Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Die sieben und dreyssigste tzen solte/ weil unser politeuma im Himmel. Bey Besuchung der Kranckensolte man offtmal die beste Gelegenheit haben/ von solchen hochtröstlichen Geheimnüssen zu reden: Gleichwie auch Christus offtmal e re nata Gelegenheit und Anlaß genommen die Geheimnüß deß Reichs Gottes zu offenbahren/ aber da redet man vielmehr von weltlichen Zeitungen/ und wann man gleich wolte von was anders reden/ so hört mans nicht gern/ man meynet gleich/ man müsse sterben/ solche Welt-Christen sind wir. Man nimmt für lieb mit Käß und Brod/ hält dafür/ es seyen ho- he Sachen/ die eben nicht so noth sind/ und gehet eben dem Himmel-Brod/ wie dem gemeinen Haus-Brod; Jsts unwerth/ so tritt man es mit Füssen/ denckt nicht/ was es sey. Also gehets dem HErrn Christo auch ge- meiniglich. Aber der Mangel rühmet den Schatz. Wie viel tausend arme Seelen ins Pabstthumb gezogen/ sehen allererst was sie gehabt ha- ben/ nachdem sie es verlohren. (*) GOtt behüte/ daß nicht die Posteri- tät über solchen Brod-Hunger klagen müsse/ wie in manchem deformir- ten Ort geschicht/ und nicht Lutherus weissagen müsse/ und die Weissag ein Wahrsagung werde. (Tom. 2. Isleb. pag. 199. f. 2.) Derhalben gleich wie wann einem Könige die Tafel gedeckt wird/ da alles vollauff/ delicat und köstlich/ und aber der Medicus sagte: Jhre Majestät wolle bey dieser eintzigen Tracht bleiben/ die ist ihr gesund/ varietas ciborum causa est morborum: so folgt er. Also hätten auch die Kinder Jsrael nach ihrem Knoblauch/ Fleisch/ Fisch/ etc. nicht sollen lüstrig werden/ mit dem Man- na sich begnügen/ welches Jsraels Artzt/ der gesagt: Jch bin der HErr dein Artzt/ recommendirt/ so wären ihr nicht bey so viel tausend in der Wüsten niedergeschlagen worden: Also hätte unsere erste Mutter nicht essen sollen von dem Baum der Erkäntnuß guten und bösen/ sondern zu- forderst von dem Baum des Lebens. Weil sie aber nicht recht gewählet/ so hat sie ihr und uns den ewigen Tod an den Hals gefressen. Viel besser der (*) Welches Churfürst Fridericus in der Pfaltz wol gewust/ daher als er seine
überwundene Feinde/ Bischoff zu Metz/ Vlrich Graff von Würtemberg und Ca- rolum Marggraf zu Baden beym ersten Nacht-Essen zu Gast gehabt/ also tra- ctirt/ wie Fürstlichen Personen gebührt/ doch hat er ihnen kein Brod fürsetzen lassen. Als nun die anwesenden Gäste Brod begehrten/ hat er ihnen zur Ant- wort wissen lassen: Es sey nicht recht/ daß man den jenigen Brod gebe/ welche wider alles Kriegs-Recht den Saat und die Früchten jämmerlich verherget und noch dazu die Früchten in den Scheuren angezündet und in Brand gesteckt/ auch die Mühlen an unterschiedlichen Orten mit Feuer verbraunt/ darumb sey es ja billig und recht/ daß man ihnen das Brod entziehe/ als welche die Materi des Brods/ noch den jenigen Werckzeug/ mit welchen man dasselbe zu bereiten pflegt/ übrig gelassen. Ita August. Brunn. Avus meus maternus in Triad. Elector. p. 44. Die ſieben und dreyſſigſte tzen ſolte/ weil unſer πολίτευμα im Him̃el. Bey Beſuchung der Kranckenſolte man offtmal die beſte Gelegenheit haben/ von ſolchen hochtroͤſtlichen Geheimnuͤſſen zu reden: Gleichwie auch Chriſtus offtmal è re natâ Gelegenheit und Anlaß genommen die Geheimnuͤß deß Reichs Gottes zu offenbahren/ aber da redet man vielmehr von weltlichen Zeitungen/ und wann man gleich wolte von was anders reden/ ſo hoͤrt mans nicht gern/ man meynet gleich/ man muͤſſe ſterben/ ſolche Welt-Chriſten ſind wir. Man nimmt fuͤr lieb mit Kaͤß und Brod/ haͤlt dafuͤr/ es ſeyen ho- he Sachen/ die eben nicht ſo noth ſind/ und gehet eben dem Him̃el-Brod/ wie dem gemeinen Haus-Brod; Jſts unwerth/ ſo tritt man es mit Fuͤſſen/ denckt nicht/ was es ſey. Alſo gehets dem HErꝛn Chriſto auch ge- meiniglich. Aber der Mangel ruͤhmet den Schatz. Wie viel tauſend arme Seelen ins Pabſtthumb gezogen/ ſehen allererſt was ſie gehabt ha- ben/ nachdem ſie es verlohren. (*) GOtt behuͤte/ daß nicht die Poſteri- taͤt uͤber ſolchen Brod-Hunger klagen muͤſſe/ wie in manchem deformir- ten Ort geſchicht/ und nicht Lutherus weiſſagen muͤſſe/ und die Weiſſag ein Wahrſagung werde. (Tom. 2. Isleb. pag. 199. f. 2.) Derhalben gleich wie wann einem Koͤnige die Tafel gedeckt wird/ da alles vollauff/ delicat und koͤſtlich/ und aber der Medicus ſagte: Jhre Majeſtaͤt wolle bey dieſer eintzigen Tracht bleiben/ die iſt ihr geſund/ varietas ciborum cauſa eſt morborum: ſo folgt er. Alſo haͤtten auch die Kinder Jſrael nach ihrem Knoblauch/ Fleiſch/ Fiſch/ ꝛc. nicht ſollen luͤſtrig werden/ mit dem Man- na ſich begnuͤgen/ welches Jſraels Artzt/ der geſagt: Jch bin der HErꝛ dein Artzt/ recommendirt/ ſo waͤren ihr nicht bey ſo viel tauſend in der Wuͤſten niedergeſchlagen worden: Alſo haͤtte unſere erſte Mutter nicht eſſen ſollen von dem Baum der Erkaͤntnuß guten und boͤſen/ ſondern zu- forderſt von dem Baum des Lebens. Weil ſie aber nicht recht gewaͤhlet/ ſo hat ſie ihr und uns den ewigen Tod an den Hals gefreſſen. Viel beſſer der (*) Welches Churfuͤrſt Fridericus in der Pfaltz wol gewuſt/ daher als er ſeine
uͤberwundene Feinde/ Biſchoff zu Metz/ Vlrich Graff von Wuͤrtemberg und Ca- rolum Marggraf zu Baden beym erſten Nacht-Eſſen zu Gaſt gehabt/ alſo tra- ctirt/ wie Fuͤrſtlichen Perſonen gebuͤhrt/ doch hat er ihnen kein Brod fuͤrſetzen laſſen. Als nun die anweſenden Gaͤſte Brod begehrten/ hat er ihnen zur Ant- wort wiſſen laſſen: Es ſey nicht recht/ daß man den jenigen Brod gebe/ welche wider alles Kriegs-Recht den Saat und die Fruͤchten jaͤmmerlich verherget und noch dazu die Fruͤchten in den Scheuren angezuͤndet und in Brand geſteckt/ auch die Muͤhlen an unterſchiedlichen Orten mit Feuer verbraunt/ darumb ſey es ja billig und recht/ daß man ihnen das Brod entziehe/ als welche die Materi des Brods/ noch den jenigen Werckzeug/ mit welchen man daſſelbe zu bereiten pflegt/ uͤbrig gelaſſen. Ita Auguſt. Brunn. Avus meus maternus in Triad. Elector. p. 44. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1022" n="998"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die ſieben und dreyſſigſte</hi></fw><lb/> tzen ſolte/ weil unſer πολίτευμα im Him̃el. Bey Beſuchung der Krancken<lb/> ſolte man offtmal die beſte Gelegenheit haben/ von ſolchen hochtroͤſtlichen<lb/> Geheimnuͤſſen zu reden: Gleichwie auch Chriſtus offtmal <hi rendition="#aq">è re natâ</hi><lb/> Gelegenheit und Anlaß genommen die Geheimnuͤß deß Reichs Gottes<lb/> zu offenbahren/ aber da redet man vielmehr von weltlichen Zeitungen/<lb/> und wann man gleich wolte von was anders reden/ ſo hoͤrt mans nicht<lb/> gern/ man meynet gleich/ man muͤſſe ſterben/ ſolche Welt-Chriſten ſind<lb/> wir. Man nimmt fuͤr lieb mit Kaͤß und Brod/ haͤlt dafuͤr/ es ſeyen ho-<lb/> he Sachen/ die eben nicht ſo noth ſind/ und gehet eben dem Him̃el-Brod/<lb/> wie dem gemeinen Haus-Brod; Jſts unwerth/ ſo tritt man es mit<lb/> Fuͤſſen/ denckt nicht/ was es ſey. Alſo gehets dem HErꝛn Chriſto auch ge-<lb/> meiniglich. Aber der Mangel ruͤhmet den Schatz. Wie viel tauſend<lb/> arme Seelen ins Pabſtthumb gezogen/ ſehen allererſt was ſie gehabt ha-<lb/> ben/ nachdem ſie es verlohren. <note place="foot" n="(*)">Welches Churfuͤrſt Fridericus in der Pfaltz wol gewuſt/ daher als er ſeine<lb/> uͤberwundene Feinde/ Biſchoff zu Metz/ Vlrich Graff von Wuͤrtemberg und Ca-<lb/> rolum Marggraf zu Baden beym erſten Nacht-Eſſen zu <hi rendition="#fr">G</hi>aſt gehabt/ alſo tra-<lb/> ctirt/ wie Fuͤrſtlichen Perſonen gebuͤhrt/ doch hat er ihnen kein Brod fuͤrſetzen<lb/> laſſen. Als nun die anweſenden Gaͤſte Brod begehrten/ hat er ihnen zur Ant-<lb/> wort wiſſen laſſen: Es ſey nicht recht/ daß man den jenigen Brod gebe/ welche<lb/> wider alles Kriegs-Recht den Saat und die Fruͤchten jaͤmmerlich verherget und<lb/> noch dazu die Fruͤchten in den Scheuren angezuͤndet und in Brand geſteckt/ auch<lb/> die Muͤhlen an unterſchiedlichen Orten mit Feuer verbraunt/ darumb ſey es ja<lb/> billig und recht/ daß man ihnen das Brod entziehe/ als welche die Materi des<lb/> Brods/ noch den jenigen Werckzeug/ mit welchen man daſſelbe zu bereiten pflegt/<lb/> uͤbrig gelaſſen. <hi rendition="#aq">Ita Auguſt. Brunn. Avus meus maternus in Triad. Elector. p.</hi> 44.</note> GOtt behuͤte/ daß nicht die <hi rendition="#aq">Poſteri-</hi><lb/> taͤt uͤber ſolchen Brod-Hunger klagen muͤſſe/ wie in manchem <hi rendition="#aq">deformir-</hi><lb/> ten Ort geſchicht/ und nicht Lutherus weiſſagen muͤſſe/ und die Weiſſag<lb/> ein Wahrſagung werde. (<hi rendition="#aq">Tom. 2. Isleb. pag. 199. f.</hi> 2.) Derhalben gleich<lb/> wie wann einem Koͤnige die Tafel gedeckt wird/ da alles vollauff/ <hi rendition="#aq">delicat</hi><lb/> und koͤſtlich/ und aber der <hi rendition="#aq">Medicus</hi> ſagte: Jhre Majeſtaͤt wolle bey dieſer<lb/> eintzigen Tracht bleiben/ die iſt ihr geſund/ <hi rendition="#aq">varietas ciborum cauſa eſt<lb/> morborum:</hi> ſo folgt er. Alſo haͤtten auch die Kinder Jſrael nach ihrem<lb/> Knoblauch/ Fleiſch/ Fiſch/ ꝛc. nicht ſollen luͤſtrig werden/ mit dem Man-<lb/> na ſich begnuͤgen/ welches Jſraels Artzt/ der geſagt: <hi rendition="#fr">Jch bin der HErꝛ<lb/> dein Artzt/</hi> <hi rendition="#aq">recommendi</hi>rt/ ſo waͤren ihr nicht bey ſo viel tauſend in der<lb/> Wuͤſten niedergeſchlagen worden: Alſo haͤtte unſere erſte Mutter nicht<lb/> eſſen ſollen von dem Baum der Erkaͤntnuß guten und boͤſen/ ſondern zu-<lb/> forderſt von dem Baum des Lebens. Weil ſie aber nicht recht gewaͤhlet/ ſo<lb/> hat ſie ihr und uns den ewigen Tod an den Hals gefreſſen. Viel beſſer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [998/1022]
Die ſieben und dreyſſigſte
tzen ſolte/ weil unſer πολίτευμα im Him̃el. Bey Beſuchung der Krancken
ſolte man offtmal die beſte Gelegenheit haben/ von ſolchen hochtroͤſtlichen
Geheimnuͤſſen zu reden: Gleichwie auch Chriſtus offtmal è re natâ
Gelegenheit und Anlaß genommen die Geheimnuͤß deß Reichs Gottes
zu offenbahren/ aber da redet man vielmehr von weltlichen Zeitungen/
und wann man gleich wolte von was anders reden/ ſo hoͤrt mans nicht
gern/ man meynet gleich/ man muͤſſe ſterben/ ſolche Welt-Chriſten ſind
wir. Man nimmt fuͤr lieb mit Kaͤß und Brod/ haͤlt dafuͤr/ es ſeyen ho-
he Sachen/ die eben nicht ſo noth ſind/ und gehet eben dem Him̃el-Brod/
wie dem gemeinen Haus-Brod; Jſts unwerth/ ſo tritt man es mit
Fuͤſſen/ denckt nicht/ was es ſey. Alſo gehets dem HErꝛn Chriſto auch ge-
meiniglich. Aber der Mangel ruͤhmet den Schatz. Wie viel tauſend
arme Seelen ins Pabſtthumb gezogen/ ſehen allererſt was ſie gehabt ha-
ben/ nachdem ſie es verlohren. (*) GOtt behuͤte/ daß nicht die Poſteri-
taͤt uͤber ſolchen Brod-Hunger klagen muͤſſe/ wie in manchem deformir-
ten Ort geſchicht/ und nicht Lutherus weiſſagen muͤſſe/ und die Weiſſag
ein Wahrſagung werde. (Tom. 2. Isleb. pag. 199. f. 2.) Derhalben gleich
wie wann einem Koͤnige die Tafel gedeckt wird/ da alles vollauff/ delicat
und koͤſtlich/ und aber der Medicus ſagte: Jhre Majeſtaͤt wolle bey dieſer
eintzigen Tracht bleiben/ die iſt ihr geſund/ varietas ciborum cauſa eſt
morborum: ſo folgt er. Alſo haͤtten auch die Kinder Jſrael nach ihrem
Knoblauch/ Fleiſch/ Fiſch/ ꝛc. nicht ſollen luͤſtrig werden/ mit dem Man-
na ſich begnuͤgen/ welches Jſraels Artzt/ der geſagt: Jch bin der HErꝛ
dein Artzt/ recommendirt/ ſo waͤren ihr nicht bey ſo viel tauſend in der
Wuͤſten niedergeſchlagen worden: Alſo haͤtte unſere erſte Mutter nicht
eſſen ſollen von dem Baum der Erkaͤntnuß guten und boͤſen/ ſondern zu-
forderſt von dem Baum des Lebens. Weil ſie aber nicht recht gewaͤhlet/ ſo
hat ſie ihr und uns den ewigen Tod an den Hals gefreſſen. Viel beſſer
der
(*) Welches Churfuͤrſt Fridericus in der Pfaltz wol gewuſt/ daher als er ſeine
uͤberwundene Feinde/ Biſchoff zu Metz/ Vlrich Graff von Wuͤrtemberg und Ca-
rolum Marggraf zu Baden beym erſten Nacht-Eſſen zu Gaſt gehabt/ alſo tra-
ctirt/ wie Fuͤrſtlichen Perſonen gebuͤhrt/ doch hat er ihnen kein Brod fuͤrſetzen
laſſen. Als nun die anweſenden Gaͤſte Brod begehrten/ hat er ihnen zur Ant-
wort wiſſen laſſen: Es ſey nicht recht/ daß man den jenigen Brod gebe/ welche
wider alles Kriegs-Recht den Saat und die Fruͤchten jaͤmmerlich verherget und
noch dazu die Fruͤchten in den Scheuren angezuͤndet und in Brand geſteckt/ auch
die Muͤhlen an unterſchiedlichen Orten mit Feuer verbraunt/ darumb ſey es ja
billig und recht/ daß man ihnen das Brod entziehe/ als welche die Materi des
Brods/ noch den jenigen Werckzeug/ mit welchen man daſſelbe zu bereiten pflegt/
uͤbrig gelaſſen. Ita Auguſt. Brunn. Avus meus maternus in Triad. Elector. p. 44.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |