Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.Große und kleine Städte. reisten Cultur, die Idee des Hellenismus. In den Gro߬städten aber, welche diese Idee in das Leben gerufen hat, zeigte sich wiederum zuerst, daß die Ausbreitung griechischer Bildung einen höheren Endzweck habe, als die Verherrlichung des Griechenthums; sie wurden inmitten der Landschaft, welche im Schatten des Heidenthums verharrte, die Urorte der christ¬ lichen Welt, und die Prachtstadt am Orontes war es, wo eine Christengemeinde zuerst so ansehnlich wurde, daß man ihre Anhänger wie ein besonderes Volk anzusehen und zu benen¬ nen anfing. Im Alterthum herrscht eine Art von Selbstaufopferung Große und kleine Städte. reiſten Cultur, die Idee des Hellenismus. In den Gro߬ſtädten aber, welche dieſe Idee in das Leben gerufen hat, zeigte ſich wiederum zuerſt, daß die Ausbreitung griechiſcher Bildung einen höheren Endzweck habe, als die Verherrlichung des Griechenthums; ſie wurden inmitten der Landſchaft, welche im Schatten des Heidenthums verharrte, die Urorte der chriſt¬ lichen Welt, und die Prachtſtadt am Orontes war es, wo eine Chriſtengemeinde zuerſt ſo anſehnlich wurde, daß man ihre Anhänger wie ein beſonderes Volk anzuſehen und zu benen¬ nen anfing. Im Alterthum herrſcht eine Art von Selbſtaufopferung <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0395" n="379"/><fw place="top" type="header">Große und kleine Städte.<lb/></fw>reiſten Cultur, die Idee des Hellenismus. In den Gro߬<lb/> ſtädten aber, welche dieſe Idee in das Leben gerufen hat,<lb/> zeigte ſich wiederum zuerſt, daß die Ausbreitung griechiſcher<lb/> Bildung einen höheren Endzweck habe, als die Verherrlichung<lb/> des Griechenthums; ſie wurden inmitten der Landſchaft, welche<lb/> im Schatten des Heidenthums verharrte, die Urorte der chriſt¬<lb/> lichen Welt, und die Prachtſtadt am Orontes war es, wo eine<lb/> Chriſtengemeinde zuerſt ſo anſehnlich wurde, daß man ihre<lb/> Anhänger wie ein beſonderes Volk anzuſehen und zu benen¬<lb/> nen anfing.</p><lb/> <p>Im Alterthum herrſcht eine Art von Selbſtaufopferung<lb/> der Völker. Sie gehen unter, nachdem ſie dasjenige hervor¬<lb/> gebracht haben, was, als ihr beſſeres Theil, Gemeingut der<lb/> Menſchheit werden ſoll, ihr Recht, ihre Kunſt oder Wiſſen¬<lb/> ſchaft. In der neuen Welt iſt kein ſolcher Gegenſatz zwiſchen<lb/> nationaler und menſchlicher Bildung. Wir können alſo den<lb/> großen Aufgaben, welche uns obliegen, um ſo freudiger ins<lb/> Auge ſchauen, und je mehr wir aus der Geſchichte lernen,<lb/> welche Bedeutung für nationale Einigung, für nationale Bil¬<lb/> dung und für wichtige Fortſchritte menſchlicher Cultur die<lb/> Großſtädte haben, um ſo höher werden wir von dem, was<lb/> wir zu leiſten haben, denken. Nicht als wollten wir einen<lb/> Rang vor Anderen in Anſpruch nehmen; unſer Vorrecht ſoll<lb/> kein anderes ſein, als daß wir unter größeren Schwierigkeiten<lb/> und auf einem ausgeſetzteren Poſten das Banner der Wiſſen¬<lb/> ſchaft zu halten haben. Hier iſt nicht, wie in eigentlichen Uni¬<lb/> verſitätsſtädten, Alles zum Vortheile des Gelehrten und ſeinen<lb/> Lebensbedürfniſſen entſprechend eingerichtet; vielmehr muß er<lb/> unter mancherlei Ungunſt ſeinen Zielen treu zu bleiben und<lb/> die Uebelſtände einer Großſtadt durch weiſe Oekonomie der<lb/> Kräfte auszugleichen ſuchen. Aber mit den Schwierigkeiten<lb/> wächſt die Lebenskunſt, mit dem Widerſtande die Kraft. Wir<lb/> fühlen, daß den Geſchäften des Tages gegenüber, welche Aller<lb/> Gedanken in Anſpruch nehmen, die zeitloſen und idealen In¬<lb/> tereſſen um ſo energiſcher vertreten werden müſſen. Je lauter<lb/> und verwirrender die Gegenwart, um ſo unentbehrlicher iſt<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [379/0395]
Große und kleine Städte.
reiſten Cultur, die Idee des Hellenismus. In den Gro߬
ſtädten aber, welche dieſe Idee in das Leben gerufen hat,
zeigte ſich wiederum zuerſt, daß die Ausbreitung griechiſcher
Bildung einen höheren Endzweck habe, als die Verherrlichung
des Griechenthums; ſie wurden inmitten der Landſchaft, welche
im Schatten des Heidenthums verharrte, die Urorte der chriſt¬
lichen Welt, und die Prachtſtadt am Orontes war es, wo eine
Chriſtengemeinde zuerſt ſo anſehnlich wurde, daß man ihre
Anhänger wie ein beſonderes Volk anzuſehen und zu benen¬
nen anfing.
Im Alterthum herrſcht eine Art von Selbſtaufopferung
der Völker. Sie gehen unter, nachdem ſie dasjenige hervor¬
gebracht haben, was, als ihr beſſeres Theil, Gemeingut der
Menſchheit werden ſoll, ihr Recht, ihre Kunſt oder Wiſſen¬
ſchaft. In der neuen Welt iſt kein ſolcher Gegenſatz zwiſchen
nationaler und menſchlicher Bildung. Wir können alſo den
großen Aufgaben, welche uns obliegen, um ſo freudiger ins
Auge ſchauen, und je mehr wir aus der Geſchichte lernen,
welche Bedeutung für nationale Einigung, für nationale Bil¬
dung und für wichtige Fortſchritte menſchlicher Cultur die
Großſtädte haben, um ſo höher werden wir von dem, was
wir zu leiſten haben, denken. Nicht als wollten wir einen
Rang vor Anderen in Anſpruch nehmen; unſer Vorrecht ſoll
kein anderes ſein, als daß wir unter größeren Schwierigkeiten
und auf einem ausgeſetzteren Poſten das Banner der Wiſſen¬
ſchaft zu halten haben. Hier iſt nicht, wie in eigentlichen Uni¬
verſitätsſtädten, Alles zum Vortheile des Gelehrten und ſeinen
Lebensbedürfniſſen entſprechend eingerichtet; vielmehr muß er
unter mancherlei Ungunſt ſeinen Zielen treu zu bleiben und
die Uebelſtände einer Großſtadt durch weiſe Oekonomie der
Kräfte auszugleichen ſuchen. Aber mit den Schwierigkeiten
wächſt die Lebenskunſt, mit dem Widerſtande die Kraft. Wir
fühlen, daß den Geſchäften des Tages gegenüber, welche Aller
Gedanken in Anſpruch nehmen, die zeitloſen und idealen In¬
tereſſen um ſo energiſcher vertreten werden müſſen. Je lauter
und verwirrender die Gegenwart, um ſo unentbehrlicher iſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |