Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fünffte
mangel vnd abgang; Flammende Lieb/ demütiger gehorsam/ edle sanfft-
vnd langmuth/ keuschheit vnd dergleichen/ alles ohne einige rebellion,
widerspenstiger vnordnung der affecten. Der Leib/ dessen proportion, gestalt
Luc. 4, 22.vnd gebärden war hübsch/ anmutig/ holdselig; Vnd sie gaben alle zeug-
nuß von jhm/ vnd verwunderten sich der holdseligen Wort/ die
auß seinem Munde giengen/ vnd sprachen: ist das nicht Josephs
Sohn?

Ob man wol heutiges tages eygentlich sein Bild an der gestalt nicht
haben kan/ dann denen bildern/ die nach Nicephori anleitung formirt
vnd für Christi Bild verkaufft worden/ ist nicht zu trawen; Jedoch so er-
scheinet auß allerhand vmbständen/ daß er ein extraordinari außbund schö-
ne Person für allen Menschen-kindern müste praesentirt haben. Sein zar-
ter Leib wurde von dem Heyligen Geist ohnmittelbar formirt auß den hey-
ligen Jungfräwlichen Blutströpfflein seiner Mutter/ gleich wie auch der
Leib deß ersten Menschen auß der Erden durch Gottes Hand vnmittelbar
ohn zweiffel auff das allerlieblichst vnd schöneste gebildet worden. Dann
was Gott selbs macht/ deß muß sehr gut vnd kein stümpel werck seyn. So
lesen wir von keiner personal Kranckheit oder Wehetagen/ die er an seinem
Leib empfunden/ darauß ein köstliches/ gesundes/ proportionirtes/ lebhaff-
tes temperament abzunemmen gewest: Es hat auch derselbe freylich nie-
mahl keinen exceß in essen vnd trincken begangen/ dadurch die innere visce-
ra
verderbt oder die eussere Gliedmassen schwach werden möchten.

Hieron. ep. 140. & in Matth. 9. v. nisi habuisset & in vultu quiddam, oculis-
que sidereum, nunquam eum statim secuti fuissent Apostoli, nec qui ad comprehen-
dendum eum venerant, corruissent.

Die Geistliche Braut im Hohen-lied Salomonis beschreibt dieses
jhres Bräutigam schöne von der Scheitel deß Haupts an biß an die Fuß-
sohlen hienab vberauß herrlich vnd lieblich in jhrem verblümbten Lobspruch:
Cant. 5. 10.
11, 12, 13, 14,
15.
Sein Haupt sey ein guldenes Haupt/ das ist/ gantz Majestätisch/
herrlich vnd Edel/ Seine locken sind krauß/ schwartzgläntzend wie
die federn eines Raben/ seine Augen seyn so schön/ rein/ hell/ lieb-
reich wie der Tauben augen seine Backen wie die wachsende
Wurtzgärtlein der Apothecker/
als wann sie mit rothen vnd weissen
Tulipanen außgefüllet: Seine Lippen sind wie/ der farb vnd geruch
nach/ Rosen vnd Lilien die mit fliessenden Myrrhen trieffen/ seine
Hände wie guldene Ring voll Türckissen/ sein Leib wie rein
Helffenbein mit Saphyren geschmücket/
grad als wer er auß lauter

weissen

Die Fuͤnffte
mangel vnd abgang; Flammende Lieb/ demuͤtiger gehorſam/ edle ſanfft-
vnd langmuth/ keuſchheit vnd dergleichen/ alles ohne einige rebellion,
widerſpenſtiger vnordnung der affecten. Der Leib/ deſſen proportion, geſtalt
Luc. 4, 22.vnd gebaͤrden war huͤbſch/ anmutig/ holdſelig; Vnd ſie gaben alle zeug-
nůß von jhm/ vnd verwunderten ſich der holdſeligen Wort/ die
auß ſeinem Munde giengen/ vnd ſprachen: iſt das nicht Joſephs
Sohn?

Ob man wol heutiges tages eygentlich ſein Bild an der geſtalt nicht
haben kan/ dann denen bildern/ die nach Nicephori anleitung formirt
vnd fuͤr Chriſti Bild verkaufft worden/ iſt nicht zu trawen; Jedoch ſo er-
ſcheinet auß allerhand vmbſtaͤnden/ daß er ein extraordinari außbund ſchoͤ-
ne Perſon fuͤr allen Menſchen-kindern muͤſte præſentirt haben. Sein zar-
ter Leib wurde von dem Heyligen Geiſt ohnmittelbar formirt auß den hey-
ligen Jungfraͤwlichen Blutstroͤpfflein ſeiner Mutter/ gleich wie auch der
Leib deß erſten Menſchen auß der Erden durch Gottes Hand vnmittelbar
ohn zweiffel auff das allerlieblichſt vnd ſchoͤneſte gebildet worden. Dann
was Gott ſelbs macht/ deß muß ſehr gut vnd kein ſtuͤmpel werck ſeyn. So
leſen wir von keiner perſonal Kranckheit oder Wehetagen/ die er an ſeinem
Leib empfunden/ darauß ein koͤſtliches/ geſundes/ proportionirtes/ lebhaff-
tes temperament abzunemmen geweſt: Es hat auch derſelbe freylich nie-
mahl keinen exceß in eſſen vnd trincken begangen/ dadurch die innere viſce-
ra
verderbt oder die euſſere Gliedmaſſen ſchwach werden moͤchten.

Hieron. ep. 140. & in Matth. 9. v. niſi habuiſſet & in vultu quiddam, oculis-
que ſidereum, nunquam eum ſtatim ſecuti fuiſſent Apoſtoli, nec qui ad comprehen-
dendum eum venerant, corruiſſent.

Die Geiſtliche Braut im Hohen-lied Salomonis beſchreibt dieſes
jhres Braͤutigam ſchoͤne von der Scheitel deß Haupts an biß an die Fuß-
ſohlen hienab vberauß herꝛlich vnd lieblich in jhrem verbluͤmbten Lobſpruch:
Cant. 5. 10.
11, 12, 13, 14,
15.
Sein Haupt ſey ein guldenes Haupt/ das iſt/ gantz Majeſtaͤtiſch/
herꝛlich vnd Edel/ Seine locken ſind krauß/ ſchwartzglaͤntzend wie
die federn eines Raben/ ſeine Augen ſeyn ſo ſchoͤn/ rein/ hell/ lieb-
reich wie der Tauben augen ſeine Backen wie die wachſende
Wůrtzgaͤrtlein der Apothecker/
als wann ſie mit rothen vnd weiſſen
Tulipanen außgefuͤllet: Seine Lippen ſind wie/ der farb vnd geruch
nach/ Roſen vnd Lilien die mit flieſſenden Myrrhen trieffen/ ſeine
Hände wie guldene Ring voll Tuͤrckiſſen/ ſein Leib wie rein
Helffenbein mit Saphyren geſchmuͤcket/
grad als wer er auß lauter

weiſſen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0124" n="640"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Fu&#x0364;nffte</hi></fw><lb/>
mangel vnd abgang; Flammende Lieb/ demu&#x0364;tiger gehor&#x017F;am/ edle &#x017F;anfft-<lb/>
vnd langmuth/ keu&#x017F;chheit vnd dergleichen/ alles ohne einige <hi rendition="#aq">rebellion,</hi><lb/>
wider&#x017F;pen&#x017F;tiger vnordnung der <hi rendition="#aq">affecten.</hi> Der Leib/ de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">proportion,</hi> ge&#x017F;talt<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 4, 22.</note>vnd geba&#x0364;rden war hu&#x0364;b&#x017F;ch/ anmutig/ hold&#x017F;elig; <hi rendition="#fr">Vnd &#x017F;ie gaben alle zeug-<lb/>
n&#x016F;ß von jhm/ vnd verwunderten &#x017F;ich der hold&#x017F;eligen Wort/ die<lb/>
auß &#x017F;einem Munde giengen/ vnd &#x017F;prachen: i&#x017F;t das nicht Jo&#x017F;ephs<lb/>
Sohn?</hi></p><lb/>
          <p>Ob man wol heutiges tages eygentlich &#x017F;ein Bild an der ge&#x017F;talt nicht<lb/>
haben kan/ dann denen bildern/ die nach <hi rendition="#aq">Nicephori</hi> anleitung <hi rendition="#aq">formirt</hi><lb/>
vnd fu&#x0364;r Chri&#x017F;ti Bild verkaufft worden/ i&#x017F;t nicht zu trawen; Jedoch &#x017F;o er-<lb/>
&#x017F;cheinet auß allerhand vmb&#x017F;ta&#x0364;nden/ daß er ein <hi rendition="#aq">extraordinari</hi> außbund &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
ne Per&#x017F;on fu&#x0364;r allen Men&#x017F;chen-kindern mu&#x0364;&#x017F;te <hi rendition="#aq">præ&#x017F;entirt</hi> haben. Sein zar-<lb/>
ter Leib wurde von dem Heyligen Gei&#x017F;t ohnmittelbar <hi rendition="#aq">formirt</hi> auß den hey-<lb/>
ligen Jungfra&#x0364;wlichen Blutstro&#x0364;pfflein &#x017F;einer Mutter/ gleich wie auch der<lb/>
Leib deß er&#x017F;ten Men&#x017F;chen auß der Erden durch Gottes Hand vnmittelbar<lb/>
ohn zweiffel auff das allerlieblich&#x017F;t vnd &#x017F;cho&#x0364;ne&#x017F;te gebildet worden. Dann<lb/>
was Gott &#x017F;elbs macht/ deß muß &#x017F;ehr gut vnd kein &#x017F;tu&#x0364;mpel werck &#x017F;eyn. So<lb/>
le&#x017F;en wir von keiner <hi rendition="#aq">per&#x017F;onal</hi> Kranckheit oder Wehetagen/ die er an &#x017F;einem<lb/>
Leib empfunden/ darauß ein ko&#x0364;&#x017F;tliches/ ge&#x017F;undes/ <hi rendition="#aq">proportionir</hi>tes/ lebhaff-<lb/>
tes <hi rendition="#aq">temperament</hi> abzunemmen gewe&#x017F;t: Es hat auch der&#x017F;elbe freylich nie-<lb/>
mahl keinen <hi rendition="#aq">exceß</hi> in e&#x017F;&#x017F;en vnd trincken begangen/ dadurch die innere <hi rendition="#aq">vi&#x017F;ce-<lb/>
ra</hi> verderbt oder die eu&#x017F;&#x017F;ere Gliedma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chwach werden mo&#x0364;chten.</p><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#aq">Hieron. ep. 140. &amp; in Matth. 9. v. ni&#x017F;i habui&#x017F;&#x017F;et &amp; in vultu quiddam, oculis-<lb/>
que &#x017F;idereum, nunquam eum &#x017F;tatim &#x017F;ecuti fui&#x017F;&#x017F;ent Apo&#x017F;toli, nec qui ad comprehen-<lb/>
dendum eum venerant, corrui&#x017F;&#x017F;ent.</hi> </quote>
            <bibl/>
          </cit><lb/>
          <p>Die Gei&#x017F;tliche Braut im Hohen-lied Salomonis be&#x017F;chreibt die&#x017F;es<lb/>
jhres Bra&#x0364;utigam &#x017F;cho&#x0364;ne von der Scheitel deß Haupts an biß an die Fuß-<lb/>
&#x017F;ohlen hienab vberauß her&#xA75B;lich vnd lieblich in jhrem verblu&#x0364;mbten Lob&#x017F;pruch:<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Cant.</hi> 5. 10.<lb/>
11, 12, 13, 14,<lb/>
15.</note><hi rendition="#fr">Sein Haupt &#x017F;ey ein guldenes Haupt/</hi> das i&#x017F;t/ gantz Maje&#x017F;ta&#x0364;ti&#x017F;ch/<lb/>
her&#xA75B;lich vnd Edel/ <hi rendition="#fr">Seine locken &#x017F;ind krauß/ &#x017F;chwartzgla&#x0364;ntzend wie<lb/>
die federn eines Raben/ &#x017F;eine Augen &#x017F;eyn &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n/ rein/ hell/ lieb-<lb/>
reich wie der Tauben augen &#x017F;eine Backen wie die wach&#x017F;ende<lb/>
W&#x016F;rtzga&#x0364;rtlein der Apothecker/</hi> als wann &#x017F;ie mit rothen vnd wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Tulipanen außgefu&#x0364;llet: <hi rendition="#fr">Seine Lippen &#x017F;ind wie/</hi> der farb vnd geruch<lb/>
nach/ <hi rendition="#fr">Ro&#x017F;en vnd Lilien die mit flie&#x017F;&#x017F;enden Myrrhen trieffen/ &#x017F;eine<lb/>
Hände wie guldene Ring voll Tu&#x0364;rcki&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ein Leib wie rein<lb/>
Helffenbein mit Saphyren ge&#x017F;chmu&#x0364;cket/</hi> grad als wer er auß lauter<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wei&#x017F;&#x017F;en</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[640/0124] Die Fuͤnffte mangel vnd abgang; Flammende Lieb/ demuͤtiger gehorſam/ edle ſanfft- vnd langmuth/ keuſchheit vnd dergleichen/ alles ohne einige rebellion, widerſpenſtiger vnordnung der affecten. Der Leib/ deſſen proportion, geſtalt vnd gebaͤrden war huͤbſch/ anmutig/ holdſelig; Vnd ſie gaben alle zeug- nůß von jhm/ vnd verwunderten ſich der holdſeligen Wort/ die auß ſeinem Munde giengen/ vnd ſprachen: iſt das nicht Joſephs Sohn? Luc. 4, 22. Ob man wol heutiges tages eygentlich ſein Bild an der geſtalt nicht haben kan/ dann denen bildern/ die nach Nicephori anleitung formirt vnd fuͤr Chriſti Bild verkaufft worden/ iſt nicht zu trawen; Jedoch ſo er- ſcheinet auß allerhand vmbſtaͤnden/ daß er ein extraordinari außbund ſchoͤ- ne Perſon fuͤr allen Menſchen-kindern muͤſte præſentirt haben. Sein zar- ter Leib wurde von dem Heyligen Geiſt ohnmittelbar formirt auß den hey- ligen Jungfraͤwlichen Blutstroͤpfflein ſeiner Mutter/ gleich wie auch der Leib deß erſten Menſchen auß der Erden durch Gottes Hand vnmittelbar ohn zweiffel auff das allerlieblichſt vnd ſchoͤneſte gebildet worden. Dann was Gott ſelbs macht/ deß muß ſehr gut vnd kein ſtuͤmpel werck ſeyn. So leſen wir von keiner perſonal Kranckheit oder Wehetagen/ die er an ſeinem Leib empfunden/ darauß ein koͤſtliches/ geſundes/ proportionirtes/ lebhaff- tes temperament abzunemmen geweſt: Es hat auch derſelbe freylich nie- mahl keinen exceß in eſſen vnd trincken begangen/ dadurch die innere viſce- ra verderbt oder die euſſere Gliedmaſſen ſchwach werden moͤchten. Hieron. ep. 140. & in Matth. 9. v. niſi habuiſſet & in vultu quiddam, oculis- que ſidereum, nunquam eum ſtatim ſecuti fuiſſent Apoſtoli, nec qui ad comprehen- dendum eum venerant, corruiſſent. Die Geiſtliche Braut im Hohen-lied Salomonis beſchreibt dieſes jhres Braͤutigam ſchoͤne von der Scheitel deß Haupts an biß an die Fuß- ſohlen hienab vberauß herꝛlich vnd lieblich in jhrem verbluͤmbten Lobſpruch: Sein Haupt ſey ein guldenes Haupt/ das iſt/ gantz Majeſtaͤtiſch/ herꝛlich vnd Edel/ Seine locken ſind krauß/ ſchwartzglaͤntzend wie die federn eines Raben/ ſeine Augen ſeyn ſo ſchoͤn/ rein/ hell/ lieb- reich wie der Tauben augen ſeine Backen wie die wachſende Wůrtzgaͤrtlein der Apothecker/ als wann ſie mit rothen vnd weiſſen Tulipanen außgefuͤllet: Seine Lippen ſind wie/ der farb vnd geruch nach/ Roſen vnd Lilien die mit flieſſenden Myrrhen trieffen/ ſeine Hände wie guldene Ring voll Tuͤrckiſſen/ ſein Leib wie rein Helffenbein mit Saphyren geſchmuͤcket/ grad als wer er auß lauter weiſſen Cant. 5. 10. 11, 12, 13, 14, 15.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/124
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 640. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/124>, abgerufen am 21.11.2024.