führen soll. Es war klar: eine Versammlung, welche fortfährt sich den dritten Stand zu nennen, darf nicht drei Stände bedeuten wollen; aber Etats-generaux sich zu heißen, war ebenfalls unthunlich, so lange die Mehrzahl der Geistlichkeit, der ganze Adel draußen blieb. Sieyes ermäßigte einstweilen seine bekannte Theorie, schlug die Benennung "Versammlung der bekannten und beglau- bigten Vertreter der französischen Nation" vor. Diese Be- zeichnung hatte nichts Ansprechendes und es stand ihr auch das entgegen, daß sie nicht von Dauer seyn konnte. Mi- rabeau's Vorschlag, "Vertreter des französischen Volks," zu dessen Stützung er Volk als den größeren Theil der Nation definirte, erregte sogar Unwillen, wegen der Ge- ringschätzung die nun einmal in Frankreich an dem Worte Volk haftete, und die Hinweisung des Redners auf Cha- thams "Majestät des Volks," selbst auf die Holländer und die Schweizer, welche die geringschätzigen Namen: Geusen und Hirten bald zu Ehren zu bringen wußten, seine Worte: "Warum sich Namen geben, die der Eitel- keit schmeicheln?" wurden von der verletzten Versammlung fast tumultuarisch zurückgewiesen. Endlich ward unter meh- reren Vorschlägen auch der Name Nationalver- sammlung genannt. Dieser Ausdruck war schon manch- mal vorgekommen, Malesherbes, Mirabeau, selbst der König hatte ihn unverfänglich gebraucht; jetzt aber er- wählt, bedeutete er nicht weniger als die Theorie, zu welcher Sieyes sich in seiner berühmten Schrift bekannt
führen ſoll. Es war klar: eine Verſammlung, welche fortfährt ſich den dritten Stand zu nennen, darf nicht drei Stände bedeuten wollen; aber Etats-généraux ſich zu heißen, war ebenfalls unthunlich, ſo lange die Mehrzahl der Geiſtlichkeit, der ganze Adel draußen blieb. Sieyes ermäßigte einſtweilen ſeine bekannte Theorie, ſchlug die Benennung „Verſammlung der bekannten und beglau- bigten Vertreter der franzöſiſchen Nation“ vor. Dieſe Be- zeichnung hatte nichts Anſprechendes und es ſtand ihr auch das entgegen, daß ſie nicht von Dauer ſeyn konnte. Mi- rabeau’s Vorſchlag, „Vertreter des franzöſiſchen Volks,“ zu deſſen Stützung er Volk als den größeren Theil der Nation definirte, erregte ſogar Unwillen, wegen der Ge- ringſchätzung die nun einmal in Frankreich an dem Worte Volk haftete, und die Hinweiſung des Redners auf Cha- thams „Majeſtät des Volks,“ ſelbſt auf die Holländer und die Schweizer, welche die geringſchätzigen Namen: Geuſen und Hirten bald zu Ehren zu bringen wußten, ſeine Worte: „Warum ſich Namen geben, die der Eitel- keit ſchmeicheln?“ wurden von der verletzten Verſammlung faſt tumultuariſch zurückgewieſen. Endlich ward unter meh- reren Vorſchlägen auch der Name Nationalver- ſammlung genannt. Dieſer Ausdruck war ſchon manch- mal vorgekommen, Malesherbes, Mirabeau, ſelbſt der König hatte ihn unverfänglich gebraucht; jetzt aber er- wählt, bedeutete er nicht weniger als die Theorie, zu welcher Sieyes ſich in ſeiner berühmten Schrift bekannt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0213"n="203"/>
führen ſoll. Es war klar: eine Verſammlung, welche<lb/>
fortfährt ſich den dritten Stand zu nennen, darf nicht drei<lb/>
Stände bedeuten wollen; aber Etats-généraux ſich zu<lb/>
heißen, war ebenfalls unthunlich, ſo lange die Mehrzahl<lb/>
der Geiſtlichkeit, der ganze Adel draußen blieb. Sieyes<lb/>
ermäßigte einſtweilen ſeine bekannte Theorie, ſchlug die<lb/>
Benennung „Verſammlung der bekannten und beglau-<lb/>
bigten Vertreter der franzöſiſchen Nation“ vor. Dieſe Be-<lb/>
zeichnung hatte nichts Anſprechendes und es ſtand ihr auch<lb/>
das entgegen, daß ſie nicht von Dauer ſeyn konnte. Mi-<lb/>
rabeau’s Vorſchlag, „Vertreter des franzöſiſchen Volks,“<lb/>
zu deſſen Stützung er Volk als den größeren Theil der<lb/>
Nation definirte, erregte ſogar Unwillen, wegen der Ge-<lb/>
ringſchätzung die nun einmal in Frankreich an dem Worte<lb/>
Volk haftete, und die Hinweiſung des Redners auf Cha-<lb/>
thams „Majeſtät des Volks,“ſelbſt auf die Holländer<lb/>
und die Schweizer, welche die geringſchätzigen Namen:<lb/>
Geuſen und Hirten bald zu Ehren zu bringen wußten,<lb/>ſeine Worte: „Warum ſich Namen geben, die der Eitel-<lb/>
keit ſchmeicheln?“ wurden von der verletzten Verſammlung<lb/>
faſt tumultuariſch zurückgewieſen. Endlich ward unter meh-<lb/>
reren Vorſchlägen auch der Name <hirendition="#g">Nationalver-<lb/>ſammlung</hi> genannt. Dieſer Ausdruck war ſchon manch-<lb/>
mal vorgekommen, Malesherbes, Mirabeau, ſelbſt der<lb/>
König hatte ihn unverfänglich gebraucht; jetzt aber er-<lb/>
wählt, bedeutete er nicht weniger als die Theorie, zu<lb/>
welcher Sieyes ſich in ſeiner berühmten Schrift bekannt<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[203/0213]
führen ſoll. Es war klar: eine Verſammlung, welche
fortfährt ſich den dritten Stand zu nennen, darf nicht drei
Stände bedeuten wollen; aber Etats-généraux ſich zu
heißen, war ebenfalls unthunlich, ſo lange die Mehrzahl
der Geiſtlichkeit, der ganze Adel draußen blieb. Sieyes
ermäßigte einſtweilen ſeine bekannte Theorie, ſchlug die
Benennung „Verſammlung der bekannten und beglau-
bigten Vertreter der franzöſiſchen Nation“ vor. Dieſe Be-
zeichnung hatte nichts Anſprechendes und es ſtand ihr auch
das entgegen, daß ſie nicht von Dauer ſeyn konnte. Mi-
rabeau’s Vorſchlag, „Vertreter des franzöſiſchen Volks,“
zu deſſen Stützung er Volk als den größeren Theil der
Nation definirte, erregte ſogar Unwillen, wegen der Ge-
ringſchätzung die nun einmal in Frankreich an dem Worte
Volk haftete, und die Hinweiſung des Redners auf Cha-
thams „Majeſtät des Volks,“ ſelbſt auf die Holländer
und die Schweizer, welche die geringſchätzigen Namen:
Geuſen und Hirten bald zu Ehren zu bringen wußten,
ſeine Worte: „Warum ſich Namen geben, die der Eitel-
keit ſchmeicheln?“ wurden von der verletzten Verſammlung
faſt tumultuariſch zurückgewieſen. Endlich ward unter meh-
reren Vorſchlägen auch der Name Nationalver-
ſammlung genannt. Dieſer Ausdruck war ſchon manch-
mal vorgekommen, Malesherbes, Mirabeau, ſelbſt der
König hatte ihn unverfänglich gebraucht; jetzt aber er-
wählt, bedeutete er nicht weniger als die Theorie, zu
welcher Sieyes ſich in ſeiner berühmten Schrift bekannt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/213>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.