Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Predigt. Leben. Er ist selber das Leben/ kein blose Schal/ er ist selber der Kern/das Marck/ das Leben selber/ kharisma Theoun, Rom. 6. ult. Esa. 55/ 1. Alle die ihr durstig seyd/ kommet her zum Wasser/ und die ihr nicht Gelt habt/ kommet/ und kauffet ohne Gelt/ und umbsonst/ beyde Wein und Milch. Sind derohalben die jenige nicht Narren/ die mit Wercken verdienen wollen/ was sie zuvor durch CHRJSTUM schon erlangt? (*) Jst es nicht ein absurdum, daß wir geben wollen/ und Gott soll von uns nehmen/ wir wollen Geber seyn/ und Er Nehmer/ und also GOtt dem HErrn seine Seligkeit entziehen/ dann es ja besser und seliger ist geben als nehmen. Nichts schuldig seyn ist besser als in Schuld leben/ (*) ja freylich emoran- thesan sie seynd zu Narren worden/ Rom. 1. und zwar die klügesten/ die ge- rechtesten in der Welt kat' opsin, nach dem äusserlichen Ansehen/ nicht nur die Alte/ sondern auch die Christliche Römer/ die Werckheilige im Pabst- thum/ die das ewige Leben mit Wercken wollen gewinnen/ mit Verdien-vid. Luth. Tom. 6. Wit. p. 586. sten erwerben/ mit Geld-Tax erkauffen. Die Patres Tridentini haben beschlossen Sess. 6. c. 16. justos vere promereri per fua opera vitam aeter- nam, daß/ die da gerecht fertiget worden/ durch ihre gute Werck warhafftig das ewige Leben verdienen. Tezels Jahrmarck ist noch nicht vergessen; So bald der Pfenning im Kasten klingt/ die Seel aus dem Fegfeuer gen Him- (*) Luth. Tom. 2. Isleb. p. 185. f. 2. Diese Wort muß man stehen lassen/ wie sie da geschrieben sind/ und nicht glossiren/ wie vor Zeiten in den Schulen die Sophisten gethan haben/ und gesagt: Wer an mich gläubet und gute Werck thut/ der hat das ewige Leben: Gleich als könten gute Werck auch etwas auß- richten/ und geben den Wercken mehr/ dann dem Glauben/ und ziehens mit der Gloß auff die guten Werck/ und zerstören den Glauben gar. Aber wir sagen auch nicht/ daß man solle schlecht gedencken/ wann ich gläube/ so ists schon außgericht/ und daß ich auch nichts guts thun solte. Nein. Wir sollens nicht scheiden/ du must gute Werck thun/ und allezeit gute Werck gegen deinem Nächsten üben/ auff daß der Glaub äusserlich leuchte im Leben/ wie er sonst inwendig im Hertzen leuchtet. Aber du solt dennoch wissen/ daß diß Wolleben dir nichts hilfft/ sondern der Glaub hat dir allbereit geholffen. Der Glaub findets/ und gibt das Brod deß Lebens und das ewige Leben. Jch müste sonst lange gute Werck thun/ daß ich diese Speise bekäme/ ich muß den Glauben zuvor haben/ der da gibt das ewige Leben/ wie er dann rund saget: Wer von diesem Brod isset/ der wird leben in Ewigkeit. (*) vid. Luth. Tom. 2. Isleb. p. 186. Er redet de donanda vita, redet vom Geben; Jch gebe dir und biete dir an das ewige Leben/ deß ich in meiner Gewalt habe. So deuten sie es vom Nehmen/ als müsten wir ihm geben/ und er von uns empfahen. Geben und nehmen ist nicht einerley. Also müssen wir sein Ampt nicht deuten/ daß wir ihm geben solten/ oder er von uns nehmen müste/ gleich als wäre er nicht allein der Geber deß ewigen Lebens. Achter Theil. O o o o o o
Predigt. Leben. Er iſt ſelber das Leben/ kein bloſe Schal/ er iſt ſelber der Kern/das Marck/ das Leben ſelber/ χάρισμα Θεου̃, Rom. 6. ꝟ ult. Eſa. 55/ 1. Alle die ihr durſtig ſeyd/ kommet her zum Waſſer/ und die ihr nicht Gelt habt/ kommet/ und kauffet ohne Gelt/ und umbſonſt/ beyde Wein und Milch. Sind derohalben die jenige nicht Narren/ die mit Wercken verdienen wollen/ was ſie zuvor durch CHRJSTUM ſchon erlangt? (*) Jſt es nicht ein abſurdum, daß wir geben wollen/ und Gott ſoll von uns nehmen/ wir wollen Geber ſeyn/ und Er Nehmer/ und alſo GOtt dem HErrn ſeine Seligkeit entziehen/ dann es ja beſſer und ſeliger iſt geben als nehmen. Nichts ſchuldig ſeyn iſt beſſer als in Schuld leben/ (*) ja freylich ἐμωράν- θησαν ſie ſeynd zu Narren worden/ Rom. 1. und zwar die kluͤgeſten/ die ge- rechteſten in der Welt κατ᾽ ὄψιν, nach dem aͤuſſerlichen Anſehen/ nicht nur die Alte/ ſondern auch die Chriſtliche Roͤmer/ die Werckheilige im Pabſt- thum/ die das ewige Leben mit Wercken wollen gewinnen/ mit Verdien-vid. Luth. Tom. 6. Wit. p. 586. ſten erwerben/ mit Geld-Tax erkauffen. Die Patres Tridentini haben beſchloſſen Seſſ. 6. c. 16. juſtos verè promereri per fua opera vitam æter- nam, daß/ die da gerecht fertiget worden/ durch ihre gute Werck warhafftig das ewige Leben verdienen. Tezels Jahrmarck iſt noch nicht vergeſſen; So bald der Pfenning im Kaſten klingt/ die Seel aus dem Fegfeuer gen Him- (*) Luth. Tom. 2. Isleb. p. 185. f. 2. Dieſe Wort muß man ſtehen laſſen/ wie ſie da geſchrieben ſind/ und nicht gloſſiren/ wie vor Zeiten in den Schulen die Sophiſten gethan haben/ und geſagt: Wer an mich glaͤubet und gute Werck thut/ der hat das ewige Leben: Gleich als koͤnten gute Werck auch etwas auß- richten/ und geben den Wercken mehr/ dann dem Glauben/ und ziehens mit der Gloß auff die guten Werck/ und zerſtoͤren den Glauben gar. Aber wir ſagen auch nicht/ daß man ſolle ſchlecht gedencken/ wann ich glaͤube/ ſo iſts ſchon außgericht/ und daß ich auch nichts guts thun ſolte. Nein. Wir ſollens nicht ſcheiden/ du muſt gute Werck thun/ und allezeit gute Werck gegen deinem Naͤchſten uͤben/ auff daß der Glaub aͤuſſerlich leuchte im Leben/ wie er ſonſt inwendig im Hertzen leuchtet. Aber du ſolt dennoch wiſſen/ daß diß Wolleben dir nichts hilfft/ ſondern der Glaub hat dir allbereit geholffen. Der Glaub findets/ und gibt das Brod deß Lebens und das ewige Leben. Jch muͤſte ſonſt lange gute Werck thun/ daß ich dieſe Speiſe bekaͤme/ ich muß den Glauben zuvor haben/ der da gibt das ewige Leben/ wie er dann rund ſaget: Wer von dieſem Brod iſſet/ der wird leben in Ewigkeit. (*) vid. Luth. Tom. 2. Isleb. p. 186. Er redet de donanda vita, redet vom Geben; Jch gebe dir und biete dir an das ewige Leben/ deß ich in meiner Gewalt habe. So deuten ſie es vom Nehmen/ als muͤſten wir ihm geben/ und er von uns empfahen. Geben und nehmen iſt nicht einerley. Alſo muͤſſen wir ſein Ampt nicht deuten/ daß wir ihm geben ſolten/ oder er von uns nehmen muͤſte/ gleich als waͤre er nicht allein der Geber deß ewigen Lebens. Achter Theil. O o o o o o
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1049" n="1025"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> Leben. Er iſt ſelber das Leben/ kein bloſe Schal/ er iſt ſelber der Kern/<lb/> das Marck/ das Leben ſelber/ χάρισμα Θεου̃, Rom. 6. ꝟ <hi rendition="#aq">ult.</hi> Eſa. 55/ 1.<lb/><hi rendition="#fr">Alle die ihr durſtig ſeyd/ kommet her zum Waſſer/ und die<lb/> ihr nicht Gelt habt/ kommet/ und kauffet ohne Gelt/ und<lb/> umbſonſt/ beyde Wein und Milch.</hi> Sind derohalben die jenige<lb/> nicht Narren/ die mit Wercken verdienen wollen/ was ſie zuvor durch<lb/> CHRJSTUM ſchon erlangt? <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">Luth. Tom. 2. Isleb. p. 185. f.</hi> 2. Dieſe Wort muß man ſtehen laſſen/ wie<lb/> ſie da geſchrieben ſind/ und nicht gloſſiren/ wie vor Zeiten in den Schulen die<lb/><hi rendition="#fr">S</hi>ophiſten gethan haben/ und geſagt: <hi rendition="#fr">W</hi>er an mich glaͤubet und gute <hi rendition="#fr">W</hi>erck<lb/> thut/ der hat das ewige Leben: Gleich als koͤnten gute Werck auch etwas auß-<lb/> richten/ und geben den Wercken mehr/ dann dem Glauben/ und ziehens mit der<lb/> Gloß auff die guten Werck/ und zerſtoͤren den Glauben gar. Aber wir ſagen auch<lb/> nicht/ daß man ſolle ſchlecht gedencken/ wann ich glaͤube/ ſo iſts ſchon außgericht/<lb/> und daß ich auch nichts guts thun ſolte. Nein. Wir ſollens nicht ſcheiden/ du muſt<lb/> gute <hi rendition="#fr">W</hi>erck thun/ und allezeit gute <hi rendition="#fr">W</hi>erck gegen deinem Naͤchſten uͤben/ auff daß<lb/> der Glaub aͤuſſerlich leuchte im Leben/ wie er ſonſt inwendig im Hertzen leuchtet.<lb/> Aber du ſolt dennoch wiſſen/ daß diß Wolleben dir nichts hilfft/ ſondern der Glaub<lb/> hat dir allbereit geholffen. Der <hi rendition="#fr">G</hi>laub findets/ und gibt das Brod deß Lebens und<lb/> das ewige Leben. Jch muͤſte ſonſt lange gute Werck thun/ daß ich dieſe <hi rendition="#fr">S</hi>peiſe<lb/> bekaͤme/ ich muß den Glauben zuvor haben/ der da gibt das ewige Leben/ wie er<lb/> dann rund ſaget: Wer von dieſem Brod iſſet/ der wird leben in Ewigkeit.</note> Jſt es nicht ein <hi rendition="#aq">abſurdum,</hi> daß<lb/> wir geben wollen/ und Gott ſoll von uns nehmen/ wir wollen Geber ſeyn/<lb/> und Er Nehmer/ und alſo GOtt dem <hi rendition="#k">HErrn</hi> ſeine Seligkeit entziehen/<lb/><hi rendition="#fr">dann es ja beſſer und ſeliger iſt geben als nehmen.</hi> Nichts<lb/> ſchuldig ſeyn iſt beſſer als in Schuld leben/ <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">vid. Luth. Tom. 2. Isleb. p.</hi> 186. Er redet <hi rendition="#aq">de donanda vita,</hi> redet vom<lb/> Geben; Jch gebe dir und biete dir an das ewige Leben/ deß ich in meiner Gewalt<lb/> habe. So deuten ſie es vom Nehmen/ als muͤſten wir ihm geben/ und er von<lb/> uns empfahen. Geben und nehmen iſt nicht einerley. Alſo muͤſſen wir ſein<lb/> Ampt nicht deuten/ daß wir ihm geben ſolten/ oder er von uns nehmen muͤſte/<lb/> gleich als waͤre er nicht allein der Geber deß ewigen Lebens.</note> ja freylich ἐμωράν-<lb/> θησαν ſie ſeynd zu Narren worden/ Rom. 1. und zwar die kluͤgeſten/ die ge-<lb/> rechteſten in der Welt κατ᾽ ὄψιν, nach dem aͤuſſerlichen Anſehen/ nicht nur<lb/> die Alte/ ſondern auch die Chriſtliche Roͤmer/ die Werckheilige im Pabſt-<lb/> thum/ die das ewige Leben mit Wercken wollen gewinnen/ mit Verdien-<note place="right"><hi rendition="#aq">vid. Luth.<lb/> Tom. 6.<lb/> Wit. p.</hi> 586.</note><lb/> ſten erwerben/ mit Geld-Tax erkauffen. Die <hi rendition="#aq">Patres Tridentini</hi> haben<lb/> beſchloſſen <hi rendition="#aq">Seſſ. 6. c. 16. juſtos verè promereri per fua opera vitam æter-<lb/> nam,</hi> daß/ die da gerecht fertiget worden/ durch ihre gute Werck warhafftig<lb/> das ewige Leben verdienen. Tezels Jahrmarck iſt noch nicht vergeſſen;<lb/> So bald der Pfenning im Kaſten klingt/ die Seel aus dem Fegfeuer gen<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Achter Theil.</hi> O o o o o o</fw><fw place="bottom" type="catch">Him-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1025/1049]
Predigt.
Leben. Er iſt ſelber das Leben/ kein bloſe Schal/ er iſt ſelber der Kern/
das Marck/ das Leben ſelber/ χάρισμα Θεου̃, Rom. 6. ꝟ ult. Eſa. 55/ 1.
Alle die ihr durſtig ſeyd/ kommet her zum Waſſer/ und die
ihr nicht Gelt habt/ kommet/ und kauffet ohne Gelt/ und
umbſonſt/ beyde Wein und Milch. Sind derohalben die jenige
nicht Narren/ die mit Wercken verdienen wollen/ was ſie zuvor durch
CHRJSTUM ſchon erlangt? (*) Jſt es nicht ein abſurdum, daß
wir geben wollen/ und Gott ſoll von uns nehmen/ wir wollen Geber ſeyn/
und Er Nehmer/ und alſo GOtt dem HErrn ſeine Seligkeit entziehen/
dann es ja beſſer und ſeliger iſt geben als nehmen. Nichts
ſchuldig ſeyn iſt beſſer als in Schuld leben/ (*) ja freylich ἐμωράν-
θησαν ſie ſeynd zu Narren worden/ Rom. 1. und zwar die kluͤgeſten/ die ge-
rechteſten in der Welt κατ᾽ ὄψιν, nach dem aͤuſſerlichen Anſehen/ nicht nur
die Alte/ ſondern auch die Chriſtliche Roͤmer/ die Werckheilige im Pabſt-
thum/ die das ewige Leben mit Wercken wollen gewinnen/ mit Verdien-
ſten erwerben/ mit Geld-Tax erkauffen. Die Patres Tridentini haben
beſchloſſen Seſſ. 6. c. 16. juſtos verè promereri per fua opera vitam æter-
nam, daß/ die da gerecht fertiget worden/ durch ihre gute Werck warhafftig
das ewige Leben verdienen. Tezels Jahrmarck iſt noch nicht vergeſſen;
So bald der Pfenning im Kaſten klingt/ die Seel aus dem Fegfeuer gen
Him-
vid. Luth.
Tom. 6.
Wit. p. 586.
(*) Luth. Tom. 2. Isleb. p. 185. f. 2. Dieſe Wort muß man ſtehen laſſen/ wie
ſie da geſchrieben ſind/ und nicht gloſſiren/ wie vor Zeiten in den Schulen die
Sophiſten gethan haben/ und geſagt: Wer an mich glaͤubet und gute Werck
thut/ der hat das ewige Leben: Gleich als koͤnten gute Werck auch etwas auß-
richten/ und geben den Wercken mehr/ dann dem Glauben/ und ziehens mit der
Gloß auff die guten Werck/ und zerſtoͤren den Glauben gar. Aber wir ſagen auch
nicht/ daß man ſolle ſchlecht gedencken/ wann ich glaͤube/ ſo iſts ſchon außgericht/
und daß ich auch nichts guts thun ſolte. Nein. Wir ſollens nicht ſcheiden/ du muſt
gute Werck thun/ und allezeit gute Werck gegen deinem Naͤchſten uͤben/ auff daß
der Glaub aͤuſſerlich leuchte im Leben/ wie er ſonſt inwendig im Hertzen leuchtet.
Aber du ſolt dennoch wiſſen/ daß diß Wolleben dir nichts hilfft/ ſondern der Glaub
hat dir allbereit geholffen. Der Glaub findets/ und gibt das Brod deß Lebens und
das ewige Leben. Jch muͤſte ſonſt lange gute Werck thun/ daß ich dieſe Speiſe
bekaͤme/ ich muß den Glauben zuvor haben/ der da gibt das ewige Leben/ wie er
dann rund ſaget: Wer von dieſem Brod iſſet/ der wird leben in Ewigkeit.
(*) vid. Luth. Tom. 2. Isleb. p. 186. Er redet de donanda vita, redet vom
Geben; Jch gebe dir und biete dir an das ewige Leben/ deß ich in meiner Gewalt
habe. So deuten ſie es vom Nehmen/ als muͤſten wir ihm geben/ und er von
uns empfahen. Geben und nehmen iſt nicht einerley. Alſo muͤſſen wir ſein
Ampt nicht deuten/ daß wir ihm geben ſolten/ oder er von uns nehmen muͤſte/
gleich als waͤre er nicht allein der Geber deß ewigen Lebens.
Achter Theil. O o o o o o
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |