Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Die achte grossen ignoranz und Unglauben. Hie hat kein Pracht Platz/ sondernBuß und Trauren. Das Kind erscheinet als ein sündlich Adams-Kind/ verlohren und verdammet/ als ein Außsätziger im Seelen-Bad/ dabey man nicht Ursach find zu lachen und zu zechen/ zu jubiliren und thurnie- ren/ sondern trauren/ klagen/ flehen und suppliciren. Das H. Abend- mahl ist ein Todten-Mahl/ darum Säck und Leid-Kleider demselben bes- ser anstehen/ als weltlich Gepräng. Sameas der redliche patriot solt (*) vid. Jo- seph. L. 14. c. 14.solchen Pracht-Hanßen eine lection lesen/ wie er Herodi gelesen (*). pheu [fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt] asebeias! der beste Gottesdienst bestehet (1.) in elogio gratiae Divinae, in dem Lob Gottes/ der solche grosse Gnaden-Schätz uns sünd- lichen Menschen zum besten/ in so schlechte Gefäß legen wollen und daher ihne den HErrn erheben Exod. 15. dem Jüdischen Jungfräulein von Nazareth/ ihr Magnificat und Lob-Liedlein nachsingen/ das Mein Seel erhebt den HErrn etc. diß ist der beste Krantz/ damit man ihn zieren und verehren kan; wie der Priester die hostiam erhebt/ oder der Papst auff einem Sessel daher getragen und empor gehoben/ daß ihn jederman sehen kan. (*) (2.) In oblatione ad martyrium, Blut für Blut. Gleichwie uns (*) Lutherus Tom. 1. Isleb. p. 362. f. 1. in cap. 2. Exod. über die Wort:
Jch wil ihn erheben. Moses machts wunderlich/ sagt er/ Er gibt GOtt einen Nahmen/ damit er ihn wil preisen/ hoch loben/ welches denn die Hebrei heissen/ erheben. Das sind die rechten Wercke die GOtt gefallen/ damit wir GOtt eh- ren/ schmücken/ zieren und schön machen/ daß er schöner wird/ denn die Son- ne ist/ und gegen ihm sonst nichts schön ist. Er darffs zwar nicht/ daß man ihn erhebt/ denn er sitzet über alle Himmel/ im Thron seiner Herrligkeit. Aber wenn ich mit meiner Predigt und mit meinem Lob ihn außschreye/ und von ihm predi- ge/ wie ein mächtiger und feiner Gott er seye/ alsdenn wird er erhaben und be- kant gemacht. Sonst ist Gott unbekant bey den Menschen/ er taug nicht bey ih- nen/ und stincket bey ihnen. Darum wenn er erhaben und gezieret wird/ daß durch meinen Mund/ meine Predigt und Bekantnüß/ sein Lob unter die Leuthe kömmet/ daß der Gott so zuvor stanck/ nu heilig gepredigt und gehalten wird/ denn ists der schönneste Krantz/ den man ihm kan auffsetzen/ und der hüpschte Rock den man ihm mag anziehen/ ja das hüpschte Hauß/ so man GOtt bauen mag. Dieser Mund richtet viel auß/ wenn ich GOtt also schmücke/ daß die Leuthe viel von ihm halten/ daß er den Leuthen ins Hertz kömmet/ und keinen anderen bösen Gedancken von GOtt kriegen/ oder auß eingeben deß bösen Geists ihn verdächtig halten. Die achte groſſen ignoranz und Unglauben. Hie hat kein Pracht Platz/ ſondernBuß und Trauren. Das Kind erſcheinet als ein ſuͤndlich Adams-Kind/ verlohren und verdammet/ als ein Außſaͤtziger im Seelen-Bad/ dabey man nicht Urſach find zu lachen und zu zechen/ zu jubiliren und thurnie- ren/ ſondern trauren/ klagen/ flehen und ſuppliciren. Das H. Abend- mahl iſt ein Todten-Mahl/ darum Saͤck und Leid-Kleider demſelben beſ- ſer anſtehen/ als weltlich Gepraͤng. Sameas der redliche patriot ſolt (*) vid. Jo- ſeph. L. 14. c. 14.ſolchen Pracht-Hanßen eine lection leſen/ wie er Herodi geleſen (*). ϕεῦ [fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt] ἀσεβείας! der beſte Gottesdienſt beſtehet (1.) in elogio gratiæ Divinæ, in dem Lob Gottes/ der ſolche groſſe Gnaden-Schaͤtz uns ſuͤnd- lichen Menſchen zum beſten/ in ſo ſchlechte Gefaͤß legen wollen und daher ihne den HErꝛn erheben Exod. 15. dem Juͤdiſchen Jungfraͤulein von Nazareth/ ihr Magnificat und Lob-Liedlein nachſingen/ das Mein Seel erhebt den HErꝛn ꝛc. diß iſt der beſte Krantz/ damit man ihn zieren und verehren kan; wie der Prieſter die hoſtiam erhebt/ oder der Papſt auff einem Seſſel daher getragen und empor gehoben/ daß ihn jederman ſehen kan. (*) (2.) In oblatione ad martyrium, Blut fuͤr Blut. Gleichwie uns (*) Lutherus Tom. 1. Isleb. p. 362. f. 1. in cap. 2. Exod. uͤber die Wort:
Jch wil ihn erheben. Moſes machts wunderlich/ ſagt er/ Er gibt GOtt einen Nahmen/ damit er ihn wil preiſen/ hoch loben/ welches denn die Hebrei heiſſen/ erheben. Das ſind die rechten Wercke die GOtt gefallen/ damit wir GOtt eh- ren/ ſchmuͤcken/ zieren und ſchoͤn machen/ daß er ſchoͤner wird/ denn die Son- ne iſt/ und gegen ihm ſonſt nichts ſchoͤn iſt. Er darffs zwar nicht/ daß man ihn erhebt/ denn er ſitzet uͤber alle Himmel/ im Thron ſeiner Herꝛligkeit. Aber weñ ich mit meiner Predigt und mit meinem Lob ihn außſchreye/ und von ihm predi- ge/ wie ein maͤchtiger und feiner Gott er ſeye/ alsdenn wird er erhaben und be- kant gemacht. Sonſt iſt Gott unbekant bey den Menſchen/ er taug nicht bey ih- nen/ und ſtincket bey ihnen. Darum wenn er erhaben und gezieret wird/ daß durch meinen Mund/ meine Predigt und Bekantnuͤß/ ſein Lob unter die Leuthe koͤmmet/ daß der Gott ſo zuvor ſtanck/ nu heilig gepredigt und gehalten wird/ denn iſts der ſchoͤnneſte Krantz/ den man ihm kan auffſetzen/ und der huͤpſchte Rock den man ihm mag anziehen/ ja das huͤpſchte Hauß/ ſo man GOtt bauen mag. Dieſer Mund richtet viel auß/ wenn ich GOtt alſo ſchmuͤcke/ daß die Leuthe viel von ihm halten/ daß er den Leuthen ins Hertz koͤmmet/ und keinen anderen boͤſen Gedancken von GOtt kriegen/ oder auß eingeben deß boͤſen Geiſts ihn verdaͤchtig halten. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0152" n="130"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die achte</hi></fw><lb/> groſſen <hi rendition="#aq">ignoranz</hi> und Unglauben. Hie hat kein Pracht Platz/ ſondern<lb/> Buß und Trauren. Das Kind erſcheinet als ein ſuͤndlich Adams-Kind/<lb/> verlohren und verdammet/ als ein Außſaͤtziger im Seelen-Bad/ dabey<lb/> man nicht Urſach find zu lachen und zu zechen/ zu <hi rendition="#aq">jubili</hi>ren und thurnie-<lb/> ren/ ſondern trauren/ klagen/ flehen und <hi rendition="#aq">ſupplici</hi>ren. Das H. Abend-<lb/> mahl iſt ein Todten-Mahl/ darum Saͤck und Leid-Kleider demſelben beſ-<lb/> ſer anſtehen/ als weltlich Gepraͤng. <hi rendition="#aq">Sameas</hi> der redliche <hi rendition="#aq">patriot</hi> ſolt<lb/><note place="left">(*) <hi rendition="#aq">vid. Jo-<lb/> ſeph. L. 14.<lb/> c.</hi> 14.</note>ſolchen Pracht-Hanßen eine <hi rendition="#aq">lection</hi> leſen/ wie er Herodi geleſen (*).<lb/> ϕεῦ <gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/> ἀσεβείας! der beſte Gottesdienſt beſtehet (1.) <hi rendition="#aq">in elogio gratiæ<lb/> Divinæ,</hi> in dem Lob Gottes/ der ſolche groſſe Gnaden-Schaͤtz uns ſuͤnd-<lb/> lichen Menſchen zum beſten/ in ſo ſchlechte Gefaͤß legen wollen und daher<lb/> ihne den HErꝛn <hi rendition="#fr">erheben</hi> <hi rendition="#aq">Exod.</hi> 15. dem Juͤdiſchen Jungfraͤulein von<lb/> Nazareth/ ihr <hi rendition="#aq">Magnificat</hi> und Lob-Liedlein nachſingen/ das <hi rendition="#fr">Mein<lb/> Seel erhebt den HErꝛn ꝛc.</hi> diß iſt der beſte Krantz/ damit man<lb/> ihn zieren und verehren kan; wie der Prieſter die <hi rendition="#aq">hoſtiam</hi> erhebt/ oder<lb/> der Papſt auff einem Seſſel daher getragen und empor gehoben/ daß ihn<lb/> jederman ſehen kan. <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">Lutherus Tom. 1. Isleb. p. 362. f. 1. in cap. 2. <hi rendition="#i">Exod.</hi></hi><hi rendition="#fr">uͤber die Wort:</hi><lb/> Jch wil ihn erheben. Moſes machts wunderlich/ ſagt er/ Er gibt GOtt einen<lb/> Nahmen/ damit er ihn wil preiſen/ hoch loben/ welches denn die Hebrei heiſſen/<lb/> erheben. Das ſind die rechten Wercke die GOtt gefallen/ damit wir GOtt eh-<lb/> ren/ ſchmuͤcken/ zieren und ſchoͤn machen/ daß er ſchoͤner wird/ denn die Son-<lb/> ne iſt/ und gegen ihm ſonſt nichts ſchoͤn iſt. Er darffs zwar nicht/ daß man ihn<lb/> erhebt/ denn er ſitzet uͤber alle Himmel/ im Thron ſeiner Herꝛligkeit. Aber weñ<lb/> ich mit meiner Predigt und mit meinem Lob ihn außſchreye/ und von ihm predi-<lb/> ge/ wie ein maͤchtiger und feiner Gott er ſeye/ alsdenn wird er erhaben und be-<lb/> kant gemacht. Sonſt iſt Gott unbekant bey den Menſchen/ er taug nicht bey ih-<lb/> nen/ und ſtincket bey ihnen. Darum wenn er erhaben und gezieret wird/ daß<lb/> durch meinen Mund/ meine Predigt und Bekantnuͤß/ ſein Lob unter die Leuthe<lb/> koͤmmet/ daß der Gott ſo zuvor ſtanck/ nu heilig gepredigt und gehalten wird/<lb/> denn iſts der ſchoͤnneſte Krantz/ den man ihm kan auffſetzen/ und der huͤpſchte<lb/> Rock den man ihm mag anziehen/ ja das huͤpſchte Hauß/ ſo man GOtt bauen<lb/> mag. Dieſer Mund richtet viel auß/ wenn ich GOtt alſo ſchmuͤcke/ daß die<lb/> Leuthe viel von ihm halten/ daß er den Leuthen ins Hertz koͤmmet/ und keinen<lb/> anderen boͤſen Gedancken von GOtt kriegen/ oder auß eingeben deß boͤſen Geiſts<lb/> ihn verdaͤchtig halten.</note></p><lb/> <p>(2.) <hi rendition="#aq">In oblatione ad martyrium,</hi> Blut fuͤr Blut. Gleichwie<lb/> Chriſtus bloß am Creutz gehangen/ aber mit Waſſer und Blut als ſeiner<lb/> Librey daſelbſt erſcheinen wollen/ dem ſollen wir mit bitterm Thraͤnen-<lb/> Waſſer und mit Maͤrtyrer-Blut begegnen. Chriſti Maͤrtyr-Blut ſol<lb/> <fw place="bottom" type="catch">uns</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [130/0152]
Die achte
groſſen ignoranz und Unglauben. Hie hat kein Pracht Platz/ ſondern
Buß und Trauren. Das Kind erſcheinet als ein ſuͤndlich Adams-Kind/
verlohren und verdammet/ als ein Außſaͤtziger im Seelen-Bad/ dabey
man nicht Urſach find zu lachen und zu zechen/ zu jubiliren und thurnie-
ren/ ſondern trauren/ klagen/ flehen und ſuppliciren. Das H. Abend-
mahl iſt ein Todten-Mahl/ darum Saͤck und Leid-Kleider demſelben beſ-
ſer anſtehen/ als weltlich Gepraͤng. Sameas der redliche patriot ſolt
ſolchen Pracht-Hanßen eine lection leſen/ wie er Herodi geleſen (*).
ϕεῦ _ ἀσεβείας! der beſte Gottesdienſt beſtehet (1.) in elogio gratiæ
Divinæ, in dem Lob Gottes/ der ſolche groſſe Gnaden-Schaͤtz uns ſuͤnd-
lichen Menſchen zum beſten/ in ſo ſchlechte Gefaͤß legen wollen und daher
ihne den HErꝛn erheben Exod. 15. dem Juͤdiſchen Jungfraͤulein von
Nazareth/ ihr Magnificat und Lob-Liedlein nachſingen/ das Mein
Seel erhebt den HErꝛn ꝛc. diß iſt der beſte Krantz/ damit man
ihn zieren und verehren kan; wie der Prieſter die hoſtiam erhebt/ oder
der Papſt auff einem Seſſel daher getragen und empor gehoben/ daß ihn
jederman ſehen kan. (*)
(*) vid. Jo-
ſeph. L. 14.
c. 14.
(2.) In oblatione ad martyrium, Blut fuͤr Blut. Gleichwie
Chriſtus bloß am Creutz gehangen/ aber mit Waſſer und Blut als ſeiner
Librey daſelbſt erſcheinen wollen/ dem ſollen wir mit bitterm Thraͤnen-
Waſſer und mit Maͤrtyrer-Blut begegnen. Chriſti Maͤrtyr-Blut ſol
uns
(*) Lutherus Tom. 1. Isleb. p. 362. f. 1. in cap. 2. Exod. uͤber die Wort:
Jch wil ihn erheben. Moſes machts wunderlich/ ſagt er/ Er gibt GOtt einen
Nahmen/ damit er ihn wil preiſen/ hoch loben/ welches denn die Hebrei heiſſen/
erheben. Das ſind die rechten Wercke die GOtt gefallen/ damit wir GOtt eh-
ren/ ſchmuͤcken/ zieren und ſchoͤn machen/ daß er ſchoͤner wird/ denn die Son-
ne iſt/ und gegen ihm ſonſt nichts ſchoͤn iſt. Er darffs zwar nicht/ daß man ihn
erhebt/ denn er ſitzet uͤber alle Himmel/ im Thron ſeiner Herꝛligkeit. Aber weñ
ich mit meiner Predigt und mit meinem Lob ihn außſchreye/ und von ihm predi-
ge/ wie ein maͤchtiger und feiner Gott er ſeye/ alsdenn wird er erhaben und be-
kant gemacht. Sonſt iſt Gott unbekant bey den Menſchen/ er taug nicht bey ih-
nen/ und ſtincket bey ihnen. Darum wenn er erhaben und gezieret wird/ daß
durch meinen Mund/ meine Predigt und Bekantnuͤß/ ſein Lob unter die Leuthe
koͤmmet/ daß der Gott ſo zuvor ſtanck/ nu heilig gepredigt und gehalten wird/
denn iſts der ſchoͤnneſte Krantz/ den man ihm kan auffſetzen/ und der huͤpſchte
Rock den man ihm mag anziehen/ ja das huͤpſchte Hauß/ ſo man GOtt bauen
mag. Dieſer Mund richtet viel auß/ wenn ich GOtt alſo ſchmuͤcke/ daß die
Leuthe viel von ihm halten/ daß er den Leuthen ins Hertz koͤmmet/ und keinen
anderen boͤſen Gedancken von GOtt kriegen/ oder auß eingeben deß boͤſen Geiſts
ihn verdaͤchtig halten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |