikaniſcher Zeit viel Gemachtes und Unwahres vorkam, ſo nahm dies in raſcher Steigerung zu, als alle üblichen Begrüßungen auszeichnender Art, Zuruf von Ehrennamen, Empfang mit Tücherſchwenken und Glück¬ wünſche, in ſolenner Wiederholung taktmäßig eingeübt, auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/258
Zitationshilfe: Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/258>, abgerufen am 01.06.2024.