Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Die neun und dreissigste Himmel springt. Nicht allein vernarren sich hie die Calvinisten/ Beza,Reinoldus, Vöetius, Ursinus, sonderlich der Weltberühmte Vossius, disp. de bonis Operibus, q. 1. th. 3. pag. 53. (*) Sondern auch die neue Majoristen und Syncretisten/ die mit jenen conspiriren/ von denen Luthe- rus propheceyet. (*) Jsts nicht abermal ein närrisch Werck/ wann ein Kind die Erbschafft cum conditione will antretten/ da es ihm doch schon vorhin absolute geschencket. Es ließ sich wol narren/ wann es nicht schäd- lich wäre/ ja nicht nur närrisch/ sondern ein grundstürtzendes Jrrthum/ wie- wol man prima fronte im ersten Anblick meynet/ es habe nicht viel auff sich. Dann ist dem also/ so ist kein asphalia salutis mehr fürhanden/ die Verheissung ist nicht fest. Rom. 4/ 16. Derhalben muß die Gerechtigkeit durch den Glauben kommen/ auff daß sie sey auß Gnaden/ und die Verheissung fest bleibe allem Saamen/ nicht dem alleine/ der unter dem Gesätz ist. Conscientia non pot- est esse tranquilla per ulla bona opera (*). Gehet alles auff gerathwol erfahren/ (*) Quanquam annis mille quingentis sanus nemo dubitarit, quin opera bona ad salutem sint necessaria: non defuere tamen seculo nostro, quorum alij ea perniciosa dicerent ad salutem, alij, licet non perniciosa puta- rent, nostrae tamen relicta libertati, eo minime necessaria esse contenderent: alij deni necessaria, at non ad salutem, verum ob alias causas judicarent. En quo discordia cives Perduxit miseros. Et mox: utut non habent relatio- nem causae, ubi fides, quae causa organica est justificationis nostrae; tamen re- lationem habent viae, medij, conditionis, causae sine qua non, sive anteceden- tis necessarij, quomodo ad salutem necessaria non erunt? (*) Luth. Tom. 2. Isleb. p. 197. Es ist St. Johannes mit seinem Evangelio dahin gerichtet/ daß er den Articul der Rechtfertigung der Welt ins Hertz bilde/ und für die Augen setzen will. Aber es halff nicht viel/ man hat ihn im Pabst- thum nicht behalten/ und wird wieder dahin kommen/ daß wann wir todt seyn werden/ daß dann fürwitzige Leut sich herfür thun/ die wieder auff die Werck fallen werden/ wie zuvor unter dem Pabstthum geschehen ist/ dann so es S. Jo- hannes nicht erhalten hat mit seinem mächtigen Evangelio/ so werdens unsere Bücher viel weniger erhalten. (*) August. Confess. pag. 43. Dann das Gewissen kan nicht zu Friede und
Ruhe kommen durch gute Werck/ sondern durch den Glauben/ so es bey sich ge- wißlich schleust/ daß er umb Christus willen einen gnädigen GOtt hab/ wie auch Römern am 5. Cap. So wir durch den Glauben sind gerecht worden/ haben wir Ruhe und Friede mit Gott. Diesen Trost hat man vor Zeiten nicht getrieben in Predigten/ sondern die arme Gewissen in die Klöster gejagt/ der Hoffnung/ da- selbst Gnade zu erwerben durch Kloster-Leben/ etliche haben andere Werck erdacht/ damit Gnade zu verdienen/ und für Sünde gnug zu thun/ derselben viel haben Die neun und dreiſſigſte Himmel ſpringt. Nicht allein vernarꝛen ſich hie die Calviniſten/ Beza,Reinoldus, Vöetius, Urſinus, ſonderlich der Weltberuͤhmte Voſſius, diſp. de bonis Operibus, q. 1. th. 3. pag. 53. (*) Sondern auch die neue Majoriſten und Syncretiſten/ die mit jenen conſpiriren/ von denen Luthe- rus propheceyet. (*) Jſts nicht abermal ein naͤrriſch Werck/ wann ein Kind die Erbſchafft cum conditione will antretten/ da es ihm doch ſchon vorhin abſolutè geſchencket. Es ließ ſich wol narren/ wann es nicht ſchaͤd- lich waͤre/ ja nicht nur naͤrriſch/ ſondern ein grundſtuͤrtzendes Jrrthum/ wie- wol man prima fronte im erſten Anblick meynet/ es habe nicht viel auff ſich. Dann iſt dem alſo/ ſo iſt kein aſphalia ſalutis mehr fuͤrhanden/ die Verheiſſung iſt nicht feſt. Rom. 4/ 16. Derhalben muß die Gerechtigkeit durch den Glauben kommen/ auff daß ſie ſey auß Gnaden/ und die Verheiſſung feſt bleibe allem Saamen/ nicht dem alleine/ der unter dem Geſaͤtz iſt. Conſcientia non pot- eſt eſſe tranquilla per ulla bona opera (*). Gehet alles auff gerathwol erfahren/ (*) Quanquam annis mille quingentis ſanus nemo dubitarit, quin opera bona ad ſalutem ſint neceſſaria: non defuere tamen ſeculo noſtro, quorum alij ea pernicioſa dicerent ad ſalutem, alij, licet non pernicioſa puta- rent, noſtræ tamen relicta libertati, eoꝙ́ minimè neceſſaria eſſe contenderent: alij deniꝙ neceſſaria, at non ad ſalutem, verum ob alias cauſas judicarent. En quo diſcordia cives Perduxit miſeros. Et mox: utut non habent relatio- nem cauſæ, ubi fides, quæ cauſa organica eſt juſtificationis noſtræ; tamen re- lationem habent viæ, medij, conditionis, cauſæ ſine qua non, ſive anteceden- tis neceſſarij, quomodo ad ſalutem neceſſaria non erunt? (*) Luth. Tom. 2. Isleb. p. 197. Es iſt St. Johannes mit ſeinem Evangelio dahin gerichtet/ daß er den Articul der Rechtfertigung der Welt ins Hertz bilde/ und fuͤr die Augen ſetzen will. Aber es halff nicht viel/ man hat ihn im Pabſt- thum nicht behalten/ und wird wieder dahin kommen/ daß wann wir todt ſeyn werden/ daß dann fuͤrwitzige Leut ſich herfuͤr thun/ die wieder auff die Werck fallen werden/ wie zuvor unter dem Pabſtthum geſchehen iſt/ dann ſo es S. Jo- hannes nicht erhalten hat mit ſeinem maͤchtigen Evangelio/ ſo werdens unſere Buͤcher viel weniger erhalten. (*) Auguſt. Confeſſ. pag. 43. Dann das Gewiſſen kan nicht zu Friede und
Ruhe kommen durch gute Werck/ ſondern durch den Glauben/ ſo es bey ſich ge- wißlich ſchleuſt/ daß er umb Chriſtus willen einen gnaͤdigen GOtt hab/ wie auch Roͤmern am 5. Cap. So wir durch den Glauben ſind gerecht worden/ haben wir Ruhe und Friede mit Gott. Dieſen Troſt hat man vor Zeiten nicht getrieben in Predigten/ ſondern die arme Gewiſſen in die Kloͤſter gejagt/ der Hoffnung/ da- ſelbſt Gnade zu erwerben durch Kloſter-Leben/ etliche haben andere Werck erdacht/ damit Gnade zu verdienen/ und fuͤr Suͤnde gnug zu thun/ derſelben viel haben <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1050" n="1026"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die neun und dreiſſigſte</hi></fw><lb/> Himmel ſpringt. Nicht allein vernarꝛen ſich hie die Calviniſten/ <hi rendition="#aq">Beza,<lb/> Reinoldus, Vöetius, Urſinus,</hi> ſonderlich der Weltberuͤhmte <hi rendition="#aq">Voſſius,<lb/> diſp. de bonis Operibus, q. 1. th. 3. pag.</hi> 53. <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Quanquam annis mille quingentis ſanus nemo dubitarit, quin<lb/> opera bona ad ſalutem ſint neceſſaria: non defuere tamen ſeculo noſtro,<lb/> quorum alij ea pernicioſa dicerent ad ſalutem, alij, licet non pernicioſa puta-<lb/> rent, noſtræ tamen relicta libertati, eoꝙ́ minimè neceſſaria eſſe contenderent:<lb/> alij deniꝙ neceſſaria, at non ad ſalutem, verum ob alias cauſas judicarent.<lb/> En quo diſcordia cives Perduxit miſeros. Et mox: utut non habent relatio-<lb/> nem cauſæ, ubi fides, quæ cauſa organica eſt juſtificationis noſtræ</hi>; <hi rendition="#i">tamen re-<lb/> lationem habent viæ, medij, conditionis, cauſæ ſine qua non, ſive anteceden-<lb/> tis neceſſarij, quomodo ad ſalutem neceſſaria non erunt?</hi></hi></note> Sondern auch die neue<lb/> Majoriſten und Syncretiſten/ die mit jenen conſpiriren/ von denen Luthe-<lb/> rus propheceyet. <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">Luth. Tom. 2. Isleb. p.</hi> 197. Es iſt St. Johannes mit ſeinem Evangelio<lb/> dahin gerichtet/ daß er den Articul der Rechtfertigung der <hi rendition="#fr">W</hi>elt ins Hertz bilde/<lb/> und fuͤr die Augen ſetzen will. Aber es halff nicht viel/ man hat ihn im Pabſt-<lb/> thum nicht behalten/ und wird wieder dahin kommen/ daß wann wir todt ſeyn<lb/> werden/ daß dann fuͤrwitzige Leut ſich herfuͤr thun/ die wieder auff die Werck<lb/> fallen werden/ wie zuvor unter dem Pabſtthum geſchehen iſt/ dann ſo es S. Jo-<lb/> hannes nicht erhalten hat mit ſeinem maͤchtigen Evangelio/ ſo werdens unſere<lb/> Buͤcher viel weniger erhalten.</note> Jſts nicht abermal ein naͤrriſch Werck/ wann ein<lb/> Kind die Erbſchafft <hi rendition="#aq">cum conditione</hi> will antretten/ da es ihm doch ſchon<lb/> vorhin <hi rendition="#aq">abſolutè</hi> geſchencket. Es ließ ſich wol narren/ wann es nicht ſchaͤd-<lb/> lich waͤre/ ja nicht nur naͤrriſch/ ſondern ein grundſtuͤrtzendes Jrrthum/ wie-<lb/> wol man <hi rendition="#aq">prima fronte</hi> im erſten Anblick meynet/ es habe nicht viel auff<lb/> ſich. Dann iſt dem alſo/ ſo iſt kein <hi rendition="#aq">aſphalia ſalutis</hi> mehr fuͤrhanden/<lb/> die Verheiſſung iſt nicht feſt. Rom. 4/ 16. <hi rendition="#fr">Derhalben muß die<lb/> Gerechtigkeit durch den Glauben kommen/ auff daß ſie ſey<lb/> auß Gnaden/ und die Verheiſſung feſt bleibe allem Saamen/<lb/> nicht dem alleine/ der unter dem Geſaͤtz iſt.</hi> <hi rendition="#aq">Conſcientia non pot-<lb/> eſt eſſe tranquilla per ulla bona opera</hi> <note xml:id="seg2pn_26_1" next="#seg2pn_26_2" place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">Auguſt. Confeſſ. pag.</hi> 43. Dann das Gewiſſen kan nicht zu Friede und<lb/> Ruhe kommen durch gute Werck/ ſondern durch den Glauben/ ſo es bey ſich ge-<lb/> wißlich ſchleuſt/ daß er umb Chriſtus willen einen gnaͤdigen GOtt hab/ wie auch<lb/> Roͤmern am 5. Cap. So wir durch den Glauben ſind gerecht worden/ haben wir<lb/> Ruhe und Friede mit Gott. Dieſen Troſt hat man vor Zeiten nicht getrieben in<lb/> Predigten/ ſondern die arme <hi rendition="#fr">G</hi>ewiſſen in die Kloͤſter gejagt/ der Hoffnung/ da-<lb/> ſelbſt Gnade zu erwerben durch Kloſter-Leben/ etliche haben andere Werck erdacht/<lb/> damit Gnade zu verdienen/ und fuͤr Suͤnde gnug zu thun/ derſelben viel haben</note>. Gehet alles auff gerathwol<lb/> <fw place="bottom" type="catch">erfahren/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1026/1050]
Die neun und dreiſſigſte
Himmel ſpringt. Nicht allein vernarꝛen ſich hie die Calviniſten/ Beza,
Reinoldus, Vöetius, Urſinus, ſonderlich der Weltberuͤhmte Voſſius,
diſp. de bonis Operibus, q. 1. th. 3. pag. 53. (*) Sondern auch die neue
Majoriſten und Syncretiſten/ die mit jenen conſpiriren/ von denen Luthe-
rus propheceyet. (*) Jſts nicht abermal ein naͤrriſch Werck/ wann ein
Kind die Erbſchafft cum conditione will antretten/ da es ihm doch ſchon
vorhin abſolutè geſchencket. Es ließ ſich wol narren/ wann es nicht ſchaͤd-
lich waͤre/ ja nicht nur naͤrriſch/ ſondern ein grundſtuͤrtzendes Jrrthum/ wie-
wol man prima fronte im erſten Anblick meynet/ es habe nicht viel auff
ſich. Dann iſt dem alſo/ ſo iſt kein aſphalia ſalutis mehr fuͤrhanden/
die Verheiſſung iſt nicht feſt. Rom. 4/ 16. Derhalben muß die
Gerechtigkeit durch den Glauben kommen/ auff daß ſie ſey
auß Gnaden/ und die Verheiſſung feſt bleibe allem Saamen/
nicht dem alleine/ der unter dem Geſaͤtz iſt. Conſcientia non pot-
eſt eſſe tranquilla per ulla bona opera (*). Gehet alles auff gerathwol
erfahren/
(*) Quanquam annis mille quingentis ſanus nemo dubitarit, quin
opera bona ad ſalutem ſint neceſſaria: non defuere tamen ſeculo noſtro,
quorum alij ea pernicioſa dicerent ad ſalutem, alij, licet non pernicioſa puta-
rent, noſtræ tamen relicta libertati, eoꝙ́ minimè neceſſaria eſſe contenderent:
alij deniꝙ neceſſaria, at non ad ſalutem, verum ob alias cauſas judicarent.
En quo diſcordia cives Perduxit miſeros. Et mox: utut non habent relatio-
nem cauſæ, ubi fides, quæ cauſa organica eſt juſtificationis noſtræ; tamen re-
lationem habent viæ, medij, conditionis, cauſæ ſine qua non, ſive anteceden-
tis neceſſarij, quomodo ad ſalutem neceſſaria non erunt?
(*) Luth. Tom. 2. Isleb. p. 197. Es iſt St. Johannes mit ſeinem Evangelio
dahin gerichtet/ daß er den Articul der Rechtfertigung der Welt ins Hertz bilde/
und fuͤr die Augen ſetzen will. Aber es halff nicht viel/ man hat ihn im Pabſt-
thum nicht behalten/ und wird wieder dahin kommen/ daß wann wir todt ſeyn
werden/ daß dann fuͤrwitzige Leut ſich herfuͤr thun/ die wieder auff die Werck
fallen werden/ wie zuvor unter dem Pabſtthum geſchehen iſt/ dann ſo es S. Jo-
hannes nicht erhalten hat mit ſeinem maͤchtigen Evangelio/ ſo werdens unſere
Buͤcher viel weniger erhalten.
(*) Auguſt. Confeſſ. pag. 43. Dann das Gewiſſen kan nicht zu Friede und
Ruhe kommen durch gute Werck/ ſondern durch den Glauben/ ſo es bey ſich ge-
wißlich ſchleuſt/ daß er umb Chriſtus willen einen gnaͤdigen GOtt hab/ wie auch
Roͤmern am 5. Cap. So wir durch den Glauben ſind gerecht worden/ haben wir
Ruhe und Friede mit Gott. Dieſen Troſt hat man vor Zeiten nicht getrieben in
Predigten/ ſondern die arme Gewiſſen in die Kloͤſter gejagt/ der Hoffnung/ da-
ſelbſt Gnade zu erwerben durch Kloſter-Leben/ etliche haben andere Werck erdacht/
damit Gnade zu verdienen/ und fuͤr Suͤnde gnug zu thun/ derſelben viel haben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |