Curtius, Georg: Zur Kritik der neuesten Sprachforschung. Leipzig, 1885.Zeit des Uebergangs den weichen Klang, und es hiess, wenig- Delbrück schliesst seine Betrachtungen mit den Worten: Es mag hier noch auf die Haltung andrer bewährter For- Curtius, Zur Kritik. 2
Zeit des Uebergangs den weichen Klang, und es hiess, wenig- Delbrück schliesst seine Betrachtungen mit den Worten: Es mag hier noch auf die Haltung andrer bewährter For- Curtius, Zur Kritik. 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0025" n="17"/> Zeit des Uebergangs den weichen Klang, und es hiess, wenig-<lb/> stens ursprünglich, <hi rendition="#i">ozmē</hi>, <hi rendition="#i">izmen</hi>. Später erst mochte der der<lb/> Sprache entschwindende weiche Sibilant in den auch in der<lb/> Verbindung mit <hi rendition="#i">μ</hi> häufigen scharfen übergehen. Man ver-<lb/> gleiche <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">πέπυσμαι</foreign></hi> u. s. w. Die unter andern von Joh. Schmidt<lb/> Ztschr. XXVII S. 314 ausgesprochene Ansicht, <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">ὀσμή</foreign></hi>sei aus<lb/><hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">ὀδ-σμί</foreign></hi> entstanden, das<hi rendition="#i"> σ </hi>also nach der Analogie andrer Bil-<lb/> dungen hier eingedrungen, scheint mir nicht den Vorzug der<lb/> Wahrscheinlichkeit zu haben.</p><lb/> <p>Delbrück schliesst seine Betrachtungen mit den Worten:<lb/> „Es ist zu <hi rendition="#g">hoffen</hi>, dass bei einer solchen Behandlung die von<lb/> Curtius aufgestellte Liste sich erheblich kürzen wird“. Man<lb/> sieht, dass Delbrück selbst wenig Vertrauen dazu hegt, die<lb/> Lehre von der unbedingten Constanz der Lautbewegung den<lb/> gegebenen Thatsachen gegenüber durchführen zu können. Der<lb/> von andern so zuversichtlich hingestellte Grundsatz wird hier<lb/> zu einer Annahme, die man in Zukunft vielleicht erweisen<lb/> zu können <hi rendition="#g">hofft</hi>.</p><lb/> <p>Es mag hier noch auf die Haltung andrer bewährter For-<lb/> scher in Bezug auf diese Frage kurz hingewiesen werden.<lb/> Joh. Schmidt, ein Gelehrter, der bekanntlich in ganz wesent-<lb/> lichen Stücken der neuen Lehre sich anschliesst, ja den Gegen-<lb/> satz zwischen den älteren Wegen und den neueren mit be-<lb/> sonderer Entschiedenheit hervorhebt, sagt in der Zeitschr. für<lb/> vergl. Sprachforschung Bd. XXV (1881) S. 134: <hi rendition="#g">„Ganz aus-<lb/> nahmslose Lautgesetze, d.h. deren Ausnahmen wir<lb/> alle erklären können, gehören ja noch zu den<lb/> grössten Seltenheiten"</hi> und weist Bd. XXVI S. 331 der-<lb/> selben Zeitschrift darauf hin, dass es neben den anerkann-<lb/> ten Lautgesetzen auch bisher unbekannte Lautgesetze geben<lb/> könne, auf deren Eingreifen man überall gefasst sein müsse.<lb/><hi rendition="#g">Ascoli</hi>, dem jedenfalls unter den lebenden Sprachforschern<lb/> eine der allerersten Stellen gebührt, spricht sich wiederholt<lb/> in ähnlichem, vor Uebertreibung warnenden Sinne aus. So<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Curtius, Zur Kritik. 2</fw><lb/><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [17/0025]
Zeit des Uebergangs den weichen Klang, und es hiess, wenig-
stens ursprünglich, ozmē, izmen. Später erst mochte der der
Sprache entschwindende weiche Sibilant in den auch in der
Verbindung mit μ häufigen scharfen übergehen. Man ver-
gleiche πέπυσμαι u. s. w. Die unter andern von Joh. Schmidt
Ztschr. XXVII S. 314 ausgesprochene Ansicht, ὀσμήsei aus
ὀδ-σμί entstanden, das σ also nach der Analogie andrer Bil-
dungen hier eingedrungen, scheint mir nicht den Vorzug der
Wahrscheinlichkeit zu haben.
Delbrück schliesst seine Betrachtungen mit den Worten:
„Es ist zu hoffen, dass bei einer solchen Behandlung die von
Curtius aufgestellte Liste sich erheblich kürzen wird“. Man
sieht, dass Delbrück selbst wenig Vertrauen dazu hegt, die
Lehre von der unbedingten Constanz der Lautbewegung den
gegebenen Thatsachen gegenüber durchführen zu können. Der
von andern so zuversichtlich hingestellte Grundsatz wird hier
zu einer Annahme, die man in Zukunft vielleicht erweisen
zu können hofft.
Es mag hier noch auf die Haltung andrer bewährter For-
scher in Bezug auf diese Frage kurz hingewiesen werden.
Joh. Schmidt, ein Gelehrter, der bekanntlich in ganz wesent-
lichen Stücken der neuen Lehre sich anschliesst, ja den Gegen-
satz zwischen den älteren Wegen und den neueren mit be-
sonderer Entschiedenheit hervorhebt, sagt in der Zeitschr. für
vergl. Sprachforschung Bd. XXV (1881) S. 134: „Ganz aus-
nahmslose Lautgesetze, d.h. deren Ausnahmen wir
alle erklären können, gehören ja noch zu den
grössten Seltenheiten" und weist Bd. XXVI S. 331 der-
selben Zeitschrift darauf hin, dass es neben den anerkann-
ten Lautgesetzen auch bisher unbekannte Lautgesetze geben
könne, auf deren Eingreifen man überall gefasst sein müsse.
Ascoli, dem jedenfalls unter den lebenden Sprachforschern
eine der allerersten Stellen gebührt, spricht sich wiederholt
in ähnlichem, vor Uebertreibung warnenden Sinne aus. So
Curtius, Zur Kritik. 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |