Frau von D.: Die in der Liebe herumschweifende oder bestrafte Untreue. 1763.zu mir? was fürchtest du? Deine Ge- Der B 2
zu mir? was fuͤrchteſt du? Deine Ge- Der B 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0021" n="19"/> zu mir? was fuͤrchteſt du? Deine Ge-<lb/> ſellin iſt unſere Vertraute; wenn ſie<lb/> uns hoͤrte, wuͤrde nicht viel daran ge-<lb/> legen ſeyn: <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Don Ferdinand</hi></hi> muß<lb/> dir nicht die geringſte Unruhe verurſa-<lb/> chen, er iſt ietzo in den Armen der<lb/> Nicht des Wirths: <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Donne Marie</hi></hi><lb/> iſt in den tiefſten Schlaf verſunken,<lb/> und weiß nichts von der Untreue, wel-<lb/> che ihr Mann gegen ſie begehet. Die-<lb/> ſe mit Liebkoſungen und Kuͤſſen beglei-<lb/> tete Worte lieſſen bey der <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Donne<lb/> Marie</hi></hi> gar keinen Zweifel. Da ſie<lb/> aber ſahe, daß ſie nicht Unrecht haͤt-<lb/> te, und daß der Himmel ihren Mann<lb/> auf eben die Weiſe haͤtte ſtrafen wol-<lb/> len, als er ſie beleidiget, ſo gab ſie<lb/> dem <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Valerio</hi></hi> einen von ihren Ohr-<lb/> ringen; denn ſie hatte vergeſſen, ſel-<lb/> bige beym Bettegehen abzunehmen,<lb/> und ſagte zu ihm ſo leiſe als es ihr<lb/> moͤglich war: Nimm, gluͤckſeliger<lb/> Juͤngling, dieſen Zeugen, und mor-<lb/> gen ſolt du dasjenige erfahren, was<lb/> dir begegnet iſt: ſey verſchwiegen uͤber<lb/> dein gutes Gluͤck, wenn du nicht<lb/> willſt grauſam geſtraft werden - - - -<lb/> <fw type="sig" place="bottom">B 2</fw> <fw type="catch" place="bottom">Der</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [19/0021]
zu mir? was fuͤrchteſt du? Deine Ge-
ſellin iſt unſere Vertraute; wenn ſie
uns hoͤrte, wuͤrde nicht viel daran ge-
legen ſeyn: Don Ferdinand muß
dir nicht die geringſte Unruhe verurſa-
chen, er iſt ietzo in den Armen der
Nicht des Wirths: Donne Marie
iſt in den tiefſten Schlaf verſunken,
und weiß nichts von der Untreue, wel-
che ihr Mann gegen ſie begehet. Die-
ſe mit Liebkoſungen und Kuͤſſen beglei-
tete Worte lieſſen bey der Donne
Marie gar keinen Zweifel. Da ſie
aber ſahe, daß ſie nicht Unrecht haͤt-
te, und daß der Himmel ihren Mann
auf eben die Weiſe haͤtte ſtrafen wol-
len, als er ſie beleidiget, ſo gab ſie
dem Valerio einen von ihren Ohr-
ringen; denn ſie hatte vergeſſen, ſel-
bige beym Bettegehen abzunehmen,
und ſagte zu ihm ſo leiſe als es ihr
moͤglich war: Nimm, gluͤckſeliger
Juͤngling, dieſen Zeugen, und mor-
gen ſolt du dasjenige erfahren, was
dir begegnet iſt: ſey verſchwiegen uͤber
dein gutes Gluͤck, wenn du nicht
willſt grauſam geſtraft werden - - - -
Der
B 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bayerische StaatsBibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-01-27T12:08:31Z)
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |