Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Die eilffte Also sind auch die Sacramentliche Zeichen solche imagines rerum con-tentarum, Bilde der jenigen Dinge/ die in denselben begriffen. Augusti- (*) Epist. 23.nus schreibt (*): Si Sacramenta similitudinem non haberent, earum rerum, quarum sunt Sacramenta, omnino Sacramenta non essent. das ist/ Wann die Sacramenta nicht auch eine Bildnuß und Gleichheit hätten/ der jenigen Sachen/ darauff sie deuten/ so weren sie gar keine Sacramenta. Kan derowegen die Calvi- nische analogi deß Brod-Brechens allhier kein Platz nicht haben/ weil sie kein Zeichen oder Bild deß gebrochenen Leibs Christi ist/ Sintemal Christi Leib nicht solte gebrochen werden Joh. 19, 36. Die Sach in specie etlicher massen zu erläutern/ so war zum Exempel die Beschnei- dung der Abweltzung der Schand Aegypti/ dadurch abgebildet worden alle die Unflätherey/ Abgötterey und Aberglauben/ damit die Jsraeliten in Egy- pten angestecket worden: darum Josua/ der Hertzog deß Jüdischen Volcks/ da er verschafft/ daß die Kinder Jsrael/ die auß Egypten gezogen/ beschnitten wurden/ gesagt: cap. 5. Heut hab ich die Schand Egy- pti von euch gewendet: Dahero derselbe Ort genennet worden Gil- gal/ das ist/ ein Abweltzung/ oder Abwendung. Also solte auch ins künfftig der rechte Gilgalist der Messias deßwegen JEsus heissen/ der durch seine zugelassene Beschneidung uns gereiniget von dieser Egypti- schen Welt Koth und Unflath/ daß nun nichts mehr verdammlichs ist/ an denen/ die in Christo JEsu sind Rom. 8. Das Osterlamb hat gantz ei- gentlich und lebendig praesentirt den gantzen actum passionalem, die blu- tige Passions-Tragoedi des Messiae: Gleichwie das Osterlamb rein/ unbefleckt/ außerkohren auß der gantzen Herd/ vier Tag zuvor zur Opffer- Schlacht in Prob dargestellet worden/ gebunden auff den Schragen ge- legt/ geschlachtet/ auff eim gespitzten Pfahl in der Form eines Gecreutzig- ten gehangen/ elevirt, in die quer und länge gehebet und gewebet/ gegen allen vier Orthen der Welt; sein Blut vergossen/ die Pfosten und Schwellen der Thüren damit besprenget/ endlich am Feur gebraten und gegessen worden. War alles ein helles Bild/ darinnen die Altväter/ als in einem Spiegel/ haben sehen können die gantze Passions-Histori/ so mit dem Messia vorgehen und geschehen werde in der Fülle der Zeit/ so klar haben sie es hiedurch verstehen können/ als weren sie damit und dabey gewesen/ und unter dem Creutz Christi gestanden. Hätte Christus wol- len/ daß noch im Neuen Testament solche Bildung in der Päbstischen Meß solte gespielt werden/ hätte Er das Bild deß Osterlambs nicht sollen auffheben/ sondern behalten. Deßgleichen ist das Tauff-Wasser ein schö- nes
Die eilffte Alſo ſind auch die Sacramentliche Zeichen ſolche imagines rerum con-tentarum, Bilde der jenigen Dinge/ die in denſelben begriffen. Auguſti- (*) Epiſt. 23.nus ſchreibt (*): Si Sacramenta ſimilitudinem non haberent, earum rerum, quarum ſunt Sacramenta, omninò Sacramenta non eſſent. das iſt/ Wann die Sacramenta nicht auch eine Bildnuß und Gleichheit haͤtten/ der jenigen Sachen/ darauff ſie deuten/ ſo weren ſie gar keine Sacramenta. Kan derowegen die Calvi- niſche analogi deß Brod-Brechens allhier kein Platz nicht haben/ weil ſie kein Zeichen oder Bild deß gebrochenen Leibs Chriſti iſt/ Sintemal Chriſti Leib nicht ſolte gebrochen werden Joh. 19, 36. Die Sach in ſpecie etlicher maſſen zu erlaͤutern/ ſo war zum Exempel die Beſchnei- dung der Abweltzung der Schand Aegypti/ dadurch abgebildet worden alle die Unflaͤtherey/ Abgoͤtterey und Aberglauben/ damit die Jſraeliten in Egy- pten angeſtecket worden: darum Joſua/ der Hertzog deß Juͤdiſchen Volcks/ da er verſchafft/ daß die Kinder Jſrael/ die auß Egypten gezogen/ beſchnitten wurden/ geſagt: cap. 5. Heut hab ich die Schand Egy- pti von euch gewendet: Dahero derſelbe Ort genennet worden Gil- gal/ das iſt/ ein Abweltzung/ oder Abwendung. Alſo ſolte auch ins kuͤnfftig der rechte Gilgaliſt der Meſſias deßwegen JEſus heiſſen/ der durch ſeine zugelaſſene Beſchneidung uns gereiniget von dieſer Egypti- ſchen Welt Koth und Unflath/ daß nun nichts mehr verdammlichs iſt/ an denen/ die in Chriſto JEſu ſind Rom. 8. Das Oſterlamb hat gantz ei- gentlich und lebendig præſentirt den gantzen actum paſſionalem, die blu- tige Paſſions-Tragœdi des Meſſiæ: Gleichwie das Oſterlamb rein/ unbefleckt/ außerkohren auß der gantzen Herd/ vier Tag zuvor zur Opffer- Schlacht in Prob dargeſtellet worden/ gebunden auff den Schragen ge- legt/ geſchlachtet/ auff eim geſpitzten Pfahl in der Form eines Gecreutzig- ten gehangen/ elevirt, in die quer und laͤnge gehebet und gewebet/ gegen allen vier Orthen der Welt; ſein Blut vergoſſen/ die Pfoſten und Schwellen der Thuͤren damit beſprenget/ endlich am Feur gebraten und gegeſſen worden. War alles ein helles Bild/ darinnen die Altvaͤter/ als in einem Spiegel/ haben ſehen koͤnnen die gantze Paſſions-Hiſtori/ ſo mit dem Meſſia vorgehen und geſchehen werde in der Fuͤlle der Zeit/ ſo klar haben ſie es hiedurch verſtehen koͤnnen/ als weren ſie damit und dabey geweſen/ und unter dem Creutz Chriſti geſtanden. Haͤtte Chriſtus wol- len/ daß noch im Neuen Teſtament ſolche Bildung in der Paͤbſtiſchen Meß ſolte geſpielt werden/ haͤtte Er das Bild deß Oſterlambs nicht ſollen auffheben/ ſondern behalten. Deßgleichen iſt das Tauff-Waſſer ein ſchoͤ- nes
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0198" n="176"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die eilffte</hi></fw><lb/> Alſo ſind auch die Sacramentliche Zeichen ſolche <hi rendition="#aq">imagines rerum con-<lb/> tentarum,</hi> Bilde der jenigen Dinge/ die in denſelben begriffen. <hi rendition="#aq">Auguſti-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#i">(*)</hi><hi rendition="#aq">Epiſt.</hi><lb/> 23.</note><hi rendition="#aq">nus</hi> ſchreibt (*): <hi rendition="#aq">Si Sacramenta ſimilitudinem non haberent, earum<lb/> rerum, quarum ſunt Sacramenta, omninò Sacramenta non eſſent.</hi><lb/> das iſt/ <hi rendition="#fr">Wann die Sacramenta nicht auch eine Bildnuß und<lb/> Gleichheit haͤtten/ der jenigen Sachen/ darauff ſie deuten/<lb/> ſo weren ſie gar keine Sacramenta.</hi> Kan derowegen die Calvi-<lb/> niſche <hi rendition="#aq">analogi</hi> deß Brod-Brechens allhier kein Platz nicht haben/ weil ſie<lb/> kein Zeichen oder Bild deß gebrochenen Leibs Chriſti iſt/ <hi rendition="#fr">Sintemal<lb/> Chriſti Leib nicht ſolte gebrochen werden</hi> <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 19, 36. Die Sach<lb/><hi rendition="#aq">in ſpecie</hi> etlicher maſſen zu erlaͤutern/ ſo war zum Exempel die Beſchnei-<lb/> dung der Abweltzung der Schand Aegypti/ dadurch abgebildet worden alle<lb/> die Unflaͤtherey/ Abgoͤtterey und Aberglauben/ damit die Jſraeliten in Egy-<lb/> pten angeſtecket worden: darum Joſua/ der Hertzog deß Juͤdiſchen<lb/> Volcks/ da er verſchafft/ daß die Kinder Jſrael/ die auß Egypten gezogen/<lb/> beſchnitten wurden/ geſagt: cap. 5. <hi rendition="#fr">Heut hab ich die Schand Egy-<lb/> pti von euch gewendet:</hi> Dahero derſelbe Ort genennet worden <hi rendition="#fr">Gil-<lb/> gal/</hi> das iſt/ ein <hi rendition="#fr">Abweltzung/</hi> oder Abwendung. Alſo ſolte auch ins<lb/> kuͤnfftig der rechte Gilgaliſt der <hi rendition="#aq">Meſſias</hi> deßwegen JEſus heiſſen/ der<lb/> durch ſeine zugelaſſene Beſchneidung uns gereiniget von dieſer Egypti-<lb/> ſchen Welt Koth und Unflath/ daß nun nichts mehr verdammlichs iſt/ an<lb/> denen/ die in Chriſto JEſu ſind <hi rendition="#aq">Rom.</hi> 8. Das Oſterlamb hat gantz ei-<lb/> gentlich und lebendig <hi rendition="#aq">præſentirt</hi> den gantzen <hi rendition="#aq">actum paſſionalem,</hi> die blu-<lb/> tige <hi rendition="#aq">Paſſions-Tragœdi</hi> des <hi rendition="#aq">Meſſiæ</hi>: Gleichwie das Oſterlamb rein/<lb/> unbefleckt/ außerkohren auß der gantzen Herd/ vier Tag zuvor zur Opffer-<lb/> Schlacht in Prob dargeſtellet worden/ gebunden auff den Schragen ge-<lb/> legt/ geſchlachtet/ auff eim geſpitzten Pfahl in der Form eines Gecreutzig-<lb/> ten gehangen/ <hi rendition="#aq">elevirt,</hi> in die quer und laͤnge gehebet und gewebet/ gegen<lb/> allen vier Orthen der Welt; ſein Blut vergoſſen/ die Pfoſten und<lb/> Schwellen der Thuͤren damit beſprenget/ endlich am Feur gebraten und<lb/> gegeſſen worden. War alles ein helles Bild/ darinnen die Altvaͤter/ als<lb/> in einem Spiegel/ haben ſehen koͤnnen die gantze <hi rendition="#aq">Paſſions-</hi>Hiſtori/ ſo mit<lb/> dem <hi rendition="#aq">Meſſia</hi> vorgehen und geſchehen werde in der Fuͤlle der Zeit/ ſo klar<lb/> haben ſie es hiedurch verſtehen koͤnnen/ als weren ſie damit und dabey<lb/> geweſen/ und unter dem Creutz Chriſti geſtanden. Haͤtte Chriſtus wol-<lb/> len/ daß noch im Neuen Teſtament ſolche Bildung in der Paͤbſtiſchen<lb/> Meß ſolte geſpielt werden/ haͤtte Er das Bild deß Oſterlambs nicht ſollen<lb/> auffheben/ ſondern behalten. Deßgleichen iſt das Tauff-Waſſer ein ſchoͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nes</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [176/0198]
Die eilffte
Alſo ſind auch die Sacramentliche Zeichen ſolche imagines rerum con-
tentarum, Bilde der jenigen Dinge/ die in denſelben begriffen. Auguſti-
nus ſchreibt (*): Si Sacramenta ſimilitudinem non haberent, earum
rerum, quarum ſunt Sacramenta, omninò Sacramenta non eſſent.
das iſt/ Wann die Sacramenta nicht auch eine Bildnuß und
Gleichheit haͤtten/ der jenigen Sachen/ darauff ſie deuten/
ſo weren ſie gar keine Sacramenta. Kan derowegen die Calvi-
niſche analogi deß Brod-Brechens allhier kein Platz nicht haben/ weil ſie
kein Zeichen oder Bild deß gebrochenen Leibs Chriſti iſt/ Sintemal
Chriſti Leib nicht ſolte gebrochen werden Joh. 19, 36. Die Sach
in ſpecie etlicher maſſen zu erlaͤutern/ ſo war zum Exempel die Beſchnei-
dung der Abweltzung der Schand Aegypti/ dadurch abgebildet worden alle
die Unflaͤtherey/ Abgoͤtterey und Aberglauben/ damit die Jſraeliten in Egy-
pten angeſtecket worden: darum Joſua/ der Hertzog deß Juͤdiſchen
Volcks/ da er verſchafft/ daß die Kinder Jſrael/ die auß Egypten gezogen/
beſchnitten wurden/ geſagt: cap. 5. Heut hab ich die Schand Egy-
pti von euch gewendet: Dahero derſelbe Ort genennet worden Gil-
gal/ das iſt/ ein Abweltzung/ oder Abwendung. Alſo ſolte auch ins
kuͤnfftig der rechte Gilgaliſt der Meſſias deßwegen JEſus heiſſen/ der
durch ſeine zugelaſſene Beſchneidung uns gereiniget von dieſer Egypti-
ſchen Welt Koth und Unflath/ daß nun nichts mehr verdammlichs iſt/ an
denen/ die in Chriſto JEſu ſind Rom. 8. Das Oſterlamb hat gantz ei-
gentlich und lebendig præſentirt den gantzen actum paſſionalem, die blu-
tige Paſſions-Tragœdi des Meſſiæ: Gleichwie das Oſterlamb rein/
unbefleckt/ außerkohren auß der gantzen Herd/ vier Tag zuvor zur Opffer-
Schlacht in Prob dargeſtellet worden/ gebunden auff den Schragen ge-
legt/ geſchlachtet/ auff eim geſpitzten Pfahl in der Form eines Gecreutzig-
ten gehangen/ elevirt, in die quer und laͤnge gehebet und gewebet/ gegen
allen vier Orthen der Welt; ſein Blut vergoſſen/ die Pfoſten und
Schwellen der Thuͤren damit beſprenget/ endlich am Feur gebraten und
gegeſſen worden. War alles ein helles Bild/ darinnen die Altvaͤter/ als
in einem Spiegel/ haben ſehen koͤnnen die gantze Paſſions-Hiſtori/ ſo mit
dem Meſſia vorgehen und geſchehen werde in der Fuͤlle der Zeit/ ſo klar
haben ſie es hiedurch verſtehen koͤnnen/ als weren ſie damit und dabey
geweſen/ und unter dem Creutz Chriſti geſtanden. Haͤtte Chriſtus wol-
len/ daß noch im Neuen Teſtament ſolche Bildung in der Paͤbſtiſchen
Meß ſolte geſpielt werden/ haͤtte Er das Bild deß Oſterlambs nicht ſollen
auffheben/ ſondern behalten. Deßgleichen iſt das Tauff-Waſſer ein ſchoͤ-
nes
(*) Epiſt.
23.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |