sich mit der Kokarde der Bürgermiliz zu schmücken. Die Farbe dieser Kokarde darf schon darum nicht länger grün seyn, weil das die Farbe des Grafen von Artois ist; man nimmt die Farben der Stadt Paris, blau und roth an. Das war geschehen, als aus dem Hauptquartier der Be- fehl an die französischen Garden eintraf gleich Paris zu verlassen, nach St. Denis, wo auch ein Lager stand, ab- zumarschieren. Es war zu spät. Alle Gemeinen versagten den Gehorsam und stellten sich unter den Befehl des Stadt- hauses. Auch einige Officiere folgten nach. Auf solche Weise gebot die Regierung des Stadthauses, denn so werden wir sie nennen müssen, über ein Regiment von 3000 geübten Soldaten mit Kanonen und Kanonieren. Das Beispiel wirkte weiter; eine Menge Deserteure von den andern Regimentern kam in der Hauptstadt an.
Aber in denselben Stunden da man im Stadthause sich eigenmächtig ein Heer erschuf, zum Theil aus des Königs Soldaten zusammengesetzt, ließ der König schon den Gedanken an die Ausführung von Gewaltschritten völlig fallen. Er schrieb (denn an der Ächtheit der Urkunde scheint kein Zweifel zu seyn) den 13ten Julius Morgens 11 Uhr an den Grafen von Artois: "Ich hatte, mein lie- ber Bruder, Eurem Andringen und den Vorstellungen einiger treuen Unterthanen nachgegeben; allein ich habe nützliche Überlegungen gepflogen. In diesem Augenblicke Widerstand entgegenstellen hieße die Monarchie dem Ver- derben aussetzen, das heißt, uns Alle verderben. Ich habe
ſich mit der Kokarde der Bürgermiliz zu ſchmücken. Die Farbe dieſer Kokarde darf ſchon darum nicht länger grün ſeyn, weil das die Farbe des Grafen von Artois iſt; man nimmt die Farben der Stadt Paris, blau und roth an. Das war geſchehen, als aus dem Hauptquartier der Be- fehl an die franzöſiſchen Garden eintraf gleich Paris zu verlaſſen, nach St. Denis, wo auch ein Lager ſtand, ab- zumarſchieren. Es war zu ſpät. Alle Gemeinen verſagten den Gehorſam und ſtellten ſich unter den Befehl des Stadt- hauſes. Auch einige Officiere folgten nach. Auf ſolche Weiſe gebot die Regierung des Stadthauſes, denn ſo werden wir ſie nennen müſſen, über ein Regiment von 3000 geübten Soldaten mit Kanonen und Kanonieren. Das Beiſpiel wirkte weiter; eine Menge Deſerteure von den andern Regimentern kam in der Hauptſtadt an.
Aber in denſelben Stunden da man im Stadthauſe ſich eigenmächtig ein Heer erſchuf, zum Theil aus des Königs Soldaten zuſammengeſetzt, ließ der König ſchon den Gedanken an die Ausführung von Gewaltſchritten völlig fallen. Er ſchrieb (denn an der Ächtheit der Urkunde ſcheint kein Zweifel zu ſeyn) den 13ten Julius Morgens 11 Uhr an den Grafen von Artois: „Ich hatte, mein lie- ber Bruder, Eurem Andringen und den Vorſtellungen einiger treuen Unterthanen nachgegeben; allein ich habe nützliche Überlegungen gepflogen. In dieſem Augenblicke Widerſtand entgegenſtellen hieße die Monarchie dem Ver- derben ausſetzen, das heißt, uns Alle verderben. Ich habe
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0238"n="228"/>ſich mit der Kokarde der Bürgermiliz zu ſchmücken. Die<lb/>
Farbe dieſer Kokarde darf ſchon darum nicht länger grün<lb/>ſeyn, weil das die Farbe des Grafen von Artois iſt; man<lb/>
nimmt die Farben der Stadt Paris, blau und roth an.<lb/>
Das war geſchehen, als aus dem Hauptquartier der Be-<lb/>
fehl an die franzöſiſchen Garden eintraf gleich Paris zu<lb/>
verlaſſen, nach St. Denis, wo auch ein Lager ſtand, ab-<lb/>
zumarſchieren. Es war zu ſpät. Alle Gemeinen verſagten<lb/>
den Gehorſam und ſtellten ſich unter den Befehl des Stadt-<lb/>
hauſes. Auch einige Officiere folgten nach. Auf ſolche<lb/>
Weiſe gebot die Regierung des Stadthauſes, denn ſo<lb/>
werden wir ſie nennen müſſen, über ein Regiment von<lb/>
3000 geübten Soldaten mit Kanonen und Kanonieren.<lb/>
Das Beiſpiel wirkte weiter; eine Menge Deſerteure von<lb/>
den andern Regimentern kam in der Hauptſtadt an.</p><lb/><p>Aber in denſelben Stunden da man im Stadthauſe<lb/>ſich eigenmächtig ein Heer erſchuf, zum Theil aus des<lb/>
Königs Soldaten zuſammengeſetzt, ließ der König ſchon<lb/>
den Gedanken an die Ausführung von Gewaltſchritten<lb/>
völlig fallen. Er ſchrieb (denn an der Ächtheit der Urkunde<lb/>ſcheint kein Zweifel zu ſeyn) den 13ten Julius Morgens<lb/>
11 Uhr an den Grafen von Artois: „Ich hatte, mein lie-<lb/>
ber Bruder, Eurem Andringen und den Vorſtellungen<lb/>
einiger treuen Unterthanen nachgegeben; allein ich habe<lb/>
nützliche Überlegungen gepflogen. In dieſem Augenblicke<lb/>
Widerſtand entgegenſtellen hieße die Monarchie dem Ver-<lb/>
derben ausſetzen, das heißt, uns Alle verderben. Ich habe<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[228/0238]
ſich mit der Kokarde der Bürgermiliz zu ſchmücken. Die
Farbe dieſer Kokarde darf ſchon darum nicht länger grün
ſeyn, weil das die Farbe des Grafen von Artois iſt; man
nimmt die Farben der Stadt Paris, blau und roth an.
Das war geſchehen, als aus dem Hauptquartier der Be-
fehl an die franzöſiſchen Garden eintraf gleich Paris zu
verlaſſen, nach St. Denis, wo auch ein Lager ſtand, ab-
zumarſchieren. Es war zu ſpät. Alle Gemeinen verſagten
den Gehorſam und ſtellten ſich unter den Befehl des Stadt-
hauſes. Auch einige Officiere folgten nach. Auf ſolche
Weiſe gebot die Regierung des Stadthauſes, denn ſo
werden wir ſie nennen müſſen, über ein Regiment von
3000 geübten Soldaten mit Kanonen und Kanonieren.
Das Beiſpiel wirkte weiter; eine Menge Deſerteure von
den andern Regimentern kam in der Hauptſtadt an.
Aber in denſelben Stunden da man im Stadthauſe
ſich eigenmächtig ein Heer erſchuf, zum Theil aus des
Königs Soldaten zuſammengeſetzt, ließ der König ſchon
den Gedanken an die Ausführung von Gewaltſchritten
völlig fallen. Er ſchrieb (denn an der Ächtheit der Urkunde
ſcheint kein Zweifel zu ſeyn) den 13ten Julius Morgens
11 Uhr an den Grafen von Artois: „Ich hatte, mein lie-
ber Bruder, Eurem Andringen und den Vorſtellungen
einiger treuen Unterthanen nachgegeben; allein ich habe
nützliche Überlegungen gepflogen. In dieſem Augenblicke
Widerſtand entgegenſtellen hieße die Monarchie dem Ver-
derben ausſetzen, das heißt, uns Alle verderben. Ich habe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/238>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.