Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Die Siebenzehende scheinet/ so seye er seelig/ wann aber hernach/ so sey er vnseelig. Aberhöre lieber Mensch/ woher hastu oder weistu das? wo hastu hie- von GOTES Wort? rede mit der heiligen Schrifft/ so wirstu nicht jrren. Es dienet dieser Bericht zur Vermeidung des Aberglaubens selbs; Iacob Rex Angliae l. 3. daemonologias scribit p. 116. quotiescunque hoc ho- znbehalten/ lebe in stetiger Buß/ oder ob dergleichen über sein Hauß auß
Die Siebenzehende ſcheinet/ ſo ſeye er ſeelig/ wann aber hernach/ ſo ſey er vnſeelig. Aberhoͤre lieber Menſch/ woher haſtu oder weiſtu das? wo haſtu hie- von GOTES Wort? rede mit der heiligen Schrifft/ ſo wirſtu nicht jrren. Es dienet dieſer Bericht zur Vermeidung des Aberglaubens ſelbs; Iacob Rex Angliæ l. 3. dæmonologias ſcribit p. 116. quotiescunque hoc ho- znbehalten/ lebe in ſtetiger Buß/ oder ob dergleichen uͤber ſein Hauß auß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0436" n="418"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Siebenzehende</hi></fw><lb/> ſcheinet/ ſo ſeye er ſeelig/ wann aber hernach/ ſo ſey er vnſeelig. Aber<lb/> hoͤre lieber Menſch/ woher haſtu oder weiſtu das? wo haſtu hie-<lb/> von GOTES Wort? rede mit der heiligen Schrifft/ ſo wirſtu nicht<lb/> jrren.</p><lb/> <p>Es dienet dieſer Bericht zur Vermeidung des Aberglaubens ſelbs;<lb/><note place="left">2. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 11, 3.</note>Paulus ſagt: <hi rendition="#fr">Jch foͤrcht/ daß nicht/ wie die Schlange Heva ver-<lb/> fuͤhrete/ mit jhrer Schalckheit; alſo auch ewere Sinne verruͤ-<lb/> cket werden von der Einfaͤltigkeit in Chriſto.</hi> Ja thewrer Paule/<lb/> was du damals bey den Corinthern gefoͤrcht/ iſt wol waar worden im<lb/> Papſtthumb; aber auch durch Gottes Gnade verloſchen: wir ſollen an<lb/> fremden Schaden lernen klug werden/ damit nicht/ wie vnſer Heyland<lb/> erinnert/ wann der vnſaubere Geiſt außgefahren/ vnd duͤrre Staͤtte durch-<lb/> wandelt/ er ruhe bey vns ſuche; dann iſt dem heiligen Teuffel am wenigſten<lb/> zu trawen/ wann er gute Sachen fuͤrgibt/ dem Menſchen Raht vnd Huͤlff<lb/> verſpricht/ verborgene Sachen entdecket; OTeuffel! ſoll ein Chriſt ſa-<lb/> gen/ ich kenne dich wol; ich komme dir nicht. Es dienet zur Abmahnung<lb/> von aller Aberglaubiſchen Forcht; Es gibet manchmal ſolch laͤppiſche<lb/> vnd bloͤde Leut/ wann ſie reiſen/ foͤrchten ſie ſich fuͤr den Jrrwiſchen: wann<lb/> ſie bey Nacht ſollen auffſtehen/ fuͤr Geſpenſten/ Ja welches vnchriſtlich/<lb/> verſchreyet man manchmal die Haͤuſſer/ vnd iſt doch jrgend ein Phanta-<lb/> ſey oder Einbildung; das ſind Proben deß Glaubens: wann der Glaub<lb/> juſt vnd recht/ vnd ſich auff Gott vnd ſeinen Engliſchen Schutz feſtiglich<lb/> verlaͤſſet/ wird mann ein beſſer Hertz haben. Wir ſolten freylich auſſer<lb/> Gott nichts haben/ dafuͤr wir vns foͤrchteten/ laut der Außlegung deß drit-<lb/> ten Gebots vnſers Catechiſmi/ wie Adam mitten vnter den vnvernuͤnffti-<lb/> gen Thieren ſich nichts beſorgete/ vnd die jungen Kinder ſich zu jederman<lb/> vnd an allen Orten alles Gutes verſehen: Aber die Suͤnde vnd eines je-<lb/> den eigene Boßheit/ die jhn uͤberzeuget vnd verdamt/ macht/ daß er ſo ver-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Sap.</hi> 17, 11.</note>zagt iſt/ vnd <hi rendition="#fr">ein erſchrocken Gewiſſen verſihet ſich jmmerdar deß<lb/> ärgeſten.</hi> Darumb befleiſſe ſich ein jederman ſein Gewiſſen vnverſehrt</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Iacob Rex Angliæ l. 3. dæmonologias ſcribit p. 116. quotiescunque hoc ho-<lb/> ſpite inquietantur ædes non deſertæ, aut craſſam arguit habitantium inſcitiam, aut<lb/> aliud aliquod inhærere flagitium, quod Deus inſolito illo caſtigat ſupplicio.</hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>znbehalten/ lebe in ſtetiger Buß/ oder ob dergleichen uͤber ſein Hauß<lb/> verhaͤnget wuͤrde/ dencke er nach/ durch was Suͤnde ſolche Verhaͤngniß<lb/> moͤge veranlaſt ſeyn worden/ bete es Gott ab/ vnd verſoͤhne ſich zuvorderſt<lb/> mit ſeinem Gott im Himmel) wie wol eben nicht allezeit ſolche Verhaͤngniß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auß</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [418/0436]
Die Siebenzehende
ſcheinet/ ſo ſeye er ſeelig/ wann aber hernach/ ſo ſey er vnſeelig. Aber
hoͤre lieber Menſch/ woher haſtu oder weiſtu das? wo haſtu hie-
von GOTES Wort? rede mit der heiligen Schrifft/ ſo wirſtu nicht
jrren.
Es dienet dieſer Bericht zur Vermeidung des Aberglaubens ſelbs;
Paulus ſagt: Jch foͤrcht/ daß nicht/ wie die Schlange Heva ver-
fuͤhrete/ mit jhrer Schalckheit; alſo auch ewere Sinne verruͤ-
cket werden von der Einfaͤltigkeit in Chriſto. Ja thewrer Paule/
was du damals bey den Corinthern gefoͤrcht/ iſt wol waar worden im
Papſtthumb; aber auch durch Gottes Gnade verloſchen: wir ſollen an
fremden Schaden lernen klug werden/ damit nicht/ wie vnſer Heyland
erinnert/ wann der vnſaubere Geiſt außgefahren/ vnd duͤrre Staͤtte durch-
wandelt/ er ruhe bey vns ſuche; dann iſt dem heiligen Teuffel am wenigſten
zu trawen/ wann er gute Sachen fuͤrgibt/ dem Menſchen Raht vnd Huͤlff
verſpricht/ verborgene Sachen entdecket; OTeuffel! ſoll ein Chriſt ſa-
gen/ ich kenne dich wol; ich komme dir nicht. Es dienet zur Abmahnung
von aller Aberglaubiſchen Forcht; Es gibet manchmal ſolch laͤppiſche
vnd bloͤde Leut/ wann ſie reiſen/ foͤrchten ſie ſich fuͤr den Jrrwiſchen: wann
ſie bey Nacht ſollen auffſtehen/ fuͤr Geſpenſten/ Ja welches vnchriſtlich/
verſchreyet man manchmal die Haͤuſſer/ vnd iſt doch jrgend ein Phanta-
ſey oder Einbildung; das ſind Proben deß Glaubens: wann der Glaub
juſt vnd recht/ vnd ſich auff Gott vnd ſeinen Engliſchen Schutz feſtiglich
verlaͤſſet/ wird mann ein beſſer Hertz haben. Wir ſolten freylich auſſer
Gott nichts haben/ dafuͤr wir vns foͤrchteten/ laut der Außlegung deß drit-
ten Gebots vnſers Catechiſmi/ wie Adam mitten vnter den vnvernuͤnffti-
gen Thieren ſich nichts beſorgete/ vnd die jungen Kinder ſich zu jederman
vnd an allen Orten alles Gutes verſehen: Aber die Suͤnde vnd eines je-
den eigene Boßheit/ die jhn uͤberzeuget vnd verdamt/ macht/ daß er ſo ver-
zagt iſt/ vnd ein erſchrocken Gewiſſen verſihet ſich jmmerdar deß
ärgeſten. Darumb befleiſſe ſich ein jederman ſein Gewiſſen vnverſehrt
2. Cor. 11, 3.
Sap. 17, 11.
Iacob Rex Angliæ l. 3. dæmonologias ſcribit p. 116. quotiescunque hoc ho-
ſpite inquietantur ædes non deſertæ, aut craſſam arguit habitantium inſcitiam, aut
aliud aliquod inhærere flagitium, quod Deus inſolito illo caſtigat ſupplicio.
znbehalten/ lebe in ſtetiger Buß/ oder ob dergleichen uͤber ſein Hauß
verhaͤnget wuͤrde/ dencke er nach/ durch was Suͤnde ſolche Verhaͤngniß
moͤge veranlaſt ſeyn worden/ bete es Gott ab/ vnd verſoͤhne ſich zuvorderſt
mit ſeinem Gott im Himmel) wie wol eben nicht allezeit ſolche Verhaͤngniß
auß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |