Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
verlassen/ aber du HErr wirst mich auffnemen/ HErr/ wenn ich nur
dich hab/
die beständige Ruh/ die aller seligste Frewd vnd höchstes Gut/
wann ich nur mit dir (vnd nicht mit der Welt/ vnd derselben GOTT dem
Teuffel) vereinigt bin vnd bleib/ wann du bist das Nest/ da ich als ein
geistliche Schwalb bleiben/ singen/ vnd Jungen außhecken kan/ wenn du
bist das Salem vnd das sichere Friedhauß/ da ich Frieden haben mag/ das
Gosen da ich von Finsterniß/ Leüsen vnd Vnziffer befreyet/ der Mutter-
schoß/ da ich ruhen kan/ ob ich sonst mir bettete/ bald da vnd dort/ vnd nir-
gen kein Ruh in meinem Hertzen vnd Gewissen empfinde/ so frag ich
nichts nach Himmel vnd Erden/
dann die werden vnd müssen ver-
gehen am Jüngsten Tag/ soll ich an denselben hangen/ o weh mir! so würde
alsdann all mein Trost vnd Frewd auß seyn: wenn mir gleich mein Hertz
zubricht/ so bist du doch mein Zuversicht/ mein Heil vnd meines Hertzens-
trost. meine Augen werden brechen/ du bleibst aber meiner Seelen Liecht/
meine Kräfften werden verschwinden/ du bist aber meiner Seelen Krafft/
ohne Leib wird sie davon fahren/ aber nicht ohne dich/ O grosser Trost! O
Liecht der Seelen! dieser Spruch leuchtet im gantzen Psalter/ wie ein köst-
lich Diamant. Ach erleuchte allezeit in mein Hertz/ diß Liecht brenne Tag vnd
Nacht in meinem Gemüht! Ach daß ich dieses Fewr allezeit erhalte! Es ist
das höchste Gut/ daß edelste Gemüht/ die einfältigste zarteste Tugend selbs/
er wird sich durch mein Gebett bewegen lassen/ vnd geben was ich begehr.

Von den Juden schreibt Fagius/ es seye bey denselben der Spruch
Mosis/ höre Jsrael/ der HERR vnser GOTT ist ein einiger
GOTT/
so hoch augesehen/ vnd gehalten/ daß sie jhn nicht allein täglich
lesen/ sondern auch denselben vnter jhrem Haupt Haar/ verborgen/ an
jhre Stirn binden: was sie die geblendete Juden Abergläubisch zu thun
pflegen/ daß sollen wir mit mehr erleuchtetem Glantz vns lassen angelegen
seyn/ demnach den einigen waaren Gott immer im Hertzen haben/ auff
denselben allein/ als einen vnbeweglichen Felsen bawen vnd trawen/ jhm
allein mit gantzem Hertzen anhangen/ das ist/ alle Begierde/ Frewde vnd
Verlangen/ Hoffnung vnd Trost auff jhn allein setzen/ jhm Ehr allein ge-
ben/ vns selber alle Ehr nehmen/ vnd den Glauben mit schönen Tugenden
zieren nemlich/ 1. Perfectione cultus mit einfältigem vnfalschem Got-
tesdienst/ ist er ein Gott vnd kein ander ausser jhm/ so sollen wir jhn lieben
von gantzem Hertzen/ von gantzem Gemüht/ von gantzer Seelen/ vnd von
allen Kräfften/ vnd lieben den Nechsten/ als vns selbst/ das ist mehr denn
Brandopffer vnd alle Opffer/ kan vnser Lieb gleich nicht vollkommen

vnd
J i ij

Predigt.
verlaſſen/ aber du HErr wirſt mich auffnemen/ HErr/ wenn ich nur
dich hab/
die beſtaͤndige Ruh/ die aller ſeligſte Frewd vnd hoͤchſtes Gut/
wann ich nur mit dir (vnd nicht mit der Welt/ vnd derſelben GOTT dem
Teuffel) vereinigt bin vnd bleib/ wann du biſt das Neſt/ da ich als ein
geiſtliche Schwalb bleiben/ ſingen/ vnd Jungen außhecken kan/ wenn du
biſt das Salem vnd das ſichere Friedhauß/ da ich Frieden haben mag/ das
Goſen da ich von Finſterniß/ Leuͤſen vnd Vnziffer befreyet/ der Mutter-
ſchoß/ da ich ruhen kan/ ob ich ſonſt mir bettete/ bald da vnd dort/ vnd nir-
gen kein Ruh in meinem Hertzen vnd Gewiſſen empfinde/ ſo frag ich
nichts nach Himmel vnd Erden/
dann die werden vnd muͤſſen ver-
gehen am Juͤngſten Tag/ ſoll ich an denſelben hangen/ o weh mir! ſo wuͤrde
alsdann all mein Troſt vnd Frewd auß ſeyn: wenn mir gleich mein Hertz
zubricht/ ſo biſt du doch mein Zuverſicht/ mein Heil vnd meines Hertzens-
troſt. meine Augen werden brechen/ du bleibſt aber meiner Seelen Liecht/
meine Kraͤfften werden verſchwinden/ du biſt aber meiner Seelen Krafft/
ohne Leib wird ſie davon fahren/ aber nicht ohne dich/ O groſſer Troſt! O
Liecht der Seelen! dieſer Spruch leuchtet im gantzen Pſalter/ wie ein koͤſt-
lich Diamant. Ach erleuchte allezeit in mein Hertz/ diß Liecht breñe Tag vnd
Nacht in meinem Gemuͤht! Ach daß ich dieſes Fewr allezeit erhalte! Es iſt
das hoͤchſte Gut/ daß edelſte Gemuͤht/ die einfaͤltigſte zarteſte Tugend ſelbs/
er wird ſich durch mein Gebett bewegen laſſen/ vnd geben was ich begehr.

Von den Juden ſchreibt Fagius/ es ſeye bey denſelben der Spruch
Moſis/ hoͤre Jſrael/ der HERR vnſer GOTT iſt ein einiger
GOTT/
ſo hoch augeſehen/ vnd gehalten/ daß ſie jhn nicht allein taͤglich
leſen/ ſondern auch denſelben vnter jhrem Haupt Haar/ verborgen/ an
jhre Stirn binden: was ſie die geblendete Juden Aberglaͤubiſch zu thun
pflegen/ daß ſollen wir mit mehr erleuchtetem Glantz vns laſſen angelegen
ſeyn/ demnach den einigen waaren Gott immer im Hertzen haben/ auff
denſelben allein/ als einen vnbeweglichen Felſen bawen vnd trawen/ jhm
allein mit gantzem Hertzen anhangen/ das iſt/ alle Begierde/ Frewde vnd
Verlangen/ Hoffnung vnd Troſt auff jhn allein ſetzen/ jhm Ehr allein ge-
ben/ vns ſelber alle Ehr nehmen/ vnd den Glauben mit ſchoͤnen Tugenden
zieren nemlich/ 1. Perfectione cultus mit einfaͤltigem vnfalſchem Got-
tesdienſt/ iſt er ein Gott vnd kein ander auſſer jhm/ ſo ſollen wir jhn lieben
von gantzem Hertzen/ von gantzem Gemuͤht/ von gantzer Seelen/ vnd von
allen Kraͤfften/ vnd lieben den Nechſten/ als vns ſelbſt/ das iſt mehr denn
Brandopffer vnd alle Opffer/ kan vnſer Lieb gleich nicht vollkommen

vnd
J i ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0269" n="251"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">verla&#x017F;&#x017F;en/</hi> aber du HErr wir&#x017F;t mich auffnemen/ <hi rendition="#fr">HErr/ wenn ich nur<lb/>
dich hab/</hi> die be&#x017F;ta&#x0364;ndige Ruh/ die aller &#x017F;elig&#x017F;te Frewd vnd ho&#x0364;ch&#x017F;tes Gut/<lb/>
wann ich nur mit dir (vnd nicht mit der Welt/ vnd der&#x017F;elben GOTT dem<lb/>
Teuffel) vereinigt bin vnd bleib/ wann du bi&#x017F;t das Ne&#x017F;t/ da ich als ein<lb/>
gei&#x017F;tliche Schwalb bleiben/ &#x017F;ingen/ vnd Jungen außhecken kan/ wenn du<lb/>
bi&#x017F;t das <hi rendition="#aq">Salem</hi> vnd das &#x017F;ichere Friedhauß/ da ich Frieden haben mag/ das<lb/><hi rendition="#aq">Go&#x017F;en</hi> da ich von Fin&#x017F;terniß/ Leu&#x0364;&#x017F;en vnd Vnziffer befreyet/ der Mutter-<lb/>
&#x017F;choß/ da ich ruhen kan/ ob ich &#x017F;on&#x017F;t mir bettete/ bald da vnd dort/ vnd nir-<lb/>
gen kein Ruh in meinem Hertzen vnd Gewi&#x017F;&#x017F;en empfinde/ <hi rendition="#fr">&#x017F;o frag ich<lb/>
nichts nach Himmel vnd Erden/</hi> dann die werden vnd mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ver-<lb/>
gehen am Ju&#x0364;ng&#x017F;ten Tag/ &#x017F;oll ich an den&#x017F;elben hangen/ o weh mir! &#x017F;o wu&#x0364;rde<lb/>
alsdann all mein Tro&#x017F;t vnd Frewd auß &#x017F;eyn: wenn mir gleich mein Hertz<lb/>
zubricht/ &#x017F;o bi&#x017F;t du doch mein Zuver&#x017F;icht/ mein Heil vnd meines Hertzens-<lb/>
tro&#x017F;t. meine Augen werden brechen/ du bleib&#x017F;t aber meiner Seelen Liecht/<lb/>
meine Kra&#x0364;fften werden ver&#x017F;chwinden/ du bi&#x017F;t aber meiner Seelen Krafft/<lb/>
ohne Leib wird &#x017F;ie davon fahren/ aber nicht ohne dich/ O gro&#x017F;&#x017F;er Tro&#x017F;t! O<lb/>
Liecht der Seelen! die&#x017F;er Spruch leuchtet im gantzen P&#x017F;alter/ wie ein ko&#x0364;&#x017F;t-<lb/>
lich Diamant. Ach erleuchte allezeit in mein Hertz/ diß Liecht bren&#x0303;e Tag vnd<lb/>
Nacht in meinem Gemu&#x0364;ht! Ach daß ich die&#x017F;es Fewr allezeit erhalte! Es i&#x017F;t<lb/>
das ho&#x0364;ch&#x017F;te Gut/ daß edel&#x017F;te Gemu&#x0364;ht/ die einfa&#x0364;ltig&#x017F;te zarte&#x017F;te Tugend &#x017F;elbs/<lb/>
er wird &#x017F;ich durch mein Gebett bewegen la&#x017F;&#x017F;en/ vnd geben was ich begehr.</p><lb/>
          <p>Von den Juden &#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">Fagius/</hi> es &#x017F;eye bey den&#x017F;elben der Spruch<lb/>
Mo&#x017F;is/ <hi rendition="#fr">ho&#x0364;re J&#x017F;rael/ der HERR vn&#x017F;er GOTT i&#x017F;t ein einiger<lb/>
GOTT/</hi> &#x017F;o hoch auge&#x017F;ehen/ vnd gehalten/ daß &#x017F;ie jhn nicht allein ta&#x0364;glich<lb/>
le&#x017F;en/ &#x017F;ondern auch den&#x017F;elben vnter jhrem Haupt Haar/ verborgen/ an<lb/>
jhre Stirn binden: was &#x017F;ie die geblendete Juden Abergla&#x0364;ubi&#x017F;ch zu thun<lb/>
pflegen/ daß &#x017F;ollen wir mit mehr erleuchtetem Glantz vns la&#x017F;&#x017F;en angelegen<lb/>
&#x017F;eyn/ demnach den einigen waaren Gott immer im Hertzen haben/ auff<lb/>
den&#x017F;elben allein/ als einen vnbeweglichen Fel&#x017F;en bawen vnd trawen/ jhm<lb/>
allein mit gantzem Hertzen anhangen/ das i&#x017F;t/ alle Begierde/ Frewde vnd<lb/>
Verlangen/ Hoffnung vnd Tro&#x017F;t auff jhn allein &#x017F;etzen/ jhm Ehr allein ge-<lb/>
ben/ vns &#x017F;elber alle Ehr nehmen/ vnd den Glauben mit &#x017F;cho&#x0364;nen Tugenden<lb/>
zieren nemlich/ 1. <hi rendition="#aq">Perfectione cultus</hi> mit einfa&#x0364;ltigem vnfal&#x017F;chem Got-<lb/>
tesdien&#x017F;t/ i&#x017F;t er ein Gott vnd kein ander au&#x017F;&#x017F;er jhm/ &#x017F;o &#x017F;ollen wir jhn lieben<lb/>
von gantzem Hertzen/ von gantzem Gemu&#x0364;ht/ von gantzer Seelen/ vnd von<lb/>
allen Kra&#x0364;fften/ vnd lieben den Nech&#x017F;ten/ als vns &#x017F;elb&#x017F;t/ das i&#x017F;t mehr denn<lb/>
Brandopffer vnd alle Opffer/ kan vn&#x017F;er Lieb gleich nicht vollkommen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i ij</fw><fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0269] Predigt. verlaſſen/ aber du HErr wirſt mich auffnemen/ HErr/ wenn ich nur dich hab/ die beſtaͤndige Ruh/ die aller ſeligſte Frewd vnd hoͤchſtes Gut/ wann ich nur mit dir (vnd nicht mit der Welt/ vnd derſelben GOTT dem Teuffel) vereinigt bin vnd bleib/ wann du biſt das Neſt/ da ich als ein geiſtliche Schwalb bleiben/ ſingen/ vnd Jungen außhecken kan/ wenn du biſt das Salem vnd das ſichere Friedhauß/ da ich Frieden haben mag/ das Goſen da ich von Finſterniß/ Leuͤſen vnd Vnziffer befreyet/ der Mutter- ſchoß/ da ich ruhen kan/ ob ich ſonſt mir bettete/ bald da vnd dort/ vnd nir- gen kein Ruh in meinem Hertzen vnd Gewiſſen empfinde/ ſo frag ich nichts nach Himmel vnd Erden/ dann die werden vnd muͤſſen ver- gehen am Juͤngſten Tag/ ſoll ich an denſelben hangen/ o weh mir! ſo wuͤrde alsdann all mein Troſt vnd Frewd auß ſeyn: wenn mir gleich mein Hertz zubricht/ ſo biſt du doch mein Zuverſicht/ mein Heil vnd meines Hertzens- troſt. meine Augen werden brechen/ du bleibſt aber meiner Seelen Liecht/ meine Kraͤfften werden verſchwinden/ du biſt aber meiner Seelen Krafft/ ohne Leib wird ſie davon fahren/ aber nicht ohne dich/ O groſſer Troſt! O Liecht der Seelen! dieſer Spruch leuchtet im gantzen Pſalter/ wie ein koͤſt- lich Diamant. Ach erleuchte allezeit in mein Hertz/ diß Liecht breñe Tag vnd Nacht in meinem Gemuͤht! Ach daß ich dieſes Fewr allezeit erhalte! Es iſt das hoͤchſte Gut/ daß edelſte Gemuͤht/ die einfaͤltigſte zarteſte Tugend ſelbs/ er wird ſich durch mein Gebett bewegen laſſen/ vnd geben was ich begehr. Von den Juden ſchreibt Fagius/ es ſeye bey denſelben der Spruch Moſis/ hoͤre Jſrael/ der HERR vnſer GOTT iſt ein einiger GOTT/ ſo hoch augeſehen/ vnd gehalten/ daß ſie jhn nicht allein taͤglich leſen/ ſondern auch denſelben vnter jhrem Haupt Haar/ verborgen/ an jhre Stirn binden: was ſie die geblendete Juden Aberglaͤubiſch zu thun pflegen/ daß ſollen wir mit mehr erleuchtetem Glantz vns laſſen angelegen ſeyn/ demnach den einigen waaren Gott immer im Hertzen haben/ auff denſelben allein/ als einen vnbeweglichen Felſen bawen vnd trawen/ jhm allein mit gantzem Hertzen anhangen/ das iſt/ alle Begierde/ Frewde vnd Verlangen/ Hoffnung vnd Troſt auff jhn allein ſetzen/ jhm Ehr allein ge- ben/ vns ſelber alle Ehr nehmen/ vnd den Glauben mit ſchoͤnen Tugenden zieren nemlich/ 1. Perfectione cultus mit einfaͤltigem vnfalſchem Got- tesdienſt/ iſt er ein Gott vnd kein ander auſſer jhm/ ſo ſollen wir jhn lieben von gantzem Hertzen/ von gantzem Gemuͤht/ von gantzer Seelen/ vnd von allen Kraͤfften/ vnd lieben den Nechſten/ als vns ſelbſt/ das iſt mehr denn Brandopffer vnd alle Opffer/ kan vnſer Lieb gleich nicht vollkommen vnd J i ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/269
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/269>, abgerufen am 02.06.2024.