Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwölftes Capitel.
sind gerade dadurch so schwierig und vor der Hand ge-
wissermaaßen unabsehlig geworden. Die Macht dieser Grund-
sätze wirkt aber, obwohl allein dem Auge des Geistes sicht-
bar, so unwiderstehlich, daß es lediglich darauf ankommt,
ihre Resultate, so wie sie erscheinen, stufenweise in den
Staatsbau einzugliedern; sie würden den Staat mit sich
fortreißen, der mit ihnen den ungleichen Kampf des Wi-
derstandes begönne, wenn auch der Finanzminister nicht
einspräche. Darum ist das Oben und das Unten unseres
Bildungsganges von dem des Alterthums unterschieden.
Nach beiden Seiten ist unsre Mühe größer. Die höhere
Bildung jeder Art wird auf der mühseligen Bahn sehr ver-
zweigter Studien erworben und die unteren Classen sind
an harte Arbeit des Tagelohns und Handwerks gebunden,
welche der freie Grieche und Römer in Sclaven-Hände legte.

264. Am auffallendsten ist an unserm Bildungswege
die Nothwendigkeit vieler Sprachen, besonders der todten.
Sogar die Religion ist aus Büchern in zwei fremden
Sprachen zu erlernen; eben so unsere Jurisprudenz. Es
ist kaum zu sagen, wie weit das führt in der Mühe und
in ihrem Lohne. Der Knabe bekommt an der Schale der
alten Sprache nagend, die erste Ahndung vom Sündenfalle
und daneben hat Karl V. doch darin Recht, daß der Mensch
so viele Seelen hat als er Sprachen versteht, was wieder
freilich seine doppelte Seite hat. Die Sprache ist das Or-
gan des Denkens, es denkt sich nicht ohne sie, geschweige
denn daß sich die Theilung der Arbeit versuchen lasse, ver-
möge welcher man Gedanken giebt und wieder empfängt.
Eine Sprache aus dem Grunde lernen heißt denken lernen;
die Naturgeschichte mehrerer Sprachen vergleichen können,
lehrt von dem Innern der Völker verstehen was in keiner

Zwoͤlftes Capitel.
ſind gerade dadurch ſo ſchwierig und vor der Hand ge-
wiſſermaaßen unabſehlig geworden. Die Macht dieſer Grund-
ſaͤtze wirkt aber, obwohl allein dem Auge des Geiſtes ſicht-
bar, ſo unwiderſtehlich, daß es lediglich darauf ankommt,
ihre Reſultate, ſo wie ſie erſcheinen, ſtufenweiſe in den
Staatsbau einzugliedern; ſie wuͤrden den Staat mit ſich
fortreißen, der mit ihnen den ungleichen Kampf des Wi-
derſtandes begoͤnne, wenn auch der Finanzminiſter nicht
einſpraͤche. Darum iſt das Oben und das Unten unſeres
Bildungsganges von dem des Alterthums unterſchieden.
Nach beiden Seiten iſt unſre Muͤhe groͤßer. Die hoͤhere
Bildung jeder Art wird auf der muͤhſeligen Bahn ſehr ver-
zweigter Studien erworben und die unteren Claſſen ſind
an harte Arbeit des Tagelohns und Handwerks gebunden,
welche der freie Grieche und Roͤmer in Sclaven-Haͤnde legte.

264. Am auffallendſten iſt an unſerm Bildungswege
die Nothwendigkeit vieler Sprachen, beſonders der todten.
Sogar die Religion iſt aus Buͤchern in zwei fremden
Sprachen zu erlernen; eben ſo unſere Jurisprudenz. Es
iſt kaum zu ſagen, wie weit das fuͤhrt in der Muͤhe und
in ihrem Lohne. Der Knabe bekommt an der Schale der
alten Sprache nagend, die erſte Ahndung vom Suͤndenfalle
und daneben hat Karl V. doch darin Recht, daß der Menſch
ſo viele Seelen hat als er Sprachen verſteht, was wieder
freilich ſeine doppelte Seite hat. Die Sprache iſt das Or-
gan des Denkens, es denkt ſich nicht ohne ſie, geſchweige
denn daß ſich die Theilung der Arbeit verſuchen laſſe, ver-
moͤge welcher man Gedanken giebt und wieder empfaͤngt.
Eine Sprache aus dem Grunde lernen heißt denken lernen;
die Naturgeſchichte mehrerer Sprachen vergleichen koͤnnen,
lehrt von dem Innern der Voͤlker verſtehen was in keiner

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0272" n="260"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zwo&#x0364;lftes Capitel</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;ind gerade dadurch &#x017F;o &#x017F;chwierig und vor der Hand ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;ermaaßen unab&#x017F;ehlig geworden. Die Macht die&#x017F;er Grund-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;tze wirkt aber, obwohl allein dem Auge des Gei&#x017F;tes &#x017F;icht-<lb/>
bar, &#x017F;o unwider&#x017F;tehlich, daß es lediglich darauf ankommt,<lb/>
ihre Re&#x017F;ultate, &#x017F;o wie &#x017F;ie er&#x017F;cheinen, &#x017F;tufenwei&#x017F;e in den<lb/>
Staatsbau einzugliedern; &#x017F;ie wu&#x0364;rden den Staat mit &#x017F;ich<lb/>
fortreißen, der mit ihnen den ungleichen Kampf des Wi-<lb/>
der&#x017F;tandes bego&#x0364;nne, wenn auch der Finanzmini&#x017F;ter nicht<lb/>
ein&#x017F;pra&#x0364;che. Darum i&#x017F;t das Oben und das Unten un&#x017F;eres<lb/>
Bildungsganges von dem des Alterthums unter&#x017F;chieden.<lb/>
Nach beiden Seiten i&#x017F;t un&#x017F;re Mu&#x0364;he gro&#x0364;ßer. Die ho&#x0364;here<lb/>
Bildung jeder Art wird auf der mu&#x0364;h&#x017F;eligen Bahn &#x017F;ehr ver-<lb/>
zweigter Studien erworben und die unteren Cla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind<lb/>
an harte Arbeit des Tagelohns und Handwerks gebunden,<lb/>
welche der freie Grieche und Ro&#x0364;mer in Sclaven-Ha&#x0364;nde legte.</p><lb/>
                <p>264. Am auffallend&#x017F;ten i&#x017F;t an un&#x017F;erm Bildungswege<lb/>
die Nothwendigkeit vieler Sprachen, be&#x017F;onders der todten.<lb/>
Sogar die Religion i&#x017F;t aus Bu&#x0364;chern in zwei fremden<lb/>
Sprachen zu erlernen; eben &#x017F;o un&#x017F;ere Jurisprudenz. Es<lb/>
i&#x017F;t kaum zu &#x017F;agen, wie weit das fu&#x0364;hrt in der Mu&#x0364;he und<lb/>
in ihrem Lohne. Der Knabe bekommt an der Schale der<lb/>
alten Sprache nagend, die er&#x017F;te Ahndung vom Su&#x0364;ndenfalle<lb/>
und daneben hat Karl <hi rendition="#aq">V.</hi> doch darin Recht, daß der Men&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;o viele Seelen hat als er Sprachen ver&#x017F;teht, was wieder<lb/>
freilich &#x017F;eine doppelte Seite hat. Die Sprache i&#x017F;t das Or-<lb/>
gan des Denkens, es denkt &#x017F;ich nicht ohne &#x017F;ie, ge&#x017F;chweige<lb/>
denn daß &#x017F;ich die Theilung der Arbeit ver&#x017F;uchen la&#x017F;&#x017F;e, ver-<lb/>
mo&#x0364;ge welcher man Gedanken giebt und wieder empfa&#x0364;ngt.<lb/>
Eine Sprache aus dem Grunde lernen heißt denken lernen;<lb/>
die Naturge&#x017F;chichte mehrerer Sprachen vergleichen ko&#x0364;nnen,<lb/>
lehrt von dem Innern der Vo&#x0364;lker ver&#x017F;tehen was in keiner<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0272] Zwoͤlftes Capitel. ſind gerade dadurch ſo ſchwierig und vor der Hand ge- wiſſermaaßen unabſehlig geworden. Die Macht dieſer Grund- ſaͤtze wirkt aber, obwohl allein dem Auge des Geiſtes ſicht- bar, ſo unwiderſtehlich, daß es lediglich darauf ankommt, ihre Reſultate, ſo wie ſie erſcheinen, ſtufenweiſe in den Staatsbau einzugliedern; ſie wuͤrden den Staat mit ſich fortreißen, der mit ihnen den ungleichen Kampf des Wi- derſtandes begoͤnne, wenn auch der Finanzminiſter nicht einſpraͤche. Darum iſt das Oben und das Unten unſeres Bildungsganges von dem des Alterthums unterſchieden. Nach beiden Seiten iſt unſre Muͤhe groͤßer. Die hoͤhere Bildung jeder Art wird auf der muͤhſeligen Bahn ſehr ver- zweigter Studien erworben und die unteren Claſſen ſind an harte Arbeit des Tagelohns und Handwerks gebunden, welche der freie Grieche und Roͤmer in Sclaven-Haͤnde legte. 264. Am auffallendſten iſt an unſerm Bildungswege die Nothwendigkeit vieler Sprachen, beſonders der todten. Sogar die Religion iſt aus Buͤchern in zwei fremden Sprachen zu erlernen; eben ſo unſere Jurisprudenz. Es iſt kaum zu ſagen, wie weit das fuͤhrt in der Muͤhe und in ihrem Lohne. Der Knabe bekommt an der Schale der alten Sprache nagend, die erſte Ahndung vom Suͤndenfalle und daneben hat Karl V. doch darin Recht, daß der Menſch ſo viele Seelen hat als er Sprachen verſteht, was wieder freilich ſeine doppelte Seite hat. Die Sprache iſt das Or- gan des Denkens, es denkt ſich nicht ohne ſie, geſchweige denn daß ſich die Theilung der Arbeit verſuchen laſſe, ver- moͤge welcher man Gedanken giebt und wieder empfaͤngt. Eine Sprache aus dem Grunde lernen heißt denken lernen; die Naturgeſchichte mehrerer Sprachen vergleichen koͤnnen, lehrt von dem Innern der Voͤlker verſtehen was in keiner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/272
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/272>, abgerufen am 22.11.2024.