Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Predigt. mit Juden angefüllet gewefen/ so biß weilen auff daß Fest zu Jerusalem ge-reiset/ daselbs auch ein ansehenliches collegium vnd Schuel für jhre Ju- gend gestifftet/ in massen dann auch in St. Petri ersten Pfingstpredigt sol- che Cyrenische Juden vnd Judens-genossen sich eingestellet/ auch die Stu- denten vnd Scholaren deß Cyrenlschen Gymnasii zu Jerusalem sich dem H. Märtyrer Stephano widersetzt/ wie hievon klar zu lesen Act. 2. & c. 6. Mar-Act. 2, 10. c. 6, 9. Marc. 15, 21 cus gedencket nicht ohn vrsach vnd vmbsonst/ auch seiner Söhne/ die er er- zielt/ Alexandri vnd Rufi, deren zween fürtreflichen Lehrer vnd Apostoli- schen Männer/ welche/ sonderlich Rufus, zur Zeit als Marcus sein Evan- gelium geschrieben/ gelebt vnd in grossem Ansehen gewest/ dessen auch Pau- lus gedencket in seiner Epistel an die Römer/ wenn er schreibt: grüssetRom. 16, 13 Rufum den Außerwöhlten in dem HErren vnd seine vnd mei- ne Mutter. Vber das geben die vmbstände deß Texts so viel klar an die Hand/ daß Simon ein Acker- oder Bawers mann/ ein Meyer gewest/ der ein Acker oder Feld/ Fuhrwerck nahe bey Jerusalem gehabt/ dessen er gewar- tet vnd gepfleget/ von dem er ohngefähr zu der Passions-tragoedi kommen/ vnd vermuthlich seine Häußliche-Wohnung auß Africa gen Jerusalem/ auß lieb deß Gottesdiensts/ demselben näher beyzuwohnen/ transferiert, jhm ein Landgutt daselbs gekaufft/ da gewohnet vnd seßhafft gewest/ da erlanget er nun die edelste Gelegenheit den Messiam im fleisch zu sehen/ jhn zuhören/ seine Wunderwerck zu inercken/ dem auch der HErr/ als er vom Felde der Statt Jerusalem zugewandert/ mit seinem lieben Creutz begegnet/ vnd jhm dasselbe offeriren vnd aufftragen lassen. II. Simon Innocens, Ein guter/ frommer einfältiger Mann/ ihm g g ij
Predigt. mit Juden angefuͤllet gewefen/ ſo biß weilen auff daß Feſt zu Jeruſalem ge-reiſet/ daſelbs auch ein anſehenliches collegium vnd Schuel fuͤr jhre Ju- gend geſtifftet/ in maſſen dann auch in St. Petri erſten Pfingſtpredigt ſol- che Cyreniſche Juden vnd Judens-genoſſen ſich eingeſtellet/ auch die Stu- denten vnd Scholaren deß Cyrenlſchẽ Gymnaſii zu Jeruſalem ſich dem H. Maͤrtyrer Stephano widerſetzt/ wie hievon klar zu leſen Act. 2. & c. 6. Mar-Act. 2, 10. c. 6, 9. Marc. 15, 21 cus gedencket nicht ohn vrſach vnd vmbſonſt/ auch ſeiner Soͤhne/ die er er- zielt/ Alexandri vnd Rufi, deren zween fuͤrtreflichen Lehrer vnd Apoſtoli- ſchen Maͤnner/ welche/ ſonderlich Rufus, zur Zeit als Marcus ſein Evan- gelium geſchrieben/ gelebt vnd in groſſem Anſehen geweſt/ deſſen auch Pau- lus gedencket in ſeiner Epiſtel an die Roͤmer/ wenn er ſchreibt: gruͤſſetRom. 16, 13 Rufum den Außerwoͤhlten in dem HErꝛen vnd ſeine vnd mei- ne Mutter. Vber das geben die vmbſtaͤnde deß Texts ſo viel klar an die Hand/ daß Simon ein Acker- oder Bawers mann/ ein Meyer geweſt/ der ein Acker oder Feld/ Fuhrwerck nahe bey Jeruſalem gehabt/ deſſen er gewar- tet vnd gepfleget/ von dem er ohngefaͤhr zu der Paſſions-tragœdi kommen/ vnd vermuthlich ſeine Haͤußliche-Wohnung auß Africa gen Jeruſalem/ auß lieb deß Gottesdienſts/ demſelben naͤher beyzuwohnen/ transferiert, jhm ein Landgutt daſelbs gekaufft/ da gewohnet vnd ſeßhafft geweſt/ da erlanget er nun die edelſte Gelegenheit den Meſſiam im fleiſch zu ſehen/ jhn zuhoͤren/ ſeine Wunderwerck zu inercken/ dem auch der HErꝛ/ als er vom Felde der Statt Jeruſalem zugewandert/ mit ſeinem lieben Creutz begegnet/ vnd jhm daſſelbe offeriren vnd aufftragen laſſen. II. Simon Innocens, Ein guter/ frommer einfältiger Mann/ ihm g g ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0455" n="971"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> mit Juden angefuͤllet gewefen/ ſo biß weilen auff daß Feſt zu Jeruſalem ge-<lb/> reiſet/ daſelbs auch ein anſehenliches <hi rendition="#aq">collegium</hi> vnd Schuel fuͤr jhre Ju-<lb/> gend geſtifftet/ in maſſen dann auch in St. Petri erſten Pfingſtpredigt ſol-<lb/> che Cyreniſche Juden vnd Judens-genoſſen ſich eingeſtellet/ auch die Stu-<lb/> denten vnd Scholaren deß Cyrenlſchẽ <hi rendition="#aq">Gymnaſii</hi> zu Jeruſalem ſich dem H.<lb/> Maͤrtyrer Stephano widerſetzt/ wie hievon klar zu leſen <hi rendition="#aq">Act. 2. & c.</hi> 6. Mar-<note place="right"><hi rendition="#aq">Act. 2, 10.<lb/> c. 6, 9.<lb/> Marc.</hi> 15, 21</note><lb/> cus gedencket nicht ohn vrſach vnd vmbſonſt/ auch ſeiner Soͤhne/ die er er-<lb/> zielt/ <hi rendition="#aq">Alexandri</hi> vnd <hi rendition="#aq">Rufi,</hi> deren zween fuͤrtreflichen Lehrer vnd Apoſtoli-<lb/> ſchen Maͤnner/ welche/ ſonderlich <hi rendition="#aq">Rufus,</hi> zur Zeit als Marcus ſein Evan-<lb/> gelium geſchrieben/ gelebt vnd in groſſem Anſehen geweſt/ deſſen auch Pau-<lb/> lus gedencket in ſeiner Epiſtel an die Roͤmer/ wenn er ſchreibt: <hi rendition="#fr">gruͤſſet</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Rom.</hi> 16, 13</note><lb/><hi rendition="#aq">Rufum</hi> <hi rendition="#fr">den Außerwoͤhlten in dem HErꝛen vnd ſeine vnd mei-<lb/> ne Mutter.</hi> Vber das geben die vmbſtaͤnde deß Texts ſo viel klar an<lb/> die Hand/ daß Simon ein Acker- oder Bawers mann/ ein Meyer geweſt/ der<lb/> ein Acker oder Feld/ Fuhrwerck nahe bey Jeruſalem gehabt/ deſſen er gewar-<lb/> tet vnd gepfleget/ von dem er ohngefaͤhr zu der Paſſions-<hi rendition="#aq">tragœdi</hi> kommen/<lb/> vnd vermuthlich ſeine Haͤußliche-Wohnung auß <hi rendition="#aq">Africa</hi> gen Jeruſalem/<lb/> auß lieb deß Gottesdienſts/ demſelben naͤher beyzuwohnen/ <hi rendition="#aq">transferiert,</hi> jhm<lb/> ein Landgutt daſelbs gekaufft/ da gewohnet vnd ſeßhafft geweſt/ da erlanget<lb/> er nun die edelſte Gelegenheit den Meſſiam im fleiſch zu ſehen/ jhn zuhoͤren/<lb/> ſeine Wunderwerck zu inercken/ dem auch der HErꝛ/ als er vom Felde der<lb/> Statt Jeruſalem zugewandert/ mit ſeinem lieben Creutz begegnet/ vnd jhm<lb/> daſſelbe <hi rendition="#aq">offeriren</hi> vnd aufftragen laſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II. Simon Innocens,</hi><hi rendition="#fr">Ein guter/ frommer einfältiger Mann/<lb/> ein Biedermann/</hi><hi rendition="#aq">innocens non innocentia perſonæ, ſed cauſæ,</hi> Si-<lb/> mon hat mit keinem Bubenſtuͤck verwircket/ daß man ihn vnder den Vbel-<lb/> thaͤtern mit hinauß fuͤhren ſolte; der nicht allein von dieſem Werck nichts<lb/> gewuſt/ weniger darzu geholffen oder das <hi rendition="#aq">crucifige</hi> mit dem vbrigem Poͤ-<lb/> bel geruffen/ ſondern/ wie gar vermuhtlich/ ein rechter Simon/ der den<lb/> Nahmen mit der That gehabt/ geweſen/ einer von den gehorſamen Zuhoͤ-<lb/> rern dieſes groſſen Wundermannes JEſu von Nazareth/ der auch<lb/> ſeine zween Sohne <hi rendition="#aq">Alexandrum</hi> vnd <hi rendition="#aq">Rufum</hi> zur Lehr Chriſti angezogen<lb/> vnd angehalten. Jſt etlicher maſſen abzunemmen auß dem Wort <hi rendition="#fr">finden/</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 27,<lb/> 32.</note><lb/><hi rendition="#fr">ſie haben</hi> einen gefundẽ/ ſagt Matth<hi rendition="#aq">æ</hi>us <hi rendition="#fr">mit Namen Simon/</hi> haben<lb/> ſie jhn gefunden/ ſo haben ſie zuvorderſt geſucht/ nicht <hi rendition="#aq">promiſcuè</hi> einen je-<lb/> den/ der ihnen ohngefehr auffgeſtoſſen; ſondern auff einen von ſeinen Juͤn-<lb/> gern gelauret/ dem ſie dieſen <hi rendition="#aq">deſpect</hi> anthun moͤchten/ der ward ergriffen/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">g g ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ihm</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [971/0455]
Predigt.
mit Juden angefuͤllet gewefen/ ſo biß weilen auff daß Feſt zu Jeruſalem ge-
reiſet/ daſelbs auch ein anſehenliches collegium vnd Schuel fuͤr jhre Ju-
gend geſtifftet/ in maſſen dann auch in St. Petri erſten Pfingſtpredigt ſol-
che Cyreniſche Juden vnd Judens-genoſſen ſich eingeſtellet/ auch die Stu-
denten vnd Scholaren deß Cyrenlſchẽ Gymnaſii zu Jeruſalem ſich dem H.
Maͤrtyrer Stephano widerſetzt/ wie hievon klar zu leſen Act. 2. & c. 6. Mar-
cus gedencket nicht ohn vrſach vnd vmbſonſt/ auch ſeiner Soͤhne/ die er er-
zielt/ Alexandri vnd Rufi, deren zween fuͤrtreflichen Lehrer vnd Apoſtoli-
ſchen Maͤnner/ welche/ ſonderlich Rufus, zur Zeit als Marcus ſein Evan-
gelium geſchrieben/ gelebt vnd in groſſem Anſehen geweſt/ deſſen auch Pau-
lus gedencket in ſeiner Epiſtel an die Roͤmer/ wenn er ſchreibt: gruͤſſet
Rufum den Außerwoͤhlten in dem HErꝛen vnd ſeine vnd mei-
ne Mutter. Vber das geben die vmbſtaͤnde deß Texts ſo viel klar an
die Hand/ daß Simon ein Acker- oder Bawers mann/ ein Meyer geweſt/ der
ein Acker oder Feld/ Fuhrwerck nahe bey Jeruſalem gehabt/ deſſen er gewar-
tet vnd gepfleget/ von dem er ohngefaͤhr zu der Paſſions-tragœdi kommen/
vnd vermuthlich ſeine Haͤußliche-Wohnung auß Africa gen Jeruſalem/
auß lieb deß Gottesdienſts/ demſelben naͤher beyzuwohnen/ transferiert, jhm
ein Landgutt daſelbs gekaufft/ da gewohnet vnd ſeßhafft geweſt/ da erlanget
er nun die edelſte Gelegenheit den Meſſiam im fleiſch zu ſehen/ jhn zuhoͤren/
ſeine Wunderwerck zu inercken/ dem auch der HErꝛ/ als er vom Felde der
Statt Jeruſalem zugewandert/ mit ſeinem lieben Creutz begegnet/ vnd jhm
daſſelbe offeriren vnd aufftragen laſſen.
Act. 2, 10.
c. 6, 9.
Marc. 15, 21
Rom. 16, 13
II. Simon Innocens, Ein guter/ frommer einfältiger Mann/
ein Biedermann/ innocens non innocentia perſonæ, ſed cauſæ, Si-
mon hat mit keinem Bubenſtuͤck verwircket/ daß man ihn vnder den Vbel-
thaͤtern mit hinauß fuͤhren ſolte; der nicht allein von dieſem Werck nichts
gewuſt/ weniger darzu geholffen oder das crucifige mit dem vbrigem Poͤ-
bel geruffen/ ſondern/ wie gar vermuhtlich/ ein rechter Simon/ der den
Nahmen mit der That gehabt/ geweſen/ einer von den gehorſamen Zuhoͤ-
rern dieſes groſſen Wundermannes JEſu von Nazareth/ der auch
ſeine zween Sohne Alexandrum vnd Rufum zur Lehr Chriſti angezogen
vnd angehalten. Jſt etlicher maſſen abzunemmen auß dem Wort finden/
ſie haben einen gefundẽ/ ſagt Matthæus mit Namen Simon/ haben
ſie jhn gefunden/ ſo haben ſie zuvorderſt geſucht/ nicht promiſcuè einen je-
den/ der ihnen ohngefehr auffgeſtoſſen; ſondern auff einen von ſeinen Juͤn-
gern gelauret/ dem ſie dieſen deſpect anthun moͤchten/ der ward ergriffen/
ihm
Matth. 27,
32.
g g ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |