Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Die Sieben vnd zwantzigste menen Bluts/ auß deiner Gewalt erlöse/ vnd stosse dich mit dem Reich dei-ner Finsternüß zur Welt hinauß. O deß allerlieblichsten/ deß allerselig- sten/ vnd deß allertröstlichsten wunders? Bißhieher Phil. Nicol. in theor. vitae aeternae. l. 2. c. 1. Vom Hercule dichten die Poeten/ daß seine erste Heldenthat vnd 3. Tibi natus ad purgationem peccaminosae nativitatis, dir/ spricht 4. Tibi natus ad uiothesian, dir/ sagt er/ bin ich gebohren zur Nun
Die Sieben vnd zwantzigſte menen Bluts/ auß deiner Gewalt erloͤſe/ vnd ſtoſſe dich mit dem Reich dei-ner Finſternuͤß zur Welt hinauß. O deß allerlieblichſten/ deß allerſelig- ſten/ vnd deß allertroͤſtlichſten wunders? Bißhieher Phil. Nicol. in theor. vitæ æternæ. l. 2. c. 1. Vom Hercule dichten die Poeten/ daß ſeine erſte Heldenthat vnd 3. Tibi natus ad purgationem peccaminoſæ nativitatis, dir/ ſpricht 4. Tibi natus ad ὑιοϑεσίαν, dir/ ſagt er/ bin ich gebohren zur Nun
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0406" n="922"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Sieben vnd zwantzigſte</hi></fw><lb/> menen Bluts/ auß deiner Gewalt erloͤſe/ vnd ſtoſſe dich mit dem Reich dei-<lb/> ner Finſternuͤß zur Welt hinauß. O deß allerlieblichſten/ deß allerſelig-<lb/> ſten/ vnd deß allertroͤſtlichſten wunders? Bißhieher <hi rendition="#aq">Phil. Nicol. in theor.<lb/> vitæ æternæ. l. 2. c.</hi> 1.</p><lb/> <p>Vom <hi rendition="#aq">Hercule</hi> dichten die Poeten/ daß ſeine erſte Heldenthat vnd<lb/> Abenthewer geweſt/ eine Schlang zu toͤden/ <hi rendition="#aq">curarum labor eſt angues ſu-<lb/> perare mearum,</hi> vnder meinen Sorgen vnd harter Arbeit/ ſprach er/ iſt auch<lb/> eine/ wie ich moͤge die Schlangen vberwaͤltigen vnd vmbbringen. Das<lb/> ſtincket nach einer Fabel vnd Maͤhr; hie iſt lauter warheit; der kleine Jeſus-<lb/> Knab hat mit ſeinen zarten Fuͤßlein/ ſo bald er an die Welt kommen/ dem<lb/> hoͤlliſchen Drachen auff ſeinen Kopff getretten vnd das Reich deß Sathans<lb/> vns zu troſt angefangen zuverſtoͤren.</p><lb/> <p>3. <hi rendition="#aq">Tibi natus ad purgationem peccaminoſæ nativitatis,</hi> <hi rendition="#fr">dir/</hi> ſpricht<lb/> Chriſtus/ <hi rendition="#fr">bin ich gebohren/ daß ich deine ſuͤndliche Geburth rei-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 51, 7.</note><hi rendition="#fr">nigen ſoll.</hi> Wann David heulet vnd ſagt: <hi rendition="#fr">Sihe/ ich bin auß ſuͤnd-<lb/> lichen Saamen gezeuget vnd meine Mutter hat mich in ſuͤnden<lb/> empfangen.</hi> So antwortet jhm das newgebohrene Jeſus-Kind wuͤrck-<lb/> lich vnd thaͤtig auß der Krippen herauß vnd ſagt: Sey getroſt lieber Vat-<lb/> ter/ meine ſchmertzliche Geburth buͤſſet/ heiliget/ weihet/ deine ſuͤndliche ge-<lb/> burth: glaubeſtu es/ ſo iſt dir deine Erbſchuld/ dein angebohrner geiſtlicher<lb/> Auſſatz vergeben vnd geheilet. Anders redet er auch nicht mit mir/ dir vnd<lb/> einem jeden vnder vns/ ſonderlich aber mit denen Muͤttern/ deren zarte<lb/> Kinder in Mutterleib oder an der Geburts ſchmertzen geſtorben: ſeyd ge-<lb/> troſt vnd gutes Muths/ dein verſchieden Soͤhnlein iſt mein Bruͤderlein/<lb/> dein Toͤchterlein iſt mein Schweſterlein; jhm zu troſt vnd ſeligkeit bin ich an<lb/> dieſe Welt mit Ach vnd Wehe gebohren worden.</p><lb/> <p>4. <hi rendition="#aq">Tibi natus ad</hi> ὑιοϑεσίαν, <hi rendition="#fr">dir/</hi> ſagt er/ <hi rendition="#fr">bin ich gebohren zur<lb/> Kindſchafft.</hi> Jch bin dein Bruder/ auff daß du mein Bruder vnd Mit-<lb/> erb wuͤrdeſt/ vnd in den hohen Adel der Kindſchafft Gottes kaͤmeſt; <hi rendition="#fr">da die</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gal.</hi> 4. 4. 5.</note><hi rendition="#fr">Zeit erfuͤllet war/ ſande Gott ſeinen Sohn/ gebohren von einem<lb/> Weibe/ vnd vnder das Geſetz gethan/ auff daß er die/ ſo vnder<lb/> dem Geſetz waren/ erloͤſete/ vnd wir die Kindſchafft empfiengẽ.</hi><lb/> Jch begehr den Himmel nicht allein zu beſitzen/ der mir von rechts wegen<lb/> gebuͤhrt/ darumb hab ich mich ſo tieff zu euch Menſchen hinab gelaſſen/ daß<lb/> jhr moͤget erhoͤhet werden. Jch bin ein Miterbe worden deiner ſchwach-<lb/> heiten/ auff daß du ein Miterb wuͤrdeſt meiner herꝛligkeit.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Nun</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [922/0406]
Die Sieben vnd zwantzigſte
menen Bluts/ auß deiner Gewalt erloͤſe/ vnd ſtoſſe dich mit dem Reich dei-
ner Finſternuͤß zur Welt hinauß. O deß allerlieblichſten/ deß allerſelig-
ſten/ vnd deß allertroͤſtlichſten wunders? Bißhieher Phil. Nicol. in theor.
vitæ æternæ. l. 2. c. 1.
Vom Hercule dichten die Poeten/ daß ſeine erſte Heldenthat vnd
Abenthewer geweſt/ eine Schlang zu toͤden/ curarum labor eſt angues ſu-
perare mearum, vnder meinen Sorgen vnd harter Arbeit/ ſprach er/ iſt auch
eine/ wie ich moͤge die Schlangen vberwaͤltigen vnd vmbbringen. Das
ſtincket nach einer Fabel vnd Maͤhr; hie iſt lauter warheit; der kleine Jeſus-
Knab hat mit ſeinen zarten Fuͤßlein/ ſo bald er an die Welt kommen/ dem
hoͤlliſchen Drachen auff ſeinen Kopff getretten vnd das Reich deß Sathans
vns zu troſt angefangen zuverſtoͤren.
3. Tibi natus ad purgationem peccaminoſæ nativitatis, dir/ ſpricht
Chriſtus/ bin ich gebohren/ daß ich deine ſuͤndliche Geburth rei-
nigen ſoll. Wann David heulet vnd ſagt: Sihe/ ich bin auß ſuͤnd-
lichen Saamen gezeuget vnd meine Mutter hat mich in ſuͤnden
empfangen. So antwortet jhm das newgebohrene Jeſus-Kind wuͤrck-
lich vnd thaͤtig auß der Krippen herauß vnd ſagt: Sey getroſt lieber Vat-
ter/ meine ſchmertzliche Geburth buͤſſet/ heiliget/ weihet/ deine ſuͤndliche ge-
burth: glaubeſtu es/ ſo iſt dir deine Erbſchuld/ dein angebohrner geiſtlicher
Auſſatz vergeben vnd geheilet. Anders redet er auch nicht mit mir/ dir vnd
einem jeden vnder vns/ ſonderlich aber mit denen Muͤttern/ deren zarte
Kinder in Mutterleib oder an der Geburts ſchmertzen geſtorben: ſeyd ge-
troſt vnd gutes Muths/ dein verſchieden Soͤhnlein iſt mein Bruͤderlein/
dein Toͤchterlein iſt mein Schweſterlein; jhm zu troſt vnd ſeligkeit bin ich an
dieſe Welt mit Ach vnd Wehe gebohren worden.
Pſal. 51, 7.
4. Tibi natus ad ὑιοϑεσίαν, dir/ ſagt er/ bin ich gebohren zur
Kindſchafft. Jch bin dein Bruder/ auff daß du mein Bruder vnd Mit-
erb wuͤrdeſt/ vnd in den hohen Adel der Kindſchafft Gottes kaͤmeſt; da die
Zeit erfuͤllet war/ ſande Gott ſeinen Sohn/ gebohren von einem
Weibe/ vnd vnder das Geſetz gethan/ auff daß er die/ ſo vnder
dem Geſetz waren/ erloͤſete/ vnd wir die Kindſchafft empfiengẽ.
Jch begehr den Himmel nicht allein zu beſitzen/ der mir von rechts wegen
gebuͤhrt/ darumb hab ich mich ſo tieff zu euch Menſchen hinab gelaſſen/ daß
jhr moͤget erhoͤhet werden. Jch bin ein Miterbe worden deiner ſchwach-
heiten/ auff daß du ein Miterb wuͤrdeſt meiner herꝛligkeit.
Gal. 4. 4. 5.
Nun
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |