Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Capitel.
übertrug. Wir vernehmen, daß er in Kroton gesetzgebe-
risch gewaltet, und all sein Absehn war, entfernt von der
Selbstfeier der vom Staate Zurückgezogenen, auf die Ein-
führung trefflicher Ordnungen in den Staat gerichtet. Durch
überlegene Menschenbildung und fortgepflanzte politische
Grundsätze gedachte er die Herrschaft nicht an die Bestgebo-
renen, sondern an die Bestgebildeten zu knüpfen und eben
dadurch die in den Italischen Städten der Griechen früh-
zeitig entwickelte Hinneigung zur Volksherrschaft zu be-
kämpfen. Aber die Schulen der Pythagoräer wurden ver-
brannt und das Griechenthum ging seinen Weg.

210. Platon und Aristoteles, des Pythagoras
wohl eingedenk, aber in schon nachtheilig entschiedenen
Staatsverhältnissen von Griechenland lebend, die kein ver-
führerisches Bild mehr boten, am wenigsten aber eine Rück-
kehr auf den Weg des Pythagoras zuließen, wichen nach
verschiedenen Seiten ab. Platon lehnte seinen Staat, des-
sen Ausführbarkeit er selber dahinstellt, fast läugnet, an die
Stärke der menschlichen Natur, Aristoteles den seinen an
die Stärke und die Schwäche derselben an, und Aristoteles
beurtheilte das Maas beider aus den geschichtlich vorliegen-
den Zuständen. Platon zielte zu hoch, dagegen Aristoteles
Gefahr lief sein Ziel zu niedrig zu nehmen und vorkom-
mende, darum aber nicht nothwendige Zustände für un-
vermeidlich zu halten. Platon erhielt, wenn überhaupt
einen durchführbaren Staat, immer nur einen einzigen,
Aristoteles, die Zustände messend, erkannte, daß sehr verschie-
dene Regierungsformen beziehungsweise gut seyn können.

211. Dem Platon ist die Darstellung des Staats der
nothwendige Schlußstein zu seinen Ausführungen auf dem

Neuntes Capitel.
uͤbertrug. Wir vernehmen, daß er in Kroton geſetzgebe-
riſch gewaltet, und all ſein Abſehn war, entfernt von der
Selbſtfeier der vom Staate Zuruͤckgezogenen, auf die Ein-
fuͤhrung trefflicher Ordnungen in den Staat gerichtet. Durch
uͤberlegene Menſchenbildung und fortgepflanzte politiſche
Grundſaͤtze gedachte er die Herrſchaft nicht an die Beſtgebo-
renen, ſondern an die Beſtgebildeten zu knuͤpfen und eben
dadurch die in den Italiſchen Staͤdten der Griechen fruͤh-
zeitig entwickelte Hinneigung zur Volksherrſchaft zu be-
kaͤmpfen. Aber die Schulen der Pythagoraͤer wurden ver-
brannt und das Griechenthum ging ſeinen Weg.

210. Platon und Ariſtoteles, des Pythagoras
wohl eingedenk, aber in ſchon nachtheilig entſchiedenen
Staatsverhaͤltniſſen von Griechenland lebend, die kein ver-
fuͤhreriſches Bild mehr boten, am wenigſten aber eine Ruͤck-
kehr auf den Weg des Pythagoras zuließen, wichen nach
verſchiedenen Seiten ab. Platon lehnte ſeinen Staat, deſ-
ſen Ausfuͤhrbarkeit er ſelber dahinſtellt, faſt laͤugnet, an die
Staͤrke der menſchlichen Natur, Ariſtoteles den ſeinen an
die Staͤrke und die Schwaͤche derſelben an, und Ariſtoteles
beurtheilte das Maas beider aus den geſchichtlich vorliegen-
den Zuſtaͤnden. Platon zielte zu hoch, dagegen Ariſtoteles
Gefahr lief ſein Ziel zu niedrig zu nehmen und vorkom-
mende, darum aber nicht nothwendige Zuſtaͤnde fuͤr un-
vermeidlich zu halten. Platon erhielt, wenn uͤberhaupt
einen durchfuͤhrbaren Staat, immer nur einen einzigen,
Ariſtoteles, die Zuſtaͤnde meſſend, erkannte, daß ſehr verſchie-
dene Regierungsformen beziehungsweiſe gut ſeyn koͤnnen.

211. Dem Platon iſt die Darſtellung des Staats der
nothwendige Schlußſtein zu ſeinen Ausfuͤhrungen auf dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0196" n="184"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Neuntes Capitel</hi>.</fw><lb/>
u&#x0364;bertrug. Wir vernehmen, daß er in Kroton ge&#x017F;etzgebe-<lb/>
ri&#x017F;ch gewaltet, und all &#x017F;ein Ab&#x017F;ehn war, entfernt von der<lb/>
Selb&#x017F;tfeier der vom Staate Zuru&#x0364;ckgezogenen, auf die Ein-<lb/>
fu&#x0364;hrung trefflicher Ordnungen in den Staat gerichtet. Durch<lb/>
u&#x0364;berlegene Men&#x017F;chenbildung und fortgepflanzte politi&#x017F;che<lb/>
Grund&#x017F;a&#x0364;tze gedachte er die Herr&#x017F;chaft nicht an die Be&#x017F;tgebo-<lb/>
renen, &#x017F;ondern an die Be&#x017F;tgebildeten zu knu&#x0364;pfen und eben<lb/>
dadurch die in den Itali&#x017F;chen Sta&#x0364;dten der Griechen fru&#x0364;h-<lb/>
zeitig entwickelte Hinneigung zur Volksherr&#x017F;chaft zu be-<lb/>
ka&#x0364;mpfen. Aber die Schulen der Pythagora&#x0364;er wurden ver-<lb/>
brannt und das Griechenthum ging &#x017F;einen Weg.</p><lb/>
            <p>210. <hi rendition="#g">Platon</hi> und <hi rendition="#g">Ari&#x017F;toteles</hi>, des Pythagoras<lb/>
wohl eingedenk, aber in &#x017F;chon nachtheilig ent&#x017F;chiedenen<lb/>
Staatsverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en von Griechenland lebend, die kein ver-<lb/>
fu&#x0364;hreri&#x017F;ches Bild mehr boten, am wenig&#x017F;ten aber eine Ru&#x0364;ck-<lb/>
kehr auf den Weg des Pythagoras zuließen, wichen nach<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Seiten ab. Platon lehnte &#x017F;einen Staat, de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Ausfu&#x0364;hrbarkeit er &#x017F;elber dahin&#x017F;tellt, fa&#x017F;t la&#x0364;ugnet, an die<lb/>
Sta&#x0364;rke der men&#x017F;chlichen Natur, Ari&#x017F;toteles den &#x017F;einen an<lb/>
die Sta&#x0364;rke und die Schwa&#x0364;che der&#x017F;elben an, und Ari&#x017F;toteles<lb/>
beurtheilte das Maas beider aus den ge&#x017F;chichtlich vorliegen-<lb/>
den Zu&#x017F;ta&#x0364;nden. Platon zielte zu hoch, dagegen Ari&#x017F;toteles<lb/>
Gefahr lief &#x017F;ein Ziel zu niedrig zu nehmen und vorkom-<lb/>
mende, darum aber nicht nothwendige Zu&#x017F;ta&#x0364;nde fu&#x0364;r un-<lb/>
vermeidlich zu halten. Platon erhielt, wenn u&#x0364;berhaupt<lb/>
einen durchfu&#x0364;hrbaren Staat, immer nur einen einzigen,<lb/>
Ari&#x017F;toteles, die Zu&#x017F;ta&#x0364;nde me&#x017F;&#x017F;end, erkannte, daß &#x017F;ehr ver&#x017F;chie-<lb/>
dene Regierungsformen beziehungswei&#x017F;e gut &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>211. Dem Platon i&#x017F;t die Dar&#x017F;tellung des Staats der<lb/>
nothwendige Schluß&#x017F;tein zu &#x017F;einen Ausfu&#x0364;hrungen auf dem<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[184/0196] Neuntes Capitel. uͤbertrug. Wir vernehmen, daß er in Kroton geſetzgebe- riſch gewaltet, und all ſein Abſehn war, entfernt von der Selbſtfeier der vom Staate Zuruͤckgezogenen, auf die Ein- fuͤhrung trefflicher Ordnungen in den Staat gerichtet. Durch uͤberlegene Menſchenbildung und fortgepflanzte politiſche Grundſaͤtze gedachte er die Herrſchaft nicht an die Beſtgebo- renen, ſondern an die Beſtgebildeten zu knuͤpfen und eben dadurch die in den Italiſchen Staͤdten der Griechen fruͤh- zeitig entwickelte Hinneigung zur Volksherrſchaft zu be- kaͤmpfen. Aber die Schulen der Pythagoraͤer wurden ver- brannt und das Griechenthum ging ſeinen Weg. 210. Platon und Ariſtoteles, des Pythagoras wohl eingedenk, aber in ſchon nachtheilig entſchiedenen Staatsverhaͤltniſſen von Griechenland lebend, die kein ver- fuͤhreriſches Bild mehr boten, am wenigſten aber eine Ruͤck- kehr auf den Weg des Pythagoras zuließen, wichen nach verſchiedenen Seiten ab. Platon lehnte ſeinen Staat, deſ- ſen Ausfuͤhrbarkeit er ſelber dahinſtellt, faſt laͤugnet, an die Staͤrke der menſchlichen Natur, Ariſtoteles den ſeinen an die Staͤrke und die Schwaͤche derſelben an, und Ariſtoteles beurtheilte das Maas beider aus den geſchichtlich vorliegen- den Zuſtaͤnden. Platon zielte zu hoch, dagegen Ariſtoteles Gefahr lief ſein Ziel zu niedrig zu nehmen und vorkom- mende, darum aber nicht nothwendige Zuſtaͤnde fuͤr un- vermeidlich zu halten. Platon erhielt, wenn uͤberhaupt einen durchfuͤhrbaren Staat, immer nur einen einzigen, Ariſtoteles, die Zuſtaͤnde meſſend, erkannte, daß ſehr verſchie- dene Regierungsformen beziehungsweiſe gut ſeyn koͤnnen. 211. Dem Platon iſt die Darſtellung des Staats der nothwendige Schlußſtein zu ſeinen Ausfuͤhrungen auf dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/196
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/196>, abgerufen am 16.05.2024.