Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Predigt. H. Evangelist Johannes die art zu reden ab/ vnd nennet den Sohn Gottesebenmessig Logon das Wort. Jm anfang war das Wort/ vnd dasIoh. 1, 1. 2. Wort war bey GOtt/ vnd GOtt war das Wort/ dasselbige war im anfang bey GOtt/ verstehet aber kein flüchtiges/ zufälliges/ vnbe- ständiges Wort/ sondern ein selbständiges persönliches Wort. das Gleich- nuß ist genommen von dem menschlichen Verstand/ derselbe ist also geartet/ daß das innerliche wort/ die innerliche gedancken/ das innerliche Gemüths- Bild/ das entspringt vom Gemüth/ vnd bleibt in demselben/ so lang als das dencken vnd verstehen weret/ ist ein gantz geistliches/ vncörperliches/ subtiles Wesen/ dardurch der menschliche Verstand hernach anordnet/ schaffet vnd thut/ was es äusserlich wil geschaffen vnd gethan haben/ kommt das äusserliche (als der Dolmetsch) Mund-wort dazu/ so wird das innerliche in dem äusser- lichen gehört/ vernommen vnd geoffenbahret. Also ist auch der ewige Sohn Gottes/ das selbständige/ vncörperliche/ Geistliche Wort/ so durch eine hohe übernatürliche vnbegreiffliche Geburt/ von GOTT dem Vatter/ als dem Sprecher/ entsprungen/ in vnd bey dem Vatter/ ist vnd bleibt in seinem Schoß/ durch welchen GOtt der himmlische Vatter alles bedacht/ beschlos- sen vnd in der zeit geschaffen vnd gemacht/ dasselbe hat sich geoffenbahret/ da er Mensch worden/ vnd mit menschlichen Zungen anfangen zu reden/ zu predigen vnd vns allen Rath Gottes/ auß dem Schoß seines Vatters herab zu bringen vnd zu entdecken/ das ist das Wort davon erstermelter Evangelist St. Johannes sagt. Folgt die ander Figur deß Liechts/ GOtt von GOtt/ Liecht von
Er ist
Predigt. H. Evangeliſt Johannes die art zu reden ab/ vnd nennet den Sohn Gottesebenmeſſig Λόγον das Wort. Jm anfang war das Wort/ vnd dasIoh. 1, 1. 2. Wort war bey GOtt/ vñ GOtt war das Wort/ daſſelbige war im anfang bey GOtt/ verſtehet aber kein fluͤchtiges/ zufaͤlliges/ vnbe- ſtaͤndiges Wort/ ſondern ein ſelbſtaͤndiges perſoͤnliches Wort. das Gleich- nuß iſt genom̃en von dem menſchlichen Verſtand/ derſelbe iſt alſo geartet/ daß das innerliche wort/ die innerliche gedanckẽ/ das innerliche Gemuͤths- Bild/ das entſpringt vom Gemuͤth/ vñ bleibt in demſelben/ ſo lang als das dencken vnd verſtehen weret/ iſt ein gantz geiſtliches/ vncoͤrperliches/ ſubtiles Weſen/ dardurch der menſchliche Verſtand hernach anordnet/ ſchaffet vnd thut/ was es aͤuſſerlich wil geſchaffen vnd gethan habẽ/ kom̃t das aͤuſſerliche (als der Dolmetſch) Mund-wort dazu/ ſo wird das innerliche in dem aͤuſſer- lichen gehoͤrt/ vernom̃en vnd geoffenbahret. Alſo iſt auch der ewige Sohn Gottes/ das ſelbſtaͤndige/ vncoͤrperliche/ Geiſtliche Wort/ ſo durch eine hohe uͤbernatuͤrliche vnbegreiffliche Geburt/ von GOTT dem Vatter/ als dem Sprecher/ entſprungen/ in vnd bey dem Vatter/ iſt vnd bleibt in ſeinem Schoß/ durch welchen GOtt der him̃liſche Vatter alles bedacht/ beſchloſ- ſen vnd in der zeit geſchaffen vnd gemacht/ daſſelbe hat ſich geoffenbahret/ da er Menſch worden/ vnd mit menſchlichen Zungen anfangen zu reden/ zu predigen vnd vns allen Rath Gottes/ auß dem Schoß ſeines Vatters herab zu bringen vnd zu entdecken/ das iſt das Wort davon erſtermelter Evangeliſt St. Johannes ſagt. Folgt die ander Figur deß Liechts/ GOtt von GOtt/ Liecht von
Er iſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0083" n="599"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> H. Evangeliſt Johannes die art zu reden ab/ vnd nennet den Sohn Gottes<lb/> ebenmeſſig Λόγον <hi rendition="#fr">das Wort. Jm anfang war das Wort/ vnd das</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Ioh.</hi> 1, 1. 2.</note><lb/><hi rendition="#fr">Wort war bey GOtt/ vñ GOtt war das Wort/ daſſelbige war<lb/> im anfang bey GOtt/</hi> verſtehet aber kein fluͤchtiges/ zufaͤlliges/ vnbe-<lb/> ſtaͤndiges Wort/ ſondern ein ſelbſtaͤndiges perſoͤnliches Wort. das Gleich-<lb/> nuß iſt genom̃en von dem menſchlichen Verſtand/ derſelbe iſt alſo geartet/<lb/> daß das innerliche wort/ die innerliche gedanckẽ/ das innerliche Gemuͤths-<lb/> Bild/ das entſpringt vom Gemuͤth/ vñ bleibt in demſelben/ ſo lang als das<lb/> dencken vnd verſtehen weret/ iſt ein gantz geiſtliches/ vncoͤrperliches/ ſubtiles<lb/> Weſen/ dardurch der menſchliche Verſtand hernach anordnet/ ſchaffet vnd<lb/> thut/ was es aͤuſſerlich wil geſchaffen vnd gethan habẽ/ kom̃t das aͤuſſerliche<lb/> (als der Dolmetſch) Mund-wort dazu/ ſo wird das innerliche in dem aͤuſſer-<lb/> lichen gehoͤrt/ vernom̃en vnd geoffenbahret. Alſo iſt auch der ewige Sohn<lb/> Gottes/ das ſelbſtaͤndige/ vncoͤrperliche/ Geiſtliche Wort/ ſo durch eine hohe<lb/> uͤbernatuͤrliche vnbegreiffliche Geburt/ von GOTT dem Vatter/ als dem<lb/> Sprecher/ entſprungen/ in vnd bey dem Vatter/ iſt vnd bleibt in ſeinem<lb/> Schoß/ durch welchen GOtt der him̃liſche Vatter alles bedacht/ beſchloſ-<lb/> ſen vnd in der zeit geſchaffen vnd gemacht/ daſſelbe hat ſich geoffenbahret/<lb/> da er Menſch worden/ vnd mit menſchlichen Zungen anfangen zu reden/<lb/> zu predigen vnd vns allen Rath Gottes/ auß dem Schoß ſeines Vatters<lb/> herab zu bringen vnd zu entdecken/ das iſt das Wort davon erſtermelter<lb/> Evangeliſt St. Johannes ſagt.</p><lb/> <p>Folgt die ander Figur <hi rendition="#fr">deß Liechts/ GOtt von GOtt/ Liecht von<lb/> Liecht/</hi> ſo lautet die Niceniſche Glaubens Bekandtnuß/ die anleitung fin-<lb/> den wir in H. ſchrifft/ da der Sohn Gottes genennet wird ἀπαύγασμα δόξης<lb/> ϑε<gap reason="fm" unit="chars"/>, <hi rendition="#fr">der Glantz der Herrligkeit deß Vatters.</hi> Gleichwie der Glantz vr-<note place="right"><hi rendition="#aq">Hebr.</hi> 1, 3.</note><lb/> ſpruͤnglich vom Liecht entſtehet/ vnd wo das Liecht iſt/ da iſt auch der Glantz/<lb/> vnd im Glantz leuchtet das Liecht herfuͤr/ alſo iſt der Sohn Gottes von dem<lb/> Liecht dem Vatter deß Liechts durch ein vnerſinnliche Geburt entſproſſen/<lb/> gleich ewig/ vnd in dem Sohn leuchtet deß Vateers Majeſtaͤt/ Glori vnd<lb/> Herrligkeit/ davon wir ſingen/ (viel ſingen/ aber wie der Papagey/ wiſſen<lb/> nicht/ was ſie ſingen vnd ſagen)</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> Chriſt der einig Gottes Sohn/</l><lb/> <l> <hi rendition="#k">Vatters in Ewigkeit/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#k">Auß ſeinem Hertzen entſproſſen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#k">Gleich wie geſchriben ſteht:</hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Er iſt</fw><lb/> </lg> </quote> </cit> </div> </div> </body> </text> </TEI> [599/0083]
Predigt.
H. Evangeliſt Johannes die art zu reden ab/ vnd nennet den Sohn Gottes
ebenmeſſig Λόγον das Wort. Jm anfang war das Wort/ vnd das
Wort war bey GOtt/ vñ GOtt war das Wort/ daſſelbige war
im anfang bey GOtt/ verſtehet aber kein fluͤchtiges/ zufaͤlliges/ vnbe-
ſtaͤndiges Wort/ ſondern ein ſelbſtaͤndiges perſoͤnliches Wort. das Gleich-
nuß iſt genom̃en von dem menſchlichen Verſtand/ derſelbe iſt alſo geartet/
daß das innerliche wort/ die innerliche gedanckẽ/ das innerliche Gemuͤths-
Bild/ das entſpringt vom Gemuͤth/ vñ bleibt in demſelben/ ſo lang als das
dencken vnd verſtehen weret/ iſt ein gantz geiſtliches/ vncoͤrperliches/ ſubtiles
Weſen/ dardurch der menſchliche Verſtand hernach anordnet/ ſchaffet vnd
thut/ was es aͤuſſerlich wil geſchaffen vnd gethan habẽ/ kom̃t das aͤuſſerliche
(als der Dolmetſch) Mund-wort dazu/ ſo wird das innerliche in dem aͤuſſer-
lichen gehoͤrt/ vernom̃en vnd geoffenbahret. Alſo iſt auch der ewige Sohn
Gottes/ das ſelbſtaͤndige/ vncoͤrperliche/ Geiſtliche Wort/ ſo durch eine hohe
uͤbernatuͤrliche vnbegreiffliche Geburt/ von GOTT dem Vatter/ als dem
Sprecher/ entſprungen/ in vnd bey dem Vatter/ iſt vnd bleibt in ſeinem
Schoß/ durch welchen GOtt der him̃liſche Vatter alles bedacht/ beſchloſ-
ſen vnd in der zeit geſchaffen vnd gemacht/ daſſelbe hat ſich geoffenbahret/
da er Menſch worden/ vnd mit menſchlichen Zungen anfangen zu reden/
zu predigen vnd vns allen Rath Gottes/ auß dem Schoß ſeines Vatters
herab zu bringen vnd zu entdecken/ das iſt das Wort davon erſtermelter
Evangeliſt St. Johannes ſagt.
Ioh. 1, 1. 2.
Folgt die ander Figur deß Liechts/ GOtt von GOtt/ Liecht von
Liecht/ ſo lautet die Niceniſche Glaubens Bekandtnuß/ die anleitung fin-
den wir in H. ſchrifft/ da der Sohn Gottes genennet wird ἀπαύγασμα δόξης
ϑε_ , der Glantz der Herrligkeit deß Vatters. Gleichwie der Glantz vr-
ſpruͤnglich vom Liecht entſtehet/ vnd wo das Liecht iſt/ da iſt auch der Glantz/
vnd im Glantz leuchtet das Liecht herfuͤr/ alſo iſt der Sohn Gottes von dem
Liecht dem Vatter deß Liechts durch ein vnerſinnliche Geburt entſproſſen/
gleich ewig/ vnd in dem Sohn leuchtet deß Vateers Majeſtaͤt/ Glori vnd
Herrligkeit/ davon wir ſingen/ (viel ſingen/ aber wie der Papagey/ wiſſen
nicht/ was ſie ſingen vnd ſagen)
Hebr. 1, 3.
Herr Chriſt der einig Gottes Sohn/
Vatters in Ewigkeit/
Auß ſeinem Hertzen entſproſſen/
Gleich wie geſchriben ſteht:
Er iſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |