Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Capitel.
endlich zu directen Wahlen zurückkehrte (Wahlg. v. 5 Febr. 1817),
nicht bloß die Armuth ausschließen, sondern auf dem Reichthum
ihre Kammer gründen wollte. Ihre 80,000 Wähler bei viel-
leicht 20,000 Wählbaren (diese auf 1000 Francs, jene auf 300
directer Steuer gesetzt) sind seit dem neuesten Wahlgesetz vom 19.
April 1831 freilich mehr als verdoppelt. Man zählt an 174,000
Wähler, seit höchstens 200 Francs directer Steuer die Bedin-
gung dieses Rechtes sind, vom double vote des Höchstbesteuer-
ten ist keine Rede mehr, allein noch immer bedingt man
500 Francs directer Steuer für die Wählbarkeit. Es wä[ - 2 Zeichen fehlen]
aber statt von meuterischem Adel schon ein Wort von meuteri-
schen Reichen zu reden, und die Stunde mag schlagen, da man
in Frankreich eine Bürgschaft der Ruhe in Diäten sieht. Man
hat die Saite schon anklingen hören.

157. Fälschlich hält man es für conservativ, die For-
derung des Grundbesitzes, die nicht einmahl in den Landge-
meinden unbedingt durchführbar ist, (denn Pachtungen und
Capitalien und Industrie verlangen gleichfalls Rücksicht)
auch auf die Wähler der Städte auszudehnen; wie viele
Beamte haben denn jetzt in großen Städten, wo der Haus-
besitz ein Gewerbe ist, eigene Häuser? Fälschlich hält man
es aber für eine Forderung der Freiheit, die Beamten so
viel möglich von den Ständen auszuschließen. Schlimm
freilich, wenn es wie im Königreich Niederland steht, wo
die Stadt- und Gemeinderäthe allein die Provincial-
Stände wählen und diese wieder die Repräsentation in
die General-Staaten senden. Art. 144.

158. Wo das Wählerrecht nicht bloß nach äußerli-
chen Bestimmungen abgegränzt, sondern nach lebendigen
Verhältnissen innerlich geordnet ist, da scheint die Wähl-
barkeit
vollends keiner Einkommens-Schranke zu bedür-
fen, und die Würtembergische Verfassung (§§. 134. 135.
146.) wird dem Grundsatze nach wohl recht haben. Frei-

Sechstes Capitel.
endlich zu directen Wahlen zuruͤckkehrte (Wahlg. v. 5 Febr. 1817),
nicht bloß die Armuth ausſchließen, ſondern auf dem Reichthum
ihre Kammer gruͤnden wollte. Ihre 80,000 Waͤhler bei viel-
leicht 20,000 Waͤhlbaren (dieſe auf 1000 Francs, jene auf 300
directer Steuer geſetzt) ſind ſeit dem neueſten Wahlgeſetz vom 19.
April 1831 freilich mehr als verdoppelt. Man zaͤhlt an 174,000
Waͤhler, ſeit hoͤchſtens 200 Francs directer Steuer die Bedin-
gung dieſes Rechtes ſind, vom double vote des Hoͤchſtbeſteuer-
ten iſt keine Rede mehr, allein noch immer bedingt man
500 Francs directer Steuer fuͤr die Waͤhlbarkeit. Es waͤ[ – 2 Zeichen fehlen]
aber ſtatt von meuteriſchem Adel ſchon ein Wort von meuteri-
ſchen Reichen zu reden, und die Stunde mag ſchlagen, da man
in Frankreich eine Buͤrgſchaft der Ruhe in Diaͤten ſieht. Man
hat die Saite ſchon anklingen hoͤren.

157. Faͤlſchlich haͤlt man es fuͤr conſervativ, die For-
derung des Grundbeſitzes, die nicht einmahl in den Landge-
meinden unbedingt durchfuͤhrbar iſt, (denn Pachtungen und
Capitalien und Induſtrie verlangen gleichfalls Ruͤckſicht)
auch auf die Waͤhler der Staͤdte auszudehnen; wie viele
Beamte haben denn jetzt in großen Staͤdten, wo der Haus-
beſitz ein Gewerbe iſt, eigene Haͤuſer? Faͤlſchlich haͤlt man
es aber fuͤr eine Forderung der Freiheit, die Beamten ſo
viel moͤglich von den Staͤnden auszuſchließen. Schlimm
freilich, wenn es wie im Koͤnigreich Niederland ſteht, wo
die Stadt- und Gemeinderaͤthe allein die Provincial-
Staͤnde waͤhlen und dieſe wieder die Repraͤſentation in
die General-Staaten ſenden. Art. 144.

158. Wo das Waͤhlerrecht nicht bloß nach aͤußerli-
chen Beſtimmungen abgegraͤnzt, ſondern nach lebendigen
Verhaͤltniſſen innerlich geordnet iſt, da ſcheint die Waͤhl-
barkeit
vollends keiner Einkommens-Schranke zu beduͤr-
fen, und die Wuͤrtembergiſche Verfaſſung (§§. 134. 135.
146.) wird dem Grundſatze nach wohl recht haben. Frei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p>
                <pb facs="#f0146" n="134"/>
                <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sechstes Capitel</hi>.</fw><lb/> <hi rendition="#et">endlich zu directen Wahlen zuru&#x0364;ckkehrte (Wahlg. v. 5 Febr. 1817),<lb/>
nicht bloß die Armuth aus&#x017F;chließen, &#x017F;ondern auf dem Reichthum<lb/>
ihre Kammer gru&#x0364;nden wollte. Ihre 80,000 Wa&#x0364;hler bei viel-<lb/>
leicht 20,000 Wa&#x0364;hlbaren (die&#x017F;e auf 1000 Francs, jene auf 300<lb/>
directer Steuer ge&#x017F;etzt) &#x017F;ind &#x017F;eit dem neue&#x017F;ten Wahlge&#x017F;etz vom 19.<lb/>
April 1831 freilich mehr als verdoppelt. Man za&#x0364;hlt an 174,000<lb/>
Wa&#x0364;hler, &#x017F;eit ho&#x0364;ch&#x017F;tens 200 Francs directer Steuer die Bedin-<lb/>
gung die&#x017F;es Rechtes &#x017F;ind, vom <hi rendition="#aq">double vote</hi> des Ho&#x0364;ch&#x017F;tbe&#x017F;teuer-<lb/>
ten i&#x017F;t keine Rede mehr, allein noch immer bedingt man<lb/>
500 Francs directer Steuer fu&#x0364;r die Wa&#x0364;hlbarkeit. Es wa&#x0364;<gap unit="chars" quantity="2"/><lb/>
aber &#x017F;tatt von meuteri&#x017F;chem Adel &#x017F;chon ein Wort von meuteri-<lb/>
&#x017F;chen Reichen zu reden, und die Stunde mag &#x017F;chlagen, da man<lb/>
in Frankreich eine Bu&#x0364;rg&#x017F;chaft der Ruhe in <hi rendition="#g">Dia&#x0364;ten</hi> &#x017F;ieht. Man<lb/>
hat die Saite &#x017F;chon anklingen ho&#x0364;ren.</hi> </p><lb/>
              <p>157. Fa&#x0364;l&#x017F;chlich ha&#x0364;lt man es fu&#x0364;r con&#x017F;ervativ, die For-<lb/>
derung des Grundbe&#x017F;itzes, die nicht einmahl in den Landge-<lb/>
meinden unbedingt durchfu&#x0364;hrbar i&#x017F;t, (denn Pachtungen und<lb/>
Capitalien und Indu&#x017F;trie verlangen gleichfalls Ru&#x0364;ck&#x017F;icht)<lb/>
auch auf die Wa&#x0364;hler der Sta&#x0364;dte auszudehnen; wie viele<lb/>
Beamte haben denn jetzt in großen Sta&#x0364;dten, wo der Haus-<lb/>
be&#x017F;itz ein Gewerbe i&#x017F;t, eigene Ha&#x0364;u&#x017F;er? Fa&#x0364;l&#x017F;chlich ha&#x0364;lt man<lb/>
es aber fu&#x0364;r eine Forderung der Freiheit, die Beamten &#x017F;o<lb/>
viel mo&#x0364;glich von den Sta&#x0364;nden auszu&#x017F;chließen. Schlimm<lb/>
freilich, wenn es wie im Ko&#x0364;nigreich Niederland &#x017F;teht, wo<lb/>
die Stadt- und Gemeindera&#x0364;the allein die Provincial-<lb/>
Sta&#x0364;nde wa&#x0364;hlen und die&#x017F;e wieder die Repra&#x0364;&#x017F;entation in<lb/>
die General-Staaten &#x017F;enden. Art. 144.</p><lb/>
              <p>158. Wo das Wa&#x0364;hlerrecht nicht bloß nach a&#x0364;ußerli-<lb/>
chen Be&#x017F;timmungen abgegra&#x0364;nzt, &#x017F;ondern nach lebendigen<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en innerlich geordnet i&#x017F;t, da &#x017F;cheint die <hi rendition="#g">Wa&#x0364;hl-<lb/>
barkeit</hi> vollends keiner Einkommens-Schranke zu bedu&#x0364;r-<lb/>
fen, und die Wu&#x0364;rtembergi&#x017F;che Verfa&#x017F;&#x017F;ung (§§. 134. 135.<lb/>
146.) wird dem Grund&#x017F;atze nach wohl recht haben. Frei-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[134/0146] Sechstes Capitel. endlich zu directen Wahlen zuruͤckkehrte (Wahlg. v. 5 Febr. 1817), nicht bloß die Armuth ausſchließen, ſondern auf dem Reichthum ihre Kammer gruͤnden wollte. Ihre 80,000 Waͤhler bei viel- leicht 20,000 Waͤhlbaren (dieſe auf 1000 Francs, jene auf 300 directer Steuer geſetzt) ſind ſeit dem neueſten Wahlgeſetz vom 19. April 1831 freilich mehr als verdoppelt. Man zaͤhlt an 174,000 Waͤhler, ſeit hoͤchſtens 200 Francs directer Steuer die Bedin- gung dieſes Rechtes ſind, vom double vote des Hoͤchſtbeſteuer- ten iſt keine Rede mehr, allein noch immer bedingt man 500 Francs directer Steuer fuͤr die Waͤhlbarkeit. Es waͤ__ aber ſtatt von meuteriſchem Adel ſchon ein Wort von meuteri- ſchen Reichen zu reden, und die Stunde mag ſchlagen, da man in Frankreich eine Buͤrgſchaft der Ruhe in Diaͤten ſieht. Man hat die Saite ſchon anklingen hoͤren. 157. Faͤlſchlich haͤlt man es fuͤr conſervativ, die For- derung des Grundbeſitzes, die nicht einmahl in den Landge- meinden unbedingt durchfuͤhrbar iſt, (denn Pachtungen und Capitalien und Induſtrie verlangen gleichfalls Ruͤckſicht) auch auf die Waͤhler der Staͤdte auszudehnen; wie viele Beamte haben denn jetzt in großen Staͤdten, wo der Haus- beſitz ein Gewerbe iſt, eigene Haͤuſer? Faͤlſchlich haͤlt man es aber fuͤr eine Forderung der Freiheit, die Beamten ſo viel moͤglich von den Staͤnden auszuſchließen. Schlimm freilich, wenn es wie im Koͤnigreich Niederland ſteht, wo die Stadt- und Gemeinderaͤthe allein die Provincial- Staͤnde waͤhlen und dieſe wieder die Repraͤſentation in die General-Staaten ſenden. Art. 144. 158. Wo das Waͤhlerrecht nicht bloß nach aͤußerli- chen Beſtimmungen abgegraͤnzt, ſondern nach lebendigen Verhaͤltniſſen innerlich geordnet iſt, da ſcheint die Waͤhl- barkeit vollends keiner Einkommens-Schranke zu beduͤr- fen, und die Wuͤrtembergiſche Verfaſſung (§§. 134. 135. 146.) wird dem Grundſatze nach wohl recht haben. Frei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/146
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/146>, abgerufen am 24.11.2024.