Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.Eingangs- Gottes Fürsehung das Werck regierte/ muste er nothwendig HusaiRath dem Rath Ahitophels fürziehen/ in Betrachtung daß es ihm zu sei- Ibidem.nem Verderben geriethe. Jtem/ es seye auch dieses falsch/ daß wer Macht hat etwas zu thun oder zu lassen/ der könne auch dasselbe thun oder lassen; be- Ioh. 19, 10.weiset solches mit Pilato/ welcher zwar Amptswegen Macht hatte Christum loß zu lassen/ doch kunte er dasselbe nicht thun/ weil es dem ewigen Rath- Vide hod. Calv. pag. 1056. Pfäl- tzisch An- hang p. 68.Schluß zuwider war. Diese beyde Puncten de servo arbitrio und vom freyen/ ledigen/ unveränderlichen Willen oder Rath-Schluß Gottes hangen also an einander/ daß keiner ohn den andern könne recht oder falsch seyn. Kommt alles her aus dem absoluto decreto, als ob vi decreti, in Krafft desselben schrecklichen/ unwidertrreiblichen Decrets die Außerwehlten nothwendig glauben und gutes thun müssen/ der Verworffene nothwendig sich wider- setzen müste/ und laut demnach der Calvinische Glaube also: Jch glaube/ daß ich nicht nur aus eigner Bernunfft und Krafft zu Christo nicht kom- men kan/ sondern daß ich allerdings auch in eusserlichen/ natürlichen/ sittlichen/ häußlichen/ bürgerlichen Sachen/ allerdings keine Willkühr/ Wahl und freyen Willen hab/ sondern was ich thue/ gutes oder böses/ das thue ich alles genöthiget durch den vorzielenden Rath-Schluß Got- tes. Welche eine solche Lehre ist/ so Gottes Wort/ der gesunden Vernunfft und Erfahrenheit schnur-stracks engegen und zuwider. Hier nun Augen/ Hertzen und Ohren auff! auff! wie Lydia die aber/
Eingangs- Gottes Fuͤrſehung das Werck regierte/ muſte er nothwendig HuſaiRath dem Rath Ahitophels fuͤrziehen/ in Betrachtung daß es ihm zu ſei- Ibidem.nem Verderben geriethe. Jtem/ es ſeye auch dieſes falſch/ daß wer Macht hat etwas zu thun oder zu laſſen/ der koͤñe auch daſſelbe thun oder laſſen; be- Ioh. 19, 10.weiſet ſolches mit Pilato/ welcher zwar Amptswegẽ Macht hatte Chriſtum loß zu laſſen/ doch kunte er daſſelbe nicht thun/ weil es dem ewigen Rath- Vide hod. Calv. pag. 1056. Pfaͤl- tziſch An- hang p. 68.Schluß zuwider war. Dieſe beyde Punctẽ de ſervo arbitrio uñ vom freyẽ/ ledigen/ unveraͤnderlichen Willen oder Rath-Schluß Gottes hangen alſo an einander/ daß keiner ohn den andern koͤnne recht oder falſch ſeyn. Kom̃t alles her aus dem abſoluto decreto, als ob vi decreti, in Krafft deſſelben ſchrecklichen/ unwidertrreiblichen Decrets die Außerwehlten nothwendig glauben und gutes thun muͤſſen/ der Verworffene nothwendig ſich wider- ſetzen muͤſte/ und laut demnach der Calviniſche Glaube alſo: Jch glaube/ daß ich nicht nur aus eigner Bernunfft und Krafft zu Chriſto nicht kom- men kan/ ſondern daß ich allerdings auch in euſſerlichen/ natuͤrlichen/ ſittlichen/ haͤußlichen/ buͤrgerlichen Sachen/ allerdings keine Willkuͤhr/ Wahl und freyen Willen hab/ ſondern was ich thue/ gutes oder boͤſes/ das thue ich alles genoͤthiget durch den vorzielenden Rath-Schluß Got- tes. Welche eine ſolche Lehre iſt/ ſo Gottes Wort/ der geſunden Vernunfft und Erfahrenheit ſchnur-ſtracks engegen und zuwider. Hier nun Augen/ Hertzen und Ohren auff! auff! wie Lydia die aber/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0046" n="14"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eingangs-</hi></fw><lb/> Gottes Fuͤrſehung das Werck regierte/ muſte er nothwendig Huſai<lb/> Rath dem Rath Ahitophels fuͤrziehen/ in Betrachtung daß es ihm zu ſei-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ibidem.</hi></note>nem Verderben geriethe. Jtem/ es ſeye auch dieſes falſch/ daß wer Macht<lb/> hat etwas zu thun oder zu laſſen/ der koͤñe auch daſſelbe thun oder laſſen; be-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ioh.</hi> 19, 10.</note>weiſet ſolches mit Pilato/ welcher zwar Amptswegẽ Macht hatte Chriſtum<lb/> loß zu laſſen/ doch kunte er daſſelbe nicht thun/ weil es dem ewigen Rath-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Vide hod.<lb/> Calv. pag.</hi><lb/> 1056. Pfaͤl-<lb/> tziſch An-<lb/> hang <hi rendition="#aq">p.</hi> 68.</note>Schluß zuwider war. Dieſe beyde Punctẽ <hi rendition="#aq">de ſervo arbitrio</hi> uñ vom freyẽ/<lb/> ledigen/ unveraͤnderlichen Willen oder Rath-Schluß Gottes hangen alſo<lb/> an einander/ daß keiner ohn den andern koͤnne recht oder falſch ſeyn. Kom̃t<lb/> alles her aus dem <hi rendition="#aq">abſoluto decreto,</hi> als ob <hi rendition="#aq">vi decreti,</hi> in Krafft deſſelben<lb/> ſchrecklichen/ unwidertrreiblichen <hi rendition="#aq">Decret</hi>s die Außerwehlten nothwendig<lb/> glauben und gutes thun muͤſſen/ der Verworffene nothwendig ſich wider-<lb/> ſetzen muͤſte/ und laut demnach der Calviniſche Glaube alſo: Jch glaube/<lb/> daß ich nicht nur aus eigner Bernunfft und Krafft zu Chriſto nicht kom-<lb/> men kan/ ſondern daß ich allerdings auch in euſſerlichen/ natuͤrlichen/<lb/> ſittlichen/ haͤußlichen/ buͤrgerlichen Sachen/ allerdings keine Willkuͤhr/<lb/> Wahl und freyen Willen hab/ ſondern was ich thue/ gutes oder boͤſes/<lb/> das thue ich alles genoͤthiget durch den vorzielenden Rath-Schluß Got-<lb/> tes. Welche eine ſolche Lehre iſt/ ſo Gottes Wort/ der geſunden Vernunfft<lb/> und Erfahrenheit ſchnur-ſtracks engegen und zuwider.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Act.</hi> 16, 14.</note> <p>Hier nun Augen/ Hertzen und Ohren auff! auff! wie Lydia die<lb/> Purpur-Kraͤmerin. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gott</hi></hi> hat uns die Augen auffgethan/ wir ſollen<lb/> nicht ſchlieſſen/ nicht blintzlen/ ſondern das <hi rendition="#aq">noſce te ipſum</hi> die Selbſt Spur<lb/> und Selbſt-Kundſchafft wol uͤben lernen/ <hi rendition="#aq">ignoti nulla cupido,</hi> daran<lb/> mangelts am meiſten der gott- und geiſtloſen Welt/ der Welt-Geiſt kan<lb/> Gottes Geiſt nicht empfangen/ weil niemand ſich ſelbſt kennen will/ ſo<lb/> achtet man auch der Suͤſſigkeit der Gnaden des Heiligen Geiſtes nicht/<lb/> ja man darff wol aus dieſer Lehre Gifft ſaugen/ und ſagen: Wer wolt<lb/> nicht gerne Lutheriſch ſeyn/ da bedarffs keiner guten Werck/ der Menſch<lb/> hat keinen freyen Willen. Zwar war iſt es: <hi rendition="#aq">hypocriſis</hi> taug nicht/ Gleiß-<lb/> ners Werck Gott hoch verdammt! Vnter des aber verdammt Gott noch<lb/> hoͤher die Gottloſigkeit/ <hi rendition="#aq">non eſt è calcariâ ad carbonariam migrandum.</hi><lb/> Du kanſt nicht mit der Gnade mitwuͤrckẽ/ aber du kanſt derſelben boßhaff-<lb/> tig widerſtreben: Widerſtrebeſtu nicht/ ſo wird der Geiſt Gottes dich trei-<lb/> ben zu allem guten/ ſein Wort wird Krafft haben. Eben in dem ein Ladung-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matt.</hi> 11, 28.</note>Wort wann er ſaget: <hi rendition="#fr">Kom̃et her zu Chriſto alle die ihr muͤheſelig<lb/> und beladen ſeyd/</hi> wircket ſchon die bewegende Krafft. Widerſtrebeſtu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">aber/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [14/0046]
Eingangs-
Gottes Fuͤrſehung das Werck regierte/ muſte er nothwendig Huſai
Rath dem Rath Ahitophels fuͤrziehen/ in Betrachtung daß es ihm zu ſei-
nem Verderben geriethe. Jtem/ es ſeye auch dieſes falſch/ daß wer Macht
hat etwas zu thun oder zu laſſen/ der koͤñe auch daſſelbe thun oder laſſen; be-
weiſet ſolches mit Pilato/ welcher zwar Amptswegẽ Macht hatte Chriſtum
loß zu laſſen/ doch kunte er daſſelbe nicht thun/ weil es dem ewigen Rath-
Schluß zuwider war. Dieſe beyde Punctẽ de ſervo arbitrio uñ vom freyẽ/
ledigen/ unveraͤnderlichen Willen oder Rath-Schluß Gottes hangen alſo
an einander/ daß keiner ohn den andern koͤnne recht oder falſch ſeyn. Kom̃t
alles her aus dem abſoluto decreto, als ob vi decreti, in Krafft deſſelben
ſchrecklichen/ unwidertrreiblichen Decrets die Außerwehlten nothwendig
glauben und gutes thun muͤſſen/ der Verworffene nothwendig ſich wider-
ſetzen muͤſte/ und laut demnach der Calviniſche Glaube alſo: Jch glaube/
daß ich nicht nur aus eigner Bernunfft und Krafft zu Chriſto nicht kom-
men kan/ ſondern daß ich allerdings auch in euſſerlichen/ natuͤrlichen/
ſittlichen/ haͤußlichen/ buͤrgerlichen Sachen/ allerdings keine Willkuͤhr/
Wahl und freyen Willen hab/ ſondern was ich thue/ gutes oder boͤſes/
das thue ich alles genoͤthiget durch den vorzielenden Rath-Schluß Got-
tes. Welche eine ſolche Lehre iſt/ ſo Gottes Wort/ der geſunden Vernunfft
und Erfahrenheit ſchnur-ſtracks engegen und zuwider.
Ibidem.
Ioh. 19, 10.
Vide hod.
Calv. pag.
1056. Pfaͤl-
tziſch An-
hang p. 68.
Hier nun Augen/ Hertzen und Ohren auff! auff! wie Lydia die
Purpur-Kraͤmerin. Gott hat uns die Augen auffgethan/ wir ſollen
nicht ſchlieſſen/ nicht blintzlen/ ſondern das noſce te ipſum die Selbſt Spur
und Selbſt-Kundſchafft wol uͤben lernen/ ignoti nulla cupido, daran
mangelts am meiſten der gott- und geiſtloſen Welt/ der Welt-Geiſt kan
Gottes Geiſt nicht empfangen/ weil niemand ſich ſelbſt kennen will/ ſo
achtet man auch der Suͤſſigkeit der Gnaden des Heiligen Geiſtes nicht/
ja man darff wol aus dieſer Lehre Gifft ſaugen/ und ſagen: Wer wolt
nicht gerne Lutheriſch ſeyn/ da bedarffs keiner guten Werck/ der Menſch
hat keinen freyen Willen. Zwar war iſt es: hypocriſis taug nicht/ Gleiß-
ners Werck Gott hoch verdammt! Vnter des aber verdammt Gott noch
hoͤher die Gottloſigkeit/ non eſt è calcariâ ad carbonariam migrandum.
Du kanſt nicht mit der Gnade mitwuͤrckẽ/ aber du kanſt derſelben boßhaff-
tig widerſtreben: Widerſtrebeſtu nicht/ ſo wird der Geiſt Gottes dich trei-
ben zu allem guten/ ſein Wort wird Krafft haben. Eben in dem ein Ladung-
Wort wann er ſaget: Kom̃et her zu Chriſto alle die ihr muͤheſelig
und beladen ſeyd/ wircket ſchon die bewegende Krafft. Widerſtrebeſtu
aber/
Matt. 11, 28.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |