Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Predigt. wie es Lutherus (*) erklärt. Jtem/ Was ist das H. Abendmal?(*) Tom. 5.Witt. pag. 233. f. 2. Es ist der wahre Leib und Blut JEsu Christi/ mit Brodt und Wein uns Christen zu essen und zu trincken/ von Christo dem HErrn selbst eingesetzt. II. Ratione materiae sind es Signa hypostatica, satte und fe- III. Ratione formae sinds Signa imaginativa, oder Bild-Zei- Also
Predigt. wie es Lutherus (*) erklaͤrt. Jtem/ Was iſt das H. Abendmal?(*) Tom. 5.Witt. pag. 233. f. 2. Es iſt der wahre Leib und Blut JEſu Chriſti/ mit Brodt und Wein uns Chriſten zu eſſen und zu trincken/ von Chriſto dem HErꝛn ſelbſt eingeſetzt. II. Ratione materiæ ſind es Signa hypoſtatica, ſatte und fe- III. Ratione formæ ſinds Signa imaginativa, oder Bild-Zei- Alſo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0197" n="175"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> wie es <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> (*) erklaͤrt. Jtem/ <hi rendition="#fr">Was iſt das H. Abendmal?</hi><note place="right">(*) <hi rendition="#aq">Tom. 5.<lb/> Witt. pag.<lb/> 233. f.</hi> 2.</note><lb/><hi rendition="#fr">Es iſt der wahre Leib und Blut JEſu Chriſti/ mit Brodt und<lb/> Wein uns Chriſten zu eſſen und zu trincken/ von Chriſto dem<lb/> HErꝛn ſelbſt eingeſetzt.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II. Ratione materiæ</hi> ſind es <hi rendition="#aq">Signa hypoſtatica,</hi> <hi rendition="#fr">ſatte und fe-<lb/> ſte Zeichen/</hi> coͤrperliche/ leibliche/ ſichtbare/ fuͤhlbare <hi rendition="#aq">elementa,</hi> nicht<lb/><hi rendition="#aq">meteora</hi> κατ ἔμφασιν, fluͤchtige/ nichtige Geſpenſt/ bloſſe Bilder ohne<lb/> Weſen/ wie die Traͤume ohne Schatten ohne Coͤrper/ keine bloſſe <hi rendition="#aq">acci-<lb/> dentia ſine corpore</hi> zufaͤllige <hi rendition="#aq">quali</hi>taͤten deß Brodts/ ohn Brodt. GOtt<lb/> der <hi rendition="#k">Herr</hi> ſpielt nicht ſolcher geſtalt mit uns die Blindemaͤuß. <hi rendition="#aq">Ex dua-<lb/> bus rebus &c.</hi> ſagt <hi rendition="#aq">Irenæus: in Sacramento veritatis nihil falſi eſto.</hi><lb/> Sondern es ſind ſtand- und daurhaffte/ unfluͤchtige/ beſtehende <hi rendition="#aq">elementa</hi><lb/> und Zeichen/ die man fuͤhlen/ begreiffen/ faſſen/ ſehen/ riechen und ſchme-<lb/> cken kan. Dann dieweil wir Menſchen die ſchoͤne Tugend an uns ha-<lb/> ben/ daß wir auch <hi rendition="#k">GOtt</hi> im Himmel/ der ewigen Warheit ſelbs/ ſeinen<lb/> bloſſen Worten nicht glauben/ wann wir nicht Zeichen und Wunder ſe-<lb/> hen/ ſo laßt ſich <hi rendition="#aq">per</hi> συγκατάϐασιν der Hoͤchſte herab/ und hat uns ſeine<lb/> Gnad ſichtbar gemacht/ daß wir Sonnenklar ſehen und handgreifflich fuͤh-<lb/> len/ riechen und ſchmecken ſollen/ wie lieblich und freundlich der <hi rendition="#k">Herr</hi><lb/> ſey. Soll Abel glauben/ daß ſein Opffer <hi rendition="#k">GOtt</hi> angenehm/ ſo muß<lb/> ſichtbarlich Feur vom Himmel herab auff daſſelbe fallen; Soll Noah<lb/> glauben/ daß kein allgemeine Suͤndfluth den Erdenkreiß uͤberſchwemmen<lb/> werde/ ſo muß ihm <hi rendition="#k">GOtt</hi> den Regenbogen in die Wolcken ſetzen/ zum<lb/> Zeichen ſeiner Huld: ſoll Gideon glauben/ ſo muß der Thau auff die Woll<lb/> deß Fells fallen: Alſo daß auch wir glauben/ hat uns GOtt ſichtbare Zei-<lb/> chen geordnet und vorgeſetzt. <hi rendition="#aq">Gregorius Nyſſenus</hi> (*) erklaͤrts mit ei-<note place="right">(*) <hi rendition="#aq">Lib. 12.<lb/> contra<lb/> Eunom.</hi></note><lb/> ner ſchoͤnen Gleichnuß/ von den Tauben/ denen muß man mit ſtummen<lb/><hi rendition="#aq">geſtibus</hi> und Geberden/ mit Deuten und Finger-ſpieglen begegnen/ die-<lb/> weil die Wort-Stimm bey ihnen vergeblich und nichts vermag: Alſo weil<lb/> unſere Vernunfft in Goͤttlichen Sachen taub iſt/ ſo wollens die Wort nicht<lb/> allein außrichten/ es gehoͤren auch <hi rendition="#aq">muta ſigna</hi> darzu/ und werden die Wort<lb/> begleitet mit ſtummen Zeichen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">III. Ratione formæ</hi> ſinds <hi rendition="#aq">Signa imaginativa,</hi> oder <hi rendition="#fr">Bild-Zei-<lb/> chen.</hi> Wie ein Bild ſein <hi rendition="#aq">Prototypum</hi> und Ertz-Bild anzeigt: ein Gleich-<lb/> nuß <hi rendition="#aq">præſentirt obſcur</hi> und etwas dunckel auff der <hi rendition="#aq">mappa;</hi> noch heller im<lb/> Spiegel/ als ein lebendiges Bild/ das ſich regt und bewegt; am allerhell-<lb/> ſten erzeigt ſichs an einem Sohn/ in welchem der Vater eigentlich getrof-<lb/> fen/ ſo wol <hi rendition="#aq">in lineamentis,</hi> als Sitten/ Geberden/ Reden und Thaten.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Alſo</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [175/0197]
Predigt.
wie es Lutherus (*) erklaͤrt. Jtem/ Was iſt das H. Abendmal?
Es iſt der wahre Leib und Blut JEſu Chriſti/ mit Brodt und
Wein uns Chriſten zu eſſen und zu trincken/ von Chriſto dem
HErꝛn ſelbſt eingeſetzt.
(*) Tom. 5.
Witt. pag.
233. f. 2.
II. Ratione materiæ ſind es Signa hypoſtatica, ſatte und fe-
ſte Zeichen/ coͤrperliche/ leibliche/ ſichtbare/ fuͤhlbare elementa, nicht
meteora κατ ἔμφασιν, fluͤchtige/ nichtige Geſpenſt/ bloſſe Bilder ohne
Weſen/ wie die Traͤume ohne Schatten ohne Coͤrper/ keine bloſſe acci-
dentia ſine corpore zufaͤllige qualitaͤten deß Brodts/ ohn Brodt. GOtt
der Herr ſpielt nicht ſolcher geſtalt mit uns die Blindemaͤuß. Ex dua-
bus rebus &c. ſagt Irenæus: in Sacramento veritatis nihil falſi eſto.
Sondern es ſind ſtand- und daurhaffte/ unfluͤchtige/ beſtehende elementa
und Zeichen/ die man fuͤhlen/ begreiffen/ faſſen/ ſehen/ riechen und ſchme-
cken kan. Dann dieweil wir Menſchen die ſchoͤne Tugend an uns ha-
ben/ daß wir auch GOtt im Himmel/ der ewigen Warheit ſelbs/ ſeinen
bloſſen Worten nicht glauben/ wann wir nicht Zeichen und Wunder ſe-
hen/ ſo laßt ſich per συγκατάϐασιν der Hoͤchſte herab/ und hat uns ſeine
Gnad ſichtbar gemacht/ daß wir Sonnenklar ſehen und handgreifflich fuͤh-
len/ riechen und ſchmecken ſollen/ wie lieblich und freundlich der Herr
ſey. Soll Abel glauben/ daß ſein Opffer GOtt angenehm/ ſo muß
ſichtbarlich Feur vom Himmel herab auff daſſelbe fallen; Soll Noah
glauben/ daß kein allgemeine Suͤndfluth den Erdenkreiß uͤberſchwemmen
werde/ ſo muß ihm GOtt den Regenbogen in die Wolcken ſetzen/ zum
Zeichen ſeiner Huld: ſoll Gideon glauben/ ſo muß der Thau auff die Woll
deß Fells fallen: Alſo daß auch wir glauben/ hat uns GOtt ſichtbare Zei-
chen geordnet und vorgeſetzt. Gregorius Nyſſenus (*) erklaͤrts mit ei-
ner ſchoͤnen Gleichnuß/ von den Tauben/ denen muß man mit ſtummen
geſtibus und Geberden/ mit Deuten und Finger-ſpieglen begegnen/ die-
weil die Wort-Stimm bey ihnen vergeblich und nichts vermag: Alſo weil
unſere Vernunfft in Goͤttlichen Sachen taub iſt/ ſo wollens die Wort nicht
allein außrichten/ es gehoͤren auch muta ſigna darzu/ und werden die Wort
begleitet mit ſtummen Zeichen.
(*) Lib. 12.
contra
Eunom.
III. Ratione formæ ſinds Signa imaginativa, oder Bild-Zei-
chen. Wie ein Bild ſein Prototypum und Ertz-Bild anzeigt: ein Gleich-
nuß præſentirt obſcur und etwas dunckel auff der mappa; noch heller im
Spiegel/ als ein lebendiges Bild/ das ſich regt und bewegt; am allerhell-
ſten erzeigt ſichs an einem Sohn/ in welchem der Vater eigentlich getrof-
fen/ ſo wol in lineamentis, als Sitten/ Geberden/ Reden und Thaten.
Alſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |