Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
auß einer sonderbaren grossen Sünden erfolgt/ sondern auch den Glaubi-
gen zur Prob geschehen kan) so werden jhn keine furiae ergeistern noch
ängstigen können.

Es dienet ad Antidaemonium procurandum den Teuffel zu ban-
nen/
wir lernen allhie artem exorcisticam, die Kunst den Teuffel zu be-
schweren vnd zu vertreiben/ dazu helffen nun nicht Wehr vnnd Waffen;
denn der höllische Leviathan achtet Eisen wie Stro/ vnd Ertz wieIob 41, 18.
faul Holtz. Nicht thuts der Rauch/ davon der Engel Raphael zum jungen
Tobia spricht: wenn du ein stücklein von des Fisches Hertz legestTob 6, 8.
auff gluende Kolen/ so vertreibet solcher Rauch allerley böse Ge-
spenst/ von Mann vnd von Frawen/ also/ daß sie nicht mehr
schaden können.
Damit der Engel sein Credit vnd Glauben verloh-
ren. Nichts wird mit Kräutern vnd Wurtzeln außgerichtet. Es helffen nitIoseph. l. 8,
2. l. 7. bell.
cap. 23.
vide de in-
strumentis
ejiciendi
daemonia
Tyreum in
daemonia-
cis c. 41. &
seqq. & in
l. de locis
infestis. c.
54. & seqq.
ubi meros
culmos ina
nes excu-
tit.
Psal. 91, 11.
Eph.
6, 16.

Messen/ Almusen/ Gebet für die verstorbenen/ nicht geopfferte Wachsker-
tzen oder brennende Oellampen/ nicht die blosse Benamsung des Namens
Jesu ohne waaren Glauben/ Jesum kenne ich wol/ wer seyd aber jhr/ sagte
dort Actor. 19. der Teuffel zu den Jüdischen Beschwerern/ er gibt nichts
drauff/ die Reliquien oder Heiligthumb vnnd geweihete Sachen mögens
auch nicht thun; nicht Crucifix; dann wie solte sich der jenige für dem Höl-
tzern Creutz förchten/ der sich für dem Lebendigen/ das ist/ dem Menschen
selbs der (wann er sein Arm außspannet) ein Creutzfigur praesentirt, nicht
förchtet? das beste Antidaemonium, vnd bewärteste Kunst/ den Teuffel zu-
vertreiben/ ist/ das Wort des Englischen Schutzes Verheissung/ davon
David redet: der HErr hat seinen Engeln befohlen über dir/ daß
sie dich behüten auff allen deinen Wegen.
Es ist das Schild deß
Glaubens; das müssen wir vor allen Dingen nach der Vermahnung
Pauli/ ergreiffen/ mit welchem wir außlöschen können alle fewrige Pfeil
des Bößwichts; am festen Glauben mangelts denen/ die sich für Gespen-
sten förchten. Lutheri glaubreiches heroisches Lied gehöret hieher/ damit er
so viel Teuffel/ als Zügel auff den Häusern zu Worms getrutzet: Ein feste
Burg ist vnser Gott/ ein gute Wehr vnd Waffen/ er hilfft vns
frey auß aller Noht/ die vns jetzt hat betroffen; der alte böse
Feind/ mit Ernst ers jetzt meint/ groß Macht vnd viel List/ sein
grausam Rustung ist/ auff Erden ist nicht seins gleichen. Vnd
wann die Welt voll Teuffel wär/ vnd wolten vns gar verschlin-
gen; so förchten wir vns nicht so sehr/ es soll vns doch gelingen/ etc.

Das
G g g ij

Predigt.
auß einer ſonderbaren groſſen Suͤnden erfolgt/ ſondern auch den Glaubi-
gen zur Prob geſchehen kan) ſo werden jhn keine furiæ ergeiſtern noch
aͤngſtigen koͤnnen.

Es dienet ad Antidæmonium procurandum den Teuffel zu ban-
nen/
wir lernen allhie artem exorciſticam, die Kunſt den Teuffel zu be-
ſchweren vnd zu vertreiben/ dazu helffen nun nicht Wehr vnnd Waffen;
denn der hoͤlliſche Leviathan achtet Eiſen wie Stro/ vnd Ertz wieIob 41, 18.
faul Holtz. Nicht thuts der Rauch/ davon der Engel Raphael zum jungen
Tobia ſpricht: wenn du ein ſtuͤcklein von des Fiſches Hertz legeſtTob 6, 8.
auff glůende Kolen/ ſo vertreibet ſolcher Rauch allerley boͤſe Ge-
ſpenſt/ von Mann vnd von Frawen/ alſo/ daß ſie nicht mehr
ſchaden koͤnnen.
Damit der Engel ſein Credit vnd Glauben verloh-
ren. Nichts wird mit Kraͤutern vnd Wurtzeln außgerichtet. Es helffen nitIoſeph. l. 8,
2. l. 7. bell.
cap. 23.
vide de in-
ſtrumentis
ejiciendi
dæmonia
Tyręum in
dæmonia-
cis c. 41. &
ſeqq. & in
l. de locis
infeſtis. c.
54. & ſeqq.
ubi meros
culmos ina
nes excu-
tit.
Pſal. 91, 11.
Eph.
6, 16.

Meſſen/ Almuſen/ Gebet fuͤr die verſtorbenen/ nicht geopfferte Wachsker-
tzen oder brennende Oellampen/ nicht die bloſſe Benamſung des Namens
Jeſu ohne waaren Glauben/ Jeſum kenne ich wol/ wer ſeyd aber jhr/ ſagte
dort Actor. 19. der Teuffel zu den Juͤdiſchen Beſchwerern/ er gibt nichts
drauff/ die Reliquien oder Heiligthumb vnnd geweihete Sachen moͤgens
auch nicht thun; nicht Crucifix; dann wie ſolte ſich der jenige fuͤr dem Hoͤl-
tzern Creutz foͤrchten/ der ſich fuͤr dem Lebendigen/ das iſt/ dem Menſchen
ſelbs der (wann er ſein Arm außſpannet) ein Creutzfigur præſentirt, nicht
foͤrchtet? das beſte Antidæmonium, vnd bewaͤrteſte Kunſt/ den Teuffel zu-
vertreiben/ iſt/ das Wort des Engliſchen Schutzes Verheiſſung/ davon
David redet: der HErr hat ſeinen Engeln befohlen uͤber dir/ daß
ſie dich behuͤten auff allen deinen Wegen.
Es iſt das Schild deß
Glaubens; das muͤſſen wir vor allen Dingen nach der Vermahnung
Pauli/ ergreiffen/ mit welchem wir außloͤſchen koͤnnen alle fewrige Pfeil
des Boͤßwichts; am feſten Glauben mangelts denen/ die ſich fuͤr Geſpen-
ſten foͤrchten. Lutheri glaubreiches heroiſches Lied gehoͤret hieher/ damit er
ſo viel Teuffel/ als Zuͤgel auff den Haͤuſern zu Worms getrutzet: Ein feſte
Burg iſt vnſer Gott/ ein gute Wehr vnd Waffen/ er hilfft vns
frey auß aller Noht/ die vns jetzt hat betroffen; der alte boͤſe
Feind/ mit Ernſt ers jetzt meint/ groß Macht vnd viel Liſt/ ſein
grauſam Růſtung iſt/ auff Erden iſt nicht ſeins gleichen. Vnd
wann die Welt voll Teuffel wär/ vnd wolten vns gar verſchlin-
gen; ſo foͤrchten wir vns nicht ſo ſehr/ es ſoll vns doch gelingẽ/ ꝛc.

Das
G g g ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0437" n="419"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
auß einer &#x017F;onderbaren gro&#x017F;&#x017F;en Su&#x0364;nden erfolgt/ &#x017F;ondern auch den Glaubi-<lb/>
gen zur Prob ge&#x017F;chehen kan) &#x017F;o werden jhn keine <hi rendition="#aq">furiæ</hi> ergei&#x017F;tern noch<lb/>
a&#x0364;ng&#x017F;tigen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>Es dienet <hi rendition="#aq">ad Antidæmonium procurandum</hi> <hi rendition="#fr">den Teuffel zu ban-<lb/>
nen/</hi> wir lernen allhie <hi rendition="#aq">artem exorci&#x017F;ticam,</hi> die Kun&#x017F;t den Teuffel zu be-<lb/>
&#x017F;chweren vnd zu vertreiben/ dazu helffen nun nicht Wehr vnnd Waffen;<lb/>
denn <hi rendition="#fr">der ho&#x0364;lli&#x017F;che Leviathan achtet Ei&#x017F;en wie Stro/ vnd Ertz wie</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Iob</hi> 41, 18.</note><lb/><hi rendition="#fr">faul Holtz.</hi> Nicht thuts der Rauch/ davon der Engel Raphael zum jungen<lb/>
Tobia &#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">wenn du ein &#x017F;tu&#x0364;cklein von des Fi&#x017F;ches Hertz lege&#x017F;t</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tob</hi> 6, 8.</note><lb/><hi rendition="#fr">auff gl&#x016F;ende Kolen/ &#x017F;o vertreibet &#x017F;olcher Rauch allerley bo&#x0364;&#x017F;e Ge-<lb/>
&#x017F;pen&#x017F;t/ von Mann vnd von Frawen/ al&#x017F;o/ daß &#x017F;ie nicht mehr<lb/>
&#x017F;chaden ko&#x0364;nnen.</hi> Damit der Engel &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Credit</hi> vnd Glauben verloh-<lb/>
ren. Nichts wird mit Kra&#x0364;utern vnd Wurtzeln außgerichtet. Es helffen nit<note place="right"><hi rendition="#aq">Io&#x017F;eph. l. 8,<lb/>
2. l. 7. bell.<lb/>
cap. 23.<lb/>
vide de in-<lb/>
&#x017F;trumentis<lb/>
ejiciendi<lb/>
dæmonia<lb/>
Tyr&#x0119;um in<lb/>
dæmonia-<lb/>
cis c. 41. &amp;<lb/>
&#x017F;eqq. &amp; in<lb/>
l. de locis<lb/>
infe&#x017F;tis. c.<lb/>
54. &amp; &#x017F;eqq.<lb/>
ubi meros<lb/>
culmos ina<lb/>
nes excu-<lb/>
tit.<lb/>
P&#x017F;al. 91, 11.<lb/>
Eph.</hi> 6, 16.</note><lb/>
Me&#x017F;&#x017F;en/ Almu&#x017F;en/ Gebet fu&#x0364;r die ver&#x017F;torbenen/ nicht geopfferte Wachsker-<lb/>
tzen oder brennende Oellampen/ nicht die blo&#x017F;&#x017F;e Benam&#x017F;ung des Namens<lb/>
Je&#x017F;u ohne waaren Glauben/ Je&#x017F;um kenne ich wol/ wer &#x017F;eyd aber jhr/ &#x017F;agte<lb/>
dort Actor. 19. der Teuffel zu den Ju&#x0364;di&#x017F;chen Be&#x017F;chwerern/ er gibt nichts<lb/>
drauff/ die <hi rendition="#aq">Reliquien</hi> oder Heiligthumb vnnd geweihete Sachen mo&#x0364;gens<lb/>
auch nicht thun; nicht Crucifix; dann wie &#x017F;olte &#x017F;ich der jenige fu&#x0364;r dem Ho&#x0364;l-<lb/>
tzern Creutz fo&#x0364;rchten/ der &#x017F;ich fu&#x0364;r dem Lebendigen/ das i&#x017F;t/ dem Men&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;elbs der (wann er &#x017F;ein Arm auß&#x017F;pannet) ein Creutzfigur <hi rendition="#aq">præ&#x017F;entirt,</hi> nicht<lb/>
fo&#x0364;rchtet? das be&#x017F;te <hi rendition="#aq">Antidæmonium,</hi> vnd bewa&#x0364;rte&#x017F;te Kun&#x017F;t/ den Teuffel zu-<lb/>
vertreiben/ i&#x017F;t/ das Wort des Engli&#x017F;chen Schutzes Verhei&#x017F;&#x017F;ung/ davon<lb/>
David redet: <hi rendition="#fr">der HErr hat &#x017F;einen Engeln befohlen u&#x0364;ber dir/ daß<lb/>
&#x017F;ie dich behu&#x0364;ten auff allen deinen Wegen.</hi> Es i&#x017F;t das Schild deß<lb/>
Glaubens; das mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir vor allen Dingen nach der Vermahnung<lb/>
Pauli/ ergreiffen/ mit welchem wir außlo&#x0364;&#x017F;chen ko&#x0364;nnen alle fewrige Pfeil<lb/>
des Bo&#x0364;ßwichts; am fe&#x017F;ten Glauben mangelts denen/ die &#x017F;ich fu&#x0364;r Ge&#x017F;pen-<lb/>
&#x017F;ten fo&#x0364;rchten. Lutheri glaubreiches heroi&#x017F;ches Lied geho&#x0364;ret hieher/ damit er<lb/>
&#x017F;o viel Teuffel/ als Zu&#x0364;gel auff den Ha&#x0364;u&#x017F;ern zu Worms getrutzet: <hi rendition="#fr">Ein fe&#x017F;te<lb/>
Burg i&#x017F;t vn&#x017F;er Gott/ ein gute Wehr vnd Waffen/ er hilfft vns<lb/>
frey auß aller Noht/ die vns jetzt hat betroffen; der alte bo&#x0364;&#x017F;e<lb/>
Feind/ mit Ern&#x017F;t ers jetzt meint/ groß Macht vnd viel Li&#x017F;t/ &#x017F;ein<lb/>
grau&#x017F;am R&#x016F;&#x017F;tung i&#x017F;t/ auff Erden i&#x017F;t nicht &#x017F;eins gleichen. Vnd<lb/>
wann die Welt voll Teuffel wär/ vnd wolten vns gar ver&#x017F;chlin-<lb/>
gen; &#x017F;o fo&#x0364;rchten wir vns nicht &#x017F;o &#x017F;ehr/ es &#x017F;oll vns doch gelinge&#x0303;/ &#xA75B;c.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g g ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[419/0437] Predigt. auß einer ſonderbaren groſſen Suͤnden erfolgt/ ſondern auch den Glaubi- gen zur Prob geſchehen kan) ſo werden jhn keine furiæ ergeiſtern noch aͤngſtigen koͤnnen. Es dienet ad Antidæmonium procurandum den Teuffel zu ban- nen/ wir lernen allhie artem exorciſticam, die Kunſt den Teuffel zu be- ſchweren vnd zu vertreiben/ dazu helffen nun nicht Wehr vnnd Waffen; denn der hoͤlliſche Leviathan achtet Eiſen wie Stro/ vnd Ertz wie faul Holtz. Nicht thuts der Rauch/ davon der Engel Raphael zum jungen Tobia ſpricht: wenn du ein ſtuͤcklein von des Fiſches Hertz legeſt auff glůende Kolen/ ſo vertreibet ſolcher Rauch allerley boͤſe Ge- ſpenſt/ von Mann vnd von Frawen/ alſo/ daß ſie nicht mehr ſchaden koͤnnen. Damit der Engel ſein Credit vnd Glauben verloh- ren. Nichts wird mit Kraͤutern vnd Wurtzeln außgerichtet. Es helffen nit Meſſen/ Almuſen/ Gebet fuͤr die verſtorbenen/ nicht geopfferte Wachsker- tzen oder brennende Oellampen/ nicht die bloſſe Benamſung des Namens Jeſu ohne waaren Glauben/ Jeſum kenne ich wol/ wer ſeyd aber jhr/ ſagte dort Actor. 19. der Teuffel zu den Juͤdiſchen Beſchwerern/ er gibt nichts drauff/ die Reliquien oder Heiligthumb vnnd geweihete Sachen moͤgens auch nicht thun; nicht Crucifix; dann wie ſolte ſich der jenige fuͤr dem Hoͤl- tzern Creutz foͤrchten/ der ſich fuͤr dem Lebendigen/ das iſt/ dem Menſchen ſelbs der (wann er ſein Arm außſpannet) ein Creutzfigur præſentirt, nicht foͤrchtet? das beſte Antidæmonium, vnd bewaͤrteſte Kunſt/ den Teuffel zu- vertreiben/ iſt/ das Wort des Engliſchen Schutzes Verheiſſung/ davon David redet: der HErr hat ſeinen Engeln befohlen uͤber dir/ daß ſie dich behuͤten auff allen deinen Wegen. Es iſt das Schild deß Glaubens; das muͤſſen wir vor allen Dingen nach der Vermahnung Pauli/ ergreiffen/ mit welchem wir außloͤſchen koͤnnen alle fewrige Pfeil des Boͤßwichts; am feſten Glauben mangelts denen/ die ſich fuͤr Geſpen- ſten foͤrchten. Lutheri glaubreiches heroiſches Lied gehoͤret hieher/ damit er ſo viel Teuffel/ als Zuͤgel auff den Haͤuſern zu Worms getrutzet: Ein feſte Burg iſt vnſer Gott/ ein gute Wehr vnd Waffen/ er hilfft vns frey auß aller Noht/ die vns jetzt hat betroffen; der alte boͤſe Feind/ mit Ernſt ers jetzt meint/ groß Macht vnd viel Liſt/ ſein grauſam Růſtung iſt/ auff Erden iſt nicht ſeins gleichen. Vnd wann die Welt voll Teuffel wär/ vnd wolten vns gar verſchlin- gen; ſo foͤrchten wir vns nicht ſo ſehr/ es ſoll vns doch gelingẽ/ ꝛc. Das Iob 41, 18. Tob 6, 8. Ioſeph. l. 8, 2. l. 7. bell. cap. 23. vide de in- ſtrumentis ejiciendi dæmonia Tyręum in dæmonia- cis c. 41. & ſeqq. & in l. de locis infeſtis. c. 54. & ſeqq. ubi meros culmos ina nes excu- tit. Pſal. 91, 11. Eph. 6, 16. G g g ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/437
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/437>, abgerufen am 02.06.2024.