jhm zum Hohn vnd Schmach wird jhm das Creutz zutragen zugemuhtet/ als wolten sie sagen: Du kommest eben recht/ du bist eben der rechte/ du bist einer von dieses Mannes seinen Jüngern/ hieher! hastu jhm gefolget in seiner Lehre/ so folg ihm auch in seinem Creuß/ das hastu darvon.
Marc. 15, 21. Luc. 23, 26. Matth. 27, 32.
III. Simon coactus,sie zwungen ihn/ paragogos, der fürüber gieng/ epilabomenos, sie nahmen ihn/ eggareusan, sie haben jhn gefrönet. Er hat sich nicht selbs freywillig vnderstellet/ sondern er ist genötiget worden. Jst ein Wort/ dessen Vrsprung auß Persia; die Per- sianische Könige hatten jhre Angaros, jhre Läuffer/ damit ein vnd das an- dere Königliche Mandat oder newe Zeitung bald allenthalben erschallen möchte. So hat die Post frons-weise müssen bestellet werden/ der Post- läuffer lieff etliche Meil auß/ wann er müde worden/ so frönet vnd zwang er einen andern/ der muste auch so weit lauffen vnd so fort an/ es wird sol- Esther. 3, 13 Matth. 5, 41cher Angarorum auch gedacht Esther c. 3. vnd Matth. 5. stehet: so dich jemand nötiget eine Meile/ so gehe mit ihm zwo. Wie nun/ was das Bawers-Volck auff dem Lande thun muß/ das thun sie vngern/ niemand bietet sich seinem Junckern oder Ambtmann selbs an/ sondern sie sagen: was wir thun müssen/ das thun wir gerne: Also auch dieser Simon kompt ohngefähr darzu/ stellet sich nicht alßbald freywillig vnder das Creutz/ sondern er lasset sich nötigen/ das Fleisch vnd Blut kam vn- gern daran.
IV. Simon crucifer,Ein rechter Creutzträger/ der nimbt nun das Creutz auff sich. Wie aber vnd in was gestalt vnd positur, davon ge- ben vns die Evangelisten fast keinen beständigen gewissen bericht/ ob er das gantze Creutz getragen/ oder nur ein Stück davon nachgetragen. Das ist gewiß/ das Christus das Creutz selbs getragen auff seinen Nacken biß für Matth. 27. 32. Ioh. 19, 17.das Statt-Thor hinauß exerkhomenos bajulans crucem suam exivit, exelthen Er trug sein Creutze vnd gieng hinauß zur Schadelstätt; nach dem er aber so schwach worden von wachen vnd trawren/ von schlägen vnd geißlen eusserst abgemattet von Kräfften kommen/ daß sie besorgt/ er werde vnder dem groben Creutz-block erliegen vnd versincken/ daß sie also ihre für- habende/ barbarische/ vnmenschliche Mißhandlung nicht verüben kön- Matth. 27, 32. Luc. 23, 26.ten/ so haben sie einen gesucht/ der das Creutz trüge. Das ist auch ge- wiß/ daß ers dem HErren nachgetragen opithen toun. Iesoun in seine Fuß- stapffen getretten; ob er aber nur den letzten hindertheil nachgetragen/ wie man gemeiniglich diesen Creutzgang pflegt zu mahlen/ oder ob der HErr
ohn
Die Ein vnd Dreyſigſte
jhm zum Hohn vnd Schmach wird jhm das Creutz zutragen zugemuhtet/ als wolten ſie ſagen: Du kommeſt eben recht/ du biſt eben der rechte/ du biſt einer von dieſes Mannes ſeinen Juͤngern/ hieher! haſtu jhm gefolget in ſeiner Lehre/ ſo folg ihm auch in ſeinem Creuß/ das haſtu darvon.
Marc. 15, 21. Luc. 23, 26. Matth. 27, 32.
III. Simon coactus,ſie zwungen ihn/ παϱαγωγὸς, der fuͤruͤber gieng/ ἐπιλαβόμενος, ſie nahmen ihn/ ἠγγάϱευσαν, ſie haben jhn gefroͤnet. Er hat ſich nicht ſelbs freywillig vnderſtellet/ ſondern er iſt genoͤtiget worden. Jſt ein Wort/ deſſen Vrſprung auß Perſia; die Per- ſianiſche Koͤnige hatten jhre Angaros, jhre Laͤuffer/ damit ein vnd das an- dere Koͤnigliche Mandat oder newe Zeitung bald allenthalben erſchallen moͤchte. So hat die Poſt frons-weiſe muͤſſen beſtellet werden/ der Poſt- laͤuffer lieff etliche Meil auß/ wann er muͤde worden/ ſo froͤnet vnd zwang er einen andern/ der muſte auch ſo weit lauffen vnd ſo fort an/ es wird ſol- Eſther. 3, 13 Matth. 5, 41cher Angarorum auch gedacht Eſther c. 3. vnd Matth. 5. ſtehet: ſo dich jemand noͤtiget eine Meile/ ſo gehe mit ihm zwo. Wie nun/ was das Bawers-Volck auff dem Lande thun muß/ das thun ſie vngern/ niemand bietet ſich ſeinem Junckern oder Ambtmann ſelbs an/ ſondern ſie ſagen: was wir thun muͤſſen/ das thun wir gerne: Alſo auch dieſer Simon kompt ohngefaͤhr darzu/ ſtellet ſich nicht alßbald freywillig vnder das Creutz/ ſondern er laſſet ſich noͤtigen/ das Fleiſch vnd Blut kam vn- gern daran.
IV. Simon crucifer,Ein rechter Creutztraͤger/ der nimbt nun das Creutz auff ſich. Wie aber vnd in was geſtalt vnd poſitur, davon ge- ben vns die Evangeliſten faſt keinen beſtaͤndigen gewiſſen bericht/ ob er das gantze Creutz getragen/ oder nur ein Stuͤck davon nachgetragen. Das iſt gewiß/ das Chriſtus das Creutz ſelbs getragen auff ſeinen Nacken biß fuͤr Matth. 27. 32. Ioh. 19, 17.das Statt-Thor hinauß ἐξεϱχόμενος bajulans crucem ſuam exivit, ἑξήλϑεν Er trug ſein Creutze vnd gieng hinauß zur Schadelſtaͤtt; nach dem er aber ſo ſchwach worden von wachen vnd trawren/ von ſchlaͤgen vnd geißlen euſſerſt abgemattet von Kraͤfften kommen/ daß ſie beſorgt/ er werde vnder dem groben Creutz-block erliegen vnd verſincken/ daß ſie alſo ihre fuͤr- habende/ barbariſche/ vnmenſchliche Mißhandlung nicht veruͤben koͤn- Matth. 27, 32. Luc. 23, 26.ten/ ſo haben ſie einen geſucht/ der das Creutz truͤge. Das iſt auch ge- wiß/ daß ers dem HErꝛen nachgetragen ὄπιϑεν του̃. Ἰησου̃ in ſeine Fuß- ſtapffen getretten; ob er aber nur den letzten hindertheil nachgetragen/ wie man gemeiniglich dieſen Creutzgang pflegt zu mahlen/ oder ob der HErꝛ
ohn
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0456"n="972"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Ein vnd Dreyſigſte</hi></fw><lb/>
jhm zum Hohn vnd Schmach wird jhm das Creutz zutragen zugemuhtet/<lb/>
als wolten ſie ſagen: Du kommeſt eben recht/ du biſt eben der rechte/ du biſt<lb/>
einer von dieſes Mannes ſeinen Juͤngern/ hieher! haſtu jhm gefolget in<lb/>ſeiner Lehre/ ſo folg ihm auch in ſeinem Creuß/ das haſtu darvon.</p><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Marc. 15, 21.<lb/>
Luc. 23, 26.<lb/>
Matth.</hi> 27,<lb/>
32.</note><p><hirendition="#aq">III. Simon coactus,</hi><hirendition="#fr">ſie zwungen ihn/</hi>παϱαγωγὸς, <hirendition="#fr">der fuͤruͤber<lb/>
gieng/</hi>ἐπιλαβόμενος, <hirendition="#fr">ſie nahmen ihn/</hi>ἠγγάϱευσαν, <hirendition="#fr">ſie haben jhn<lb/>
gefroͤnet.</hi> Er hat ſich nicht ſelbs freywillig vnderſtellet/ ſondern er iſt<lb/>
genoͤtiget worden. Jſt ein Wort/ deſſen Vrſprung auß Perſia; die Per-<lb/>ſianiſche Koͤnige hatten jhre <hirendition="#aq">Angaros,</hi> jhre Laͤuffer/ damit ein vnd das an-<lb/>
dere Koͤnigliche Mandat oder newe Zeitung bald allenthalben erſchallen<lb/>
moͤchte. So hat die Poſt frons-weiſe muͤſſen beſtellet werden/ der Poſt-<lb/>
laͤuffer lieff etliche Meil auß/ wann er muͤde worden/ ſo froͤnet vnd zwang<lb/>
er einen andern/ der muſte auch ſo weit lauffen vnd ſo fort an/ es wird ſol-<lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Eſther. 3, 13<lb/>
Matth.</hi> 5, 41</note>cher <hirendition="#aq">Angarorum</hi> auch gedacht Eſther <hirendition="#aq">c.</hi> 3. vnd Matth. 5. ſtehet: <hirendition="#fr">ſo dich<lb/>
jemand noͤtiget eine Meile/ ſo gehe mit ihm zwo.</hi> Wie nun/<lb/>
was das Bawers-Volck auff dem Lande thun muß/ das thun ſie vngern/<lb/>
niemand bietet ſich ſeinem Junckern oder Ambtmann ſelbs an/ ſondern<lb/>ſie ſagen: was wir thun muͤſſen/ das thun wir gerne: Alſo auch dieſer<lb/>
Simon kompt ohngefaͤhr darzu/ ſtellet ſich nicht alßbald freywillig vnder<lb/>
das Creutz/ ſondern er laſſet ſich noͤtigen/ das Fleiſch vnd Blut kam vn-<lb/>
gern daran.</p><lb/><p><hirendition="#aq">IV. Simon crucifer,</hi><hirendition="#fr">Ein rechter Creutztraͤger/</hi> der nimbt nun<lb/>
das Creutz auff ſich. Wie aber vnd in was geſtalt vnd <hirendition="#aq">poſitur,</hi> davon ge-<lb/>
ben vns die Evangeliſten faſt keinen beſtaͤndigen gewiſſen bericht/ ob er das<lb/>
gantze Creutz getragen/ oder nur ein Stuͤck davon nachgetragen. Das iſt<lb/>
gewiß/ das Chriſtus das Creutz ſelbs getragen auff ſeinen Nacken biß fuͤr<lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Matth. 27.<lb/>
32.<lb/>
Ioh.</hi> 19, 17.</note>das Statt-Thor hinauß ἐξεϱχόμενος<hirendition="#aq">bajulans crucem ſuam exivit,</hi>ἑξήλϑεν<lb/><hirendition="#fr">Er trug ſein Creutze vnd gieng hinauß zur Schadelſtaͤtt;</hi> nach<lb/>
dem er aber ſo ſchwach worden von wachen vnd trawren/ von ſchlaͤgen vnd<lb/>
geißlen euſſerſt abgemattet von Kraͤfften kommen/ daß ſie beſorgt/ er werde<lb/>
vnder dem groben Creutz-block erliegen vnd verſincken/ daß ſie alſo ihre fuͤr-<lb/>
habende/ barbariſche/ vnmenſchliche Mißhandlung nicht veruͤben koͤn-<lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Matth. 27,<lb/>
32.<lb/>
Luc.</hi> 23, 26.</note>ten/ ſo haben ſie einen geſucht/ <hirendition="#fr">der das Creutz truͤge.</hi> Das iſt auch ge-<lb/>
wiß/ daß ers dem HErꝛen nachgetragen ὄπιϑεντου̃. Ἰησου̃ in ſeine Fuß-<lb/>ſtapffen getretten; ob er aber nur den letzten hindertheil nachgetragen/ wie<lb/>
man gemeiniglich dieſen Creutzgang pflegt zu mahlen/ oder ob der HErꝛ<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ohn</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[972/0456]
Die Ein vnd Dreyſigſte
jhm zum Hohn vnd Schmach wird jhm das Creutz zutragen zugemuhtet/
als wolten ſie ſagen: Du kommeſt eben recht/ du biſt eben der rechte/ du biſt
einer von dieſes Mannes ſeinen Juͤngern/ hieher! haſtu jhm gefolget in
ſeiner Lehre/ ſo folg ihm auch in ſeinem Creuß/ das haſtu darvon.
III. Simon coactus, ſie zwungen ihn/ παϱαγωγὸς, der fuͤruͤber
gieng/ ἐπιλαβόμενος, ſie nahmen ihn/ ἠγγάϱευσαν, ſie haben jhn
gefroͤnet. Er hat ſich nicht ſelbs freywillig vnderſtellet/ ſondern er iſt
genoͤtiget worden. Jſt ein Wort/ deſſen Vrſprung auß Perſia; die Per-
ſianiſche Koͤnige hatten jhre Angaros, jhre Laͤuffer/ damit ein vnd das an-
dere Koͤnigliche Mandat oder newe Zeitung bald allenthalben erſchallen
moͤchte. So hat die Poſt frons-weiſe muͤſſen beſtellet werden/ der Poſt-
laͤuffer lieff etliche Meil auß/ wann er muͤde worden/ ſo froͤnet vnd zwang
er einen andern/ der muſte auch ſo weit lauffen vnd ſo fort an/ es wird ſol-
cher Angarorum auch gedacht Eſther c. 3. vnd Matth. 5. ſtehet: ſo dich
jemand noͤtiget eine Meile/ ſo gehe mit ihm zwo. Wie nun/
was das Bawers-Volck auff dem Lande thun muß/ das thun ſie vngern/
niemand bietet ſich ſeinem Junckern oder Ambtmann ſelbs an/ ſondern
ſie ſagen: was wir thun muͤſſen/ das thun wir gerne: Alſo auch dieſer
Simon kompt ohngefaͤhr darzu/ ſtellet ſich nicht alßbald freywillig vnder
das Creutz/ ſondern er laſſet ſich noͤtigen/ das Fleiſch vnd Blut kam vn-
gern daran.
Eſther. 3, 13
Matth. 5, 41
IV. Simon crucifer, Ein rechter Creutztraͤger/ der nimbt nun
das Creutz auff ſich. Wie aber vnd in was geſtalt vnd poſitur, davon ge-
ben vns die Evangeliſten faſt keinen beſtaͤndigen gewiſſen bericht/ ob er das
gantze Creutz getragen/ oder nur ein Stuͤck davon nachgetragen. Das iſt
gewiß/ das Chriſtus das Creutz ſelbs getragen auff ſeinen Nacken biß fuͤr
das Statt-Thor hinauß ἐξεϱχόμενος bajulans crucem ſuam exivit, ἑξήλϑεν
Er trug ſein Creutze vnd gieng hinauß zur Schadelſtaͤtt; nach
dem er aber ſo ſchwach worden von wachen vnd trawren/ von ſchlaͤgen vnd
geißlen euſſerſt abgemattet von Kraͤfften kommen/ daß ſie beſorgt/ er werde
vnder dem groben Creutz-block erliegen vnd verſincken/ daß ſie alſo ihre fuͤr-
habende/ barbariſche/ vnmenſchliche Mißhandlung nicht veruͤben koͤn-
ten/ ſo haben ſie einen geſucht/ der das Creutz truͤge. Das iſt auch ge-
wiß/ daß ers dem HErꝛen nachgetragen ὄπιϑεν του̃. Ἰησου̃ in ſeine Fuß-
ſtapffen getretten; ob er aber nur den letzten hindertheil nachgetragen/ wie
man gemeiniglich dieſen Creutzgang pflegt zu mahlen/ oder ob der HErꝛ
ohn
Matth. 27.
32.
Ioh. 19, 17.
Matth. 27,
32.
Luc. 23, 26.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 972. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/456>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.