Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Die zehende wissen sagen/ Lieber/ es ist nirgend so viel unter einer Ge-stalt/ als unter beyden/ nemlich/ unter einer Gestalt ist allein die Helfft der Wort GOttes oder seines Befehls/ aber unter beyder Gestalt/ sind die Wort GOttes beyde und gantz. Lieber/ es gilt nicht so die Wort GOttes auß den Augen thun/ und dieweil mit Gedancken klüglen/ wieviel unter einer oder beyder Gestalt sey/ es heißt/ wer auß GOtt ist/ der höret GOttes Wort/ das Wort/ das Wort sag ich/ muß man mehr ansehen/ denn das gantze Sacrament/ mit allem das es ist und vermag/ denn am Wort ligts gar/ und wo es solt scheidens und wehlens gelten/ so solt man ehe das gantze Sa- crament lassen fahren/ denn einen einigen Buchstaben oder Titul von den Worten verlassen. Nu fragen sie aber nichts nach dem Wort GOttes/ und dichten dieweil ein gantz Sa- crament im halben Sacrament/ denn sie sind GOttes Ver- ächter und seines Worts Lästerer. Bißher Lutherus. 3. En [fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]logeton & benedictum, Ein gesegnets gedrittes. Wie wir nun M. L. diese Trinunität recht glauben/ recht fassen müs- da
Die zehende wiſſen ſagen/ Lieber/ es iſt nirgend ſo viel unter einer Ge-ſtalt/ als unter beyden/ nemlich/ unter einer Geſtalt iſt allein die Helfft der Wort GOttes oder ſeines Befehls/ aber unter beyder Geſtalt/ ſind die Wort GOttes beyde und gantz. Lieber/ es gilt nicht ſo die Wort GOttes auß den Augen thun/ und dieweil mit Gedancken kluͤglen/ wieviel unter einer oder beyder Geſtalt ſey/ es heißt/ wer auß GOtt iſt/ der hoͤret GOttes Wort/ das Wort/ das Wort ſag ich/ muß man mehr anſehen/ denn das gantze Sacrament/ mit allem das es iſt und vermag/ denn am Wort ligts gar/ und wo es ſolt ſcheidens und wehlens gelten/ ſo ſolt man ehe das gantze Sa- crament laſſen fahren/ denn einen einigen Buchſtaben oder Titul von den Worten verlaſſen. Nu fragen ſie aber nichts nach dem Wort GOttes/ und dichten dieweil ein gantz Sa- crament im halben Sacrament/ denn ſie ſind GOttes Ver- aͤchter und ſeines Worts Laͤſterer. Bißher Lutherus. 3. Ἓν [fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]λογητὸν & benedictum, Ein geſegnets gedrittes. Wie wir nun M. L. dieſe Trinunitaͤt recht glauben/ recht faſſen muͤſ- da
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0186" n="164"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die zehende</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">wiſſen ſagen/ Lieber/ es iſt nirgend ſo viel unter einer Ge-<lb/> ſtalt/ als unter beyden/ nemlich/ unter einer Geſtalt iſt allein<lb/> die Helfft der Wort GOttes oder ſeines Befehls/ aber unter<lb/> beyder Geſtalt/ ſind die Wort GOttes beyde und gantz.<lb/> Lieber/ es gilt nicht ſo die Wort GOttes auß den Augen thun/<lb/> und dieweil mit Gedancken kluͤglen/ wieviel unter einer oder<lb/> beyder Geſtalt ſey/ es heißt/ wer auß GOtt iſt/ der hoͤret<lb/> GOttes Wort/ das Wort/ das Wort ſag ich/ muß man<lb/> mehr anſehen/ denn das gantze Sacrament/ mit allem das es<lb/> iſt und vermag/ denn am Wort ligts gar/ und wo es ſolt<lb/> ſcheidens und wehlens gelten/ ſo ſolt man ehe das gantze Sa-<lb/> crament laſſen fahren/ denn einen einigen Buchſtaben oder<lb/> Titul von den Worten verlaſſen. Nu fragen ſie aber nichts<lb/> nach dem Wort GOttes/ und dichten dieweil ein gantz Sa-<lb/> crament im halben Sacrament/ denn ſie ſind GOttes Ver-<lb/> aͤchter und ſeines Worts Laͤſterer. Bißher</hi> <hi rendition="#aq">Lutherus.</hi> </p><lb/> <p>3. Ἓν <gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>λογητὸν <hi rendition="#aq">& benedictum,</hi> <hi rendition="#fr">Ein geſegnets gedrittes.</hi><lb/> Der <hi rendition="#k">Herr</hi> ſpricht auch das <hi rendition="#aq">benedicite</hi> uͤber dieſe drey Zeugen/ und ver-<lb/> ſpricht Segen und alles gutes/ ſo durch und von denſelben in unſere Her-<lb/> tzen und Gewiſſen flieſſen ſoll. Matth. 18. ἐὰν συμφωνήσωσι, <hi rendition="#fr">wo zween<lb/> oder drey eins werden in meinem Nahmen ꝛc.</hi> Das iſt/ auß mei-<lb/> nem Befelch/ zu meiner Ehr/ Chriſtlich und rechtſchaffen/ da hat man<lb/> ſich der Erhoͤrung und Gewaͤhrung/ Heil/ Segen und Beſtaͤndigkeit zu<lb/> troͤſten.</p><lb/> <p>Wie wir nun M. L. dieſe <hi rendition="#aq">Trinuni</hi>taͤt recht glauben/ recht faſſen muͤſ-<lb/> ſen/ <hi rendition="#aq">in ſenſu & conceptu vero,</hi> die ϑέσιν und den Verſtand der Wort/<lb/> was es ſeye/ wann Johannes ſagt/ <hi rendition="#fr">dieſe drey ſind eins/</hi> damit uns der<lb/> Apoſtel nicht unteutſch ſeye; Alſo muͤſſen wir auch dieſe dreyfache <hi rendition="#aq">Sym-<lb/> phoni</hi> uns fuͤrſtellen als ein Muſter der rechten Chriſtlichen Einigkeit/ in<lb/> allen nicht nur <hi rendition="#aq">collegiis,</hi> Zuͤnfften und Nachbarſchafften/ Haußhaltun-<lb/> gen/ <hi rendition="#fr">drey ſchoͤne Ding/</hi> ſagt Syrach/ cap. 25/ 1. <hi rendition="#fr">ſind/ die beyde<lb/> GOtt und den Menſchen wolgefallen; Wenn Bruͤder eins<lb/> ſind/ und die Nachbaren ſich lieb haben/ und Mann und<lb/> Weib ſich miteinander wol begehen.</hi> Obrigkeit muß wehren und<lb/><hi rendition="#k">Gott</hi> ſeyn/ Aaron Lehren und Mund ſeyn/ das Volck nehren/ ſich lehren<lb/> und wehren laſſen/ das ſind drey ſchoͤne Ding. Sonderlich zu dieſen ge-<lb/> genwaͤrtigen ſchweren Laͤufften/ da man mit dem Erbfeind zu thun/ da iſt<lb/> der <hi rendition="#aq">Syncretiſmus politicus</hi> oder Buͤrgerliche Noth-Frieden wol erlaubt/<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">da</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [164/0186]
Die zehende
wiſſen ſagen/ Lieber/ es iſt nirgend ſo viel unter einer Ge-
ſtalt/ als unter beyden/ nemlich/ unter einer Geſtalt iſt allein
die Helfft der Wort GOttes oder ſeines Befehls/ aber unter
beyder Geſtalt/ ſind die Wort GOttes beyde und gantz.
Lieber/ es gilt nicht ſo die Wort GOttes auß den Augen thun/
und dieweil mit Gedancken kluͤglen/ wieviel unter einer oder
beyder Geſtalt ſey/ es heißt/ wer auß GOtt iſt/ der hoͤret
GOttes Wort/ das Wort/ das Wort ſag ich/ muß man
mehr anſehen/ denn das gantze Sacrament/ mit allem das es
iſt und vermag/ denn am Wort ligts gar/ und wo es ſolt
ſcheidens und wehlens gelten/ ſo ſolt man ehe das gantze Sa-
crament laſſen fahren/ denn einen einigen Buchſtaben oder
Titul von den Worten verlaſſen. Nu fragen ſie aber nichts
nach dem Wort GOttes/ und dichten dieweil ein gantz Sa-
crament im halben Sacrament/ denn ſie ſind GOttes Ver-
aͤchter und ſeines Worts Laͤſterer. Bißher Lutherus.
3. Ἓν _λογητὸν & benedictum, Ein geſegnets gedrittes.
Der Herr ſpricht auch das benedicite uͤber dieſe drey Zeugen/ und ver-
ſpricht Segen und alles gutes/ ſo durch und von denſelben in unſere Her-
tzen und Gewiſſen flieſſen ſoll. Matth. 18. ἐὰν συμφωνήσωσι, wo zween
oder drey eins werden in meinem Nahmen ꝛc. Das iſt/ auß mei-
nem Befelch/ zu meiner Ehr/ Chriſtlich und rechtſchaffen/ da hat man
ſich der Erhoͤrung und Gewaͤhrung/ Heil/ Segen und Beſtaͤndigkeit zu
troͤſten.
Wie wir nun M. L. dieſe Trinunitaͤt recht glauben/ recht faſſen muͤſ-
ſen/ in ſenſu & conceptu vero, die ϑέσιν und den Verſtand der Wort/
was es ſeye/ wann Johannes ſagt/ dieſe drey ſind eins/ damit uns der
Apoſtel nicht unteutſch ſeye; Alſo muͤſſen wir auch dieſe dreyfache Sym-
phoni uns fuͤrſtellen als ein Muſter der rechten Chriſtlichen Einigkeit/ in
allen nicht nur collegiis, Zuͤnfften und Nachbarſchafften/ Haußhaltun-
gen/ drey ſchoͤne Ding/ ſagt Syrach/ cap. 25/ 1. ſind/ die beyde
GOtt und den Menſchen wolgefallen; Wenn Bruͤder eins
ſind/ und die Nachbaren ſich lieb haben/ und Mann und
Weib ſich miteinander wol begehen. Obrigkeit muß wehren und
Gott ſeyn/ Aaron Lehren und Mund ſeyn/ das Volck nehren/ ſich lehren
und wehren laſſen/ das ſind drey ſchoͤne Ding. Sonderlich zu dieſen ge-
genwaͤrtigen ſchweren Laͤufften/ da man mit dem Erbfeind zu thun/ da iſt
der Syncretiſmus politicus oder Buͤrgerliche Noth-Frieden wol erlaubt/
da
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |