seine europäische Bedeutung verlor plötzlich allen Halt un- ter einem Regiment der Lüste, und auch wer diese theilte verzieh den Machthabern die dem Vaterlande angethane Kränkung nicht. Unter dem Verstorbenen gab es keine Opposition, jetzt erhub sich eine, zu einer Zeit da in der Hauptstadt die alte celtische Unzucht sich mit keinem Schleier mehr deckte, seit der König selber mit dem Bei- spiele voranging, während leichtsinnig begonnene Kriege das Capital eines Waffenruhmes ohne Gleichen vergeu- deten. Man war überhaupt in ein Zeitalter getreten, da eine öffentliche Meinung über die weltlichen Dinge in der ersten Entfaltung stand; man meinte und untersuchte nicht sowohl in jedem Volk für sich mehr, als gemeinschaftlich in allen Völkern von Bildung; weit entfernte Denker be- kämpften oder unterstützten sich lebendiger als je zuvor in Fragen der unmittelbaren Gegenwart. So ziemlich überall befand man daß die Staatsrechte, welche behan- deln was in jedem Staate für sich rechtmäßig ist, nicht mehr ausreichten; man verstieg sich in das weitläuftige Gebiet des Zweckmäßigen, in welchem die Politik ihre Heimat hat, und Frankreich bestand ungünstig in der Probe politischer Vergleichung. Montesquieu verlieh in seinem Geiste der Gesetze an England, den Erbfeind seines Vaterlandes, den Preis der besten Verfassung, Rousseau flüchtete sich aus den Verderbnissen der Zeit in die Nach- barschaft eines Naturzustandes, welcher aller höheren Bil- dung den Krieg erklärt, und spendete mit freigebiger Hand
ſeine europäiſche Bedeutung verlor plötzlich allen Halt un- ter einem Regiment der Lüſte, und auch wer dieſe theilte verzieh den Machthabern die dem Vaterlande angethane Kränkung nicht. Unter dem Verſtorbenen gab es keine Oppoſition, jetzt erhub ſich eine, zu einer Zeit da in der Hauptſtadt die alte celtiſche Unzucht ſich mit keinem Schleier mehr deckte, ſeit der König ſelber mit dem Bei- ſpiele voranging, während leichtſinnig begonnene Kriege das Capital eines Waffenruhmes ohne Gleichen vergeu- deten. Man war überhaupt in ein Zeitalter getreten, da eine öffentliche Meinung über die weltlichen Dinge in der erſten Entfaltung ſtand; man meinte und unterſuchte nicht ſowohl in jedem Volk für ſich mehr, als gemeinſchaftlich in allen Völkern von Bildung; weit entfernte Denker be- kämpften oder unterſtützten ſich lebendiger als je zuvor in Fragen der unmittelbaren Gegenwart. So ziemlich überall befand man daß die Staatsrechte, welche behan- deln was in jedem Staate für ſich rechtmäßig iſt, nicht mehr ausreichten; man verſtieg ſich in das weitläuftige Gebiet des Zweckmäßigen, in welchem die Politik ihre Heimat hat, und Frankreich beſtand ungünſtig in der Probe politiſcher Vergleichung. Montesquieu verlieh in ſeinem Geiſte der Geſetze an England, den Erbfeind ſeines Vaterlandes, den Preis der beſten Verfaſſung, Rouſſeau flüchtete ſich aus den Verderbniſſen der Zeit in die Nach- barſchaft eines Naturzuſtandes, welcher aller höheren Bil- dung den Krieg erklärt, und ſpendete mit freigebiger Hand
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0017"n="7"/>ſeine europäiſche Bedeutung verlor plötzlich allen Halt un-<lb/>
ter einem Regiment der Lüſte, und auch wer dieſe theilte<lb/>
verzieh den Machthabern die dem Vaterlande angethane<lb/>
Kränkung nicht. Unter dem Verſtorbenen gab es keine<lb/>
Oppoſition, jetzt erhub ſich eine, zu einer Zeit da in der<lb/>
Hauptſtadt die alte celtiſche Unzucht ſich mit keinem<lb/>
Schleier mehr deckte, ſeit der König ſelber mit dem Bei-<lb/>ſpiele voranging, während leichtſinnig begonnene Kriege<lb/>
das Capital eines Waffenruhmes ohne Gleichen vergeu-<lb/>
deten. Man war überhaupt in ein Zeitalter getreten, da<lb/>
eine öffentliche Meinung über die weltlichen Dinge in der<lb/>
erſten Entfaltung ſtand; man meinte und unterſuchte nicht<lb/>ſowohl in jedem Volk für ſich mehr, als gemeinſchaftlich<lb/>
in allen Völkern von Bildung; weit entfernte Denker be-<lb/>
kämpften oder unterſtützten ſich lebendiger als je zuvor<lb/>
in Fragen der unmittelbaren Gegenwart. So ziemlich<lb/>
überall befand man daß die Staatsrechte, welche behan-<lb/>
deln was in jedem Staate für ſich rechtmäßig iſt, nicht<lb/>
mehr ausreichten; man verſtieg ſich in das weitläuftige<lb/>
Gebiet des Zweckmäßigen, in welchem die Politik ihre<lb/>
Heimat hat, und Frankreich beſtand ungünſtig in der<lb/>
Probe politiſcher Vergleichung. Montesquieu verlieh in<lb/>ſeinem Geiſte der Geſetze an England, den Erbfeind ſeines<lb/>
Vaterlandes, den Preis der beſten Verfaſſung, Rouſſeau<lb/>
flüchtete ſich aus den Verderbniſſen der Zeit in die Nach-<lb/>
barſchaft eines Naturzuſtandes, welcher aller höheren Bil-<lb/>
dung den Krieg erklärt, und ſpendete mit freigebiger Hand<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[7/0017]
ſeine europäiſche Bedeutung verlor plötzlich allen Halt un-
ter einem Regiment der Lüſte, und auch wer dieſe theilte
verzieh den Machthabern die dem Vaterlande angethane
Kränkung nicht. Unter dem Verſtorbenen gab es keine
Oppoſition, jetzt erhub ſich eine, zu einer Zeit da in der
Hauptſtadt die alte celtiſche Unzucht ſich mit keinem
Schleier mehr deckte, ſeit der König ſelber mit dem Bei-
ſpiele voranging, während leichtſinnig begonnene Kriege
das Capital eines Waffenruhmes ohne Gleichen vergeu-
deten. Man war überhaupt in ein Zeitalter getreten, da
eine öffentliche Meinung über die weltlichen Dinge in der
erſten Entfaltung ſtand; man meinte und unterſuchte nicht
ſowohl in jedem Volk für ſich mehr, als gemeinſchaftlich
in allen Völkern von Bildung; weit entfernte Denker be-
kämpften oder unterſtützten ſich lebendiger als je zuvor
in Fragen der unmittelbaren Gegenwart. So ziemlich
überall befand man daß die Staatsrechte, welche behan-
deln was in jedem Staate für ſich rechtmäßig iſt, nicht
mehr ausreichten; man verſtieg ſich in das weitläuftige
Gebiet des Zweckmäßigen, in welchem die Politik ihre
Heimat hat, und Frankreich beſtand ungünſtig in der
Probe politiſcher Vergleichung. Montesquieu verlieh in
ſeinem Geiſte der Geſetze an England, den Erbfeind ſeines
Vaterlandes, den Preis der beſten Verfaſſung, Rouſſeau
flüchtete ſich aus den Verderbniſſen der Zeit in die Nach-
barſchaft eines Naturzuſtandes, welcher aller höheren Bil-
dung den Krieg erklärt, und ſpendete mit freigebiger Hand
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/17>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.