der Bräutigam mit seinem Pomp auffzubrechen/ ließ sich durch einen prae- conem vnd Vorbotten blötzlich anmelden/ vnd sagen der Bräutigam kombt: dem begegnete die Braut vnd Brautgespielen mit Liechtern vnd Facklen/ in massen solches alles auß der berühmten Parabel der fünff klu-Matth. 25. gen vnd so viel thörichten Jungfrawen abzunemmen. Nach diesem Auff- zug vnd gefeste tratten der Bräutigam vnd die Braut zusammen/ vber dieselben wurde ein (b) Cupha ein gewölbter Himmel oder decken so mit vier stecken erhoben/ auffgerichtet/ da wurden sie beyde als dann copulirt, ge- trawet vnd zusammen gegeben. Die vestigia dieser sitten finden sich noch etlicher massen bey den heutigen (c) Juden.
(c) apud Buxdorff. in synag. Iud. c. 28. p. 477. Ruth. 3- 9. Ezech. 46, 8. Cant [1]2, 3.
Diese Chuppa oder decke/ dieser Vberhang meinete die Ruth/ da sie den Boas gebetten vmb seine flügel/ sie sprach/ breite deine flügel vber deine Magd/ das ist/ laß mich mit dir verehlicht werden/ laß mich deine Braut sein. Jn gleichem Verstand spricht der HERR von seinem Volck/ Er sey für denselben fürüber gangen/ habe in gnaden angesehen/ da es zeit war vmb sie zu buhlen/ hab er seine geren vber sie außgebreitet vnd sich also mit derselben als eine Braut verlobet. Die Geistliche Braut im Hohen- Lied Salomonis gedencket auch eines solchen holdseeligen Brautschattens/ Jch sitze/ spricht sie/ vnder dem schatten deß ich begehre.
Dem allem nach sind die Wort deß H. Ertz Engels/ in welchen er das hohe Geheimniß der incarnation vnd Menschwerdung deß Sohns Gottes insinuiret vnd anmeldet/ von einer solchen Braut-schattung zuverstehen/ vnd heisse dieselbe so viel/ als du solt eine chuppa vnd Brautdecke wer- den/ dein zarter Jungfräwlicher Leib/ soll ein schatten/ flügel oder Geren werden/ vnder vnd in welchem der Sohn Gottes sich mit dem außerkohr- nen gesegneten Abrahams Saamen vermählen vnd verloben wird/ die Krafft deß höchsten wird dich vberschatten/ (d) das ist/ du wirst der Schat- ten sein in welcher die Krafft deß höchsten sich würd Hochzeitlicher weiß er- zeigen.
(b) Chuppo vestis est seu velum, quod super caput sponsi sponsaeque qua- tuor vectibus suspenditur, quando fit desponsatio, & sub eo velo Sponsae annulus porrigitur, ita ex Elia in Thisbe David de pomis in voce Chuppo. (d) Hypallage hebraistica sicut Esa. 47, 3. Vltionem sumam, [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt] [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]non occurram homini, h. e. nullus homo, mihi ocurret,Jch will mich rächen vnd soll mirs kein Mensch abbitten.Luth. katharsthie a utou e lepra Matth. 8, 3. h. e. ipse fuit mundatus a lepra. Sic Virtus altissimi obumbrabit tibi h. e. tu obumbra- bis virtutem altissimi. Confer D. Glaß. Philol s. p. 683.
So
Predigt.
der Braͤutigam mit ſeinem Pomp auffzubrechen/ ließ ſich durch einen præ- conem vnd Vorbotten bloͤtzlich anmelden/ vnd ſagen der Braͤutigam kombt: dem begegnete die Braut vnd Brautgeſpielen mit Liechtern vnd Facklen/ in maſſen ſolches alles auß der beruͤhmten Parabel der fuͤnff klu-Matth. 25. gen vnd ſo viel thoͤrichten Jungfrawen abzunemmen. Nach dieſem Auff- zug vnd gefeſte tratten der Braͤutigam vnd die Braut zuſammen/ vber dieſelben wurde ein (b) Cupha ein gewoͤlbter Him̃el oder decken ſo mit vier ſtecken erhoben/ auffgerichtet/ da wurden ſie beyde als dann copulirt, ge- trawet vnd zuſammen gegeben. Die veſtigia dieſer ſitten finden ſich noch etlicher maſſen bey den heutigen (c) Juden.
(c) apud Buxdorff. in ſynag. Iud. c. 28. p. 477. Ruth. 3- 9. Ezech. 46, 8. Cant [1]2, 3.
Dieſe Chuppa oder decke/ dieſer Vberhang meinete die Ruth/ da ſie den Boas gebetten vmb ſeine fluͤgel/ ſie ſprach/ breite deine fluͤgel vber deine Magd/ das iſt/ laß mich mit dir verehlicht werden/ laß mich deine Braut ſein. Jn gleichem Verſtand ſpricht der HERR von ſeinem Volck/ Er ſey fuͤr denſelben fuͤruͤber gangen/ habe in gnaden angeſehen/ da es zeit war vmb ſie zu buhlen/ hab er ſeine geren vber ſie außgebreitet vnd ſich alſo mit derſelben als eine Braut verlobet. Die Geiſtliche Braut im Hohen- Lied Salomonis gedencket auch eines ſolchen holdſeeligen Brautſchattens/ Jch ſitze/ ſpricht ſie/ vnder dem ſchatten deß ich begehre.
Dem allem nach ſind die Wort deß H. Ertz Engels/ in welchen er das hohe Geheimniß der incarnation vnd Menſchwerdung deß Sohns Gottes inſinuiret vnd anmeldet/ von einer ſolchen Braut-ſchattung zuverſtehen/ vnd heiſſe dieſelbe ſo viel/ als du ſolt eine chuppa vnd Brautdecke wer- den/ dein zarter Jungfraͤwlicher Leib/ ſoll ein ſchatten/ fluͤgel oder Geren werden/ vnder vnd in welchem der Sohn Gottes ſich mit dem außerkohr- nen geſegneten Abrahams Saamen vermaͤhlen vnd verloben wird/ die Krafft deß hoͤchſten wird dich vberſchatten/ (d) das iſt/ du wirſt der Schat- ten ſein in welcher die Krafft deß hoͤchſten ſich wuͤrd Hochzeitlicher weiß er- zeigen.
(b) Chuppo veſtis eſt ſeu velum, quod ſuper caput ſponſi ſponſæque qua- tuor vectibus ſuſpenditur, quando fit deſponſatio, & ſub eo velo Sponſæ annulus porrigitur, ita ex Eliâ in Thisbe David de pomis in voce Chuppo. (d) Hypallage hebraiſticâ ſicut Eſa. 47, 3. Vltionem ſumam, [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt] [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]non occurram homini, h. e. nullus homo, mihi ocurret,Jch will mich rächen vnd ſoll mirs kein Menſch abbitten.Luth. καθαϱσϑίη ἁ υτοῦ ἡ λέϖϱα Matth. 8, 3. h. e. ipſe fuit mundatus à lepra. Sic Virtus altiſſimi obumbrabit tibi h. e. tu obumbra- bis virtutem altiſſimi. Confer D. Glaß. Philol ſ. p. 683.
So
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0091"n="107[607]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
der Braͤutigam mit ſeinem Pomp auffzubrechen/ ließ ſich durch einen <hirendition="#aq">præ-<lb/>
conem</hi> vnd Vorbotten bloͤtzlich anmelden/ vnd ſagen <hirendition="#fr">der Braͤutigam<lb/>
kombt:</hi> dem begegnete die Braut vnd Brautgeſpielen mit Liechtern vnd<lb/>
Facklen/ in maſſen ſolches alles auß der beruͤhmten Parabel der fuͤnff klu-<noteplace="right"><hirendition="#aq">Matth.</hi> 25.</note><lb/>
gen vnd ſo viel thoͤrichten Jungfrawen abzunemmen. Nach dieſem Auff-<lb/>
zug vnd gefeſte tratten der Braͤutigam vnd die Braut zuſammen/ vber<lb/>
dieſelben wurde ein <hirendition="#aq">(b) Cupha</hi> ein gewoͤlbter Him̃el oder decken ſo mit vier<lb/>ſtecken erhoben/ auffgerichtet/ da wurden ſie beyde als dann <hirendition="#aq">copulirt,</hi> ge-<lb/>
trawet vnd zuſammen gegeben. Die <hirendition="#aq">veſtigia</hi> dieſer ſitten finden ſich noch<lb/>
etlicher maſſen bey den heutigen <hirendition="#aq">(c)</hi> Juden.</p><noteplace="right"><hirendition="#aq">(c) apud<lb/>
Buxdorff.<lb/><hirendition="#i">in ſynag.<lb/>
Iud. c.</hi> 28.<lb/><hirendition="#i">p.</hi> 477.<lb/>
Ruth. 3- 9.<lb/>
Ezech. 46,<lb/>
8.<lb/>
Cant</hi><supplied>1</supplied>2, 3.</note><lb/><p>Dieſe <hirendition="#aq">Chuppa</hi> oder decke/ dieſer Vberhang meinete die Ruth/ da ſie<lb/>
den Boas gebetten vmb ſeine fluͤgel/ ſie ſprach/ <hirendition="#fr">breite deine fluͤgel vber<lb/>
deine Magd/</hi> das iſt/ laß mich mit dir verehlicht werden/ laß mich deine<lb/>
Braut ſein. Jn gleichem Verſtand ſpricht der HERR von ſeinem Volck/<lb/>
Er ſey fuͤr denſelben fuͤruͤber gangen/ habe in gnaden angeſehen/ da es zeit<lb/>
war vmb ſie zu buhlen/ hab er <hirendition="#fr">ſeine geren vber ſie außgebreitet</hi> vnd ſich<lb/>
alſo mit derſelben als eine Braut verlobet. Die Geiſtliche Braut im Hohen-<lb/>
Lied Salomonis gedencket auch eines ſolchen holdſeeligen Brautſchattens/<lb/><hirendition="#fr">Jch ſitze/</hi>ſpricht ſie/ <hirendition="#fr">vnder dem ſchatten deß ich begehre.</hi></p><lb/><p>Dem allem nach ſind die Wort deß H. Ertz Engels/ in welchen er das<lb/>
hohe Geheimniß der <hirendition="#aq">incarnation</hi> vnd Menſchwerdung deß Sohns Gottes<lb/><hirendition="#aq">inſinui</hi>ret vnd anmeldet/ von einer ſolchen Braut-ſchattung zuverſtehen/<lb/>
vnd heiſſe dieſelbe ſo viel/ als du ſolt eine <hirendition="#aq">chuppa</hi> vnd Brautdecke wer-<lb/>
den/ dein zarter Jungfraͤwlicher Leib/ ſoll ein ſchatten/ fluͤgel oder Geren<lb/>
werden/ vnder vnd in welchem der Sohn Gottes ſich mit dem außerkohr-<lb/>
nen geſegneten Abrahams Saamen vermaͤhlen vnd verloben wird/ die<lb/>
Krafft deß hoͤchſten wird dich vberſchatten/ <hirendition="#aq">(d)</hi> das iſt/ du wirſt der Schat-<lb/>
ten ſein in welcher die Krafft deß hoͤchſten ſich wuͤrd Hochzeitlicher weiß er-<lb/>
zeigen.</p><lb/><cit><quote><hirendition="#aq">(b) Chuppo veſtis eſt ſeu velum, quod ſuper caput ſponſi ſponſæque qua-<lb/>
tuor vectibus ſuſpenditur, quando fit deſponſatio, &ſub eo velo Sponſæ annulus<lb/>
porrigitur, ita ex Eliâ in Thisbe David de pomis in voce Chuppo.</hi></quote><bibl/></cit><lb/><cit><quote><hirendition="#aq">(d) Hypallage hebraiſticâ ſicut Eſa. 47, 3. Vltionem ſumam, <gapreason="fm"unit="chars"/><lb/><gapreason="fm"unit="chars"/>non occurram homini, h. e. nullus homo, mihi ocurret,</hi><hirendition="#fr">Jch will mich rächen<lb/>
vnd ſoll mirs kein Menſch abbitten.</hi><hirendition="#aq">Luth.</hi>καθαϱσϑίηἁυτοῦἡλέϖϱα<hirendition="#aq">Matth. 8, 3. h. e.<lb/>
ipſe fuit mundatus à lepra. Sic Virtus altiſſimi obumbrabit tibi h. e. tu obumbra-<lb/>
bis virtutem altiſſimi. Confer D. Glaß. <hirendition="#i">Philol ſ. p.</hi> 683.</hi></quote><bibl/></cit><lb/><fwplace="bottom"type="catch">So</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[107[607]/0091]
Predigt.
der Braͤutigam mit ſeinem Pomp auffzubrechen/ ließ ſich durch einen præ-
conem vnd Vorbotten bloͤtzlich anmelden/ vnd ſagen der Braͤutigam
kombt: dem begegnete die Braut vnd Brautgeſpielen mit Liechtern vnd
Facklen/ in maſſen ſolches alles auß der beruͤhmten Parabel der fuͤnff klu-
gen vnd ſo viel thoͤrichten Jungfrawen abzunemmen. Nach dieſem Auff-
zug vnd gefeſte tratten der Braͤutigam vnd die Braut zuſammen/ vber
dieſelben wurde ein (b) Cupha ein gewoͤlbter Him̃el oder decken ſo mit vier
ſtecken erhoben/ auffgerichtet/ da wurden ſie beyde als dann copulirt, ge-
trawet vnd zuſammen gegeben. Die veſtigia dieſer ſitten finden ſich noch
etlicher maſſen bey den heutigen (c) Juden.
Matth. 25.
Dieſe Chuppa oder decke/ dieſer Vberhang meinete die Ruth/ da ſie
den Boas gebetten vmb ſeine fluͤgel/ ſie ſprach/ breite deine fluͤgel vber
deine Magd/ das iſt/ laß mich mit dir verehlicht werden/ laß mich deine
Braut ſein. Jn gleichem Verſtand ſpricht der HERR von ſeinem Volck/
Er ſey fuͤr denſelben fuͤruͤber gangen/ habe in gnaden angeſehen/ da es zeit
war vmb ſie zu buhlen/ hab er ſeine geren vber ſie außgebreitet vnd ſich
alſo mit derſelben als eine Braut verlobet. Die Geiſtliche Braut im Hohen-
Lied Salomonis gedencket auch eines ſolchen holdſeeligen Brautſchattens/
Jch ſitze/ ſpricht ſie/ vnder dem ſchatten deß ich begehre.
Dem allem nach ſind die Wort deß H. Ertz Engels/ in welchen er das
hohe Geheimniß der incarnation vnd Menſchwerdung deß Sohns Gottes
inſinuiret vnd anmeldet/ von einer ſolchen Braut-ſchattung zuverſtehen/
vnd heiſſe dieſelbe ſo viel/ als du ſolt eine chuppa vnd Brautdecke wer-
den/ dein zarter Jungfraͤwlicher Leib/ ſoll ein ſchatten/ fluͤgel oder Geren
werden/ vnder vnd in welchem der Sohn Gottes ſich mit dem außerkohr-
nen geſegneten Abrahams Saamen vermaͤhlen vnd verloben wird/ die
Krafft deß hoͤchſten wird dich vberſchatten/ (d) das iſt/ du wirſt der Schat-
ten ſein in welcher die Krafft deß hoͤchſten ſich wuͤrd Hochzeitlicher weiß er-
zeigen.
(b) Chuppo veſtis eſt ſeu velum, quod ſuper caput ſponſi ſponſæque qua-
tuor vectibus ſuſpenditur, quando fit deſponſatio, & ſub eo velo Sponſæ annulus
porrigitur, ita ex Eliâ in Thisbe David de pomis in voce Chuppo.
(d) Hypallage hebraiſticâ ſicut Eſa. 47, 3. Vltionem ſumam, _
_ non occurram homini, h. e. nullus homo, mihi ocurret, Jch will mich rächen
vnd ſoll mirs kein Menſch abbitten. Luth. καθαϱσϑίη ἁ υτοῦ ἡ λέϖϱα Matth. 8, 3. h. e.
ipſe fuit mundatus à lepra. Sic Virtus altiſſimi obumbrabit tibi h. e. tu obumbra-
bis virtutem altiſſimi. Confer D. Glaß. Philol ſ. p. 683.
So
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 107[607]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/91>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.