Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Predigt. unsers Heylands Willen/ der uns zuvor so hoch geliebet hat/alle ein Leib/ Tranck/ Kuchen und Brod werden/ und sol- ches nicht allein mit lären Worten/ sondern mit der That und Warheit. Daher die lieben Alten diß Sacrament ein Sacrifi- cium genennet/ das ist/ ein Opffer/ und solches metonymice in figür- lichem Verstand/ dieweil es uns erinnert deß einigen wahren Opffers un- sers werthesten Heylands JEsu Christi für uns: Wie wir gleicher mas- sen auff den H. Ostertag sagen können/ Heut diesen Tag ist Christus von den Todten aufferstanden/ verstehen aber damit so viel/ daß wir uns Heut erinnern der vor diesem geschehenen siegreichen Aufferstehung Christi. Saepe ita loquimur, schreibt Augustinus (*), ut Pascha propinquan-(*) Epist. 23. ad Bo- nifac. te dicamus, crastinam vel perendinam esse Domini passionem, cum ille ante tam multos annos passus sit, nec omnino nisi semel passio il- la facta est. Nempe, ipso die Dominico dicimus, hodie Dominus resurrexit, cum ex quo resurrexit, tot anni transierunt. Sic nonne semel immolatus est Christus in seipso, & tamen in Sacramento non solum per omnes paschae solennitates, sed omni die populis immo- latur. Das ist/ Es ist Christus nur einmal (nemlich in seiner Passion) geopffert worden/ und doch werde Er in dem H. Sacrament/ für dem Volck noch Täglich auffgeopffert; Nemlich in memoria nostra, wie be- sagter Augustinus (*) sich ferner erklärt/ in memoria nostra sit omni(*) in Psal. 20. anno, quoties pascha celebratur, nunquid toties Christus occiditur? Non, sed anniversaria recordatio repraesentat, quod olim factum est, & sic nos facit moneri tanquam videamus. Worauß hernach die groben ungeschickten München im Pabstum ein unblutiges Meß-Opffer gedichtet und gesponnen. Unsere Apostatae, wann sie über Tertullia- num, Cyprianum und andere Alte Lehrer kommen/ und lesen da das Wort Sacrificium, ein Opffer/ so meynen sie wunder was sie gefunden/ und wie die Päbstische Religion in Patribus fundirt seye: Dencken nicht was grosse Esel die alten Schul-Lehrer gewesen/ welche diese Rheto- ricam nicht recht verstanden. (2.) Signa Prognostica, Hoffnungs-Zeichen/ ad spem fu- mal/ Z 2
Predigt. unſers Heylands Willen/ der uns zuvor ſo hoch geliebet hat/alle ein Leib/ Tranck/ Kuchen und Brod werden/ und ſol- ches nicht allein mit laͤren Worten/ ſondern mit der That und Warheit. Daher die lieben Alten diß Sacrament ein Sacrifi- cium genennet/ das iſt/ ein Opffer/ und ſolches metonymicè in figuͤr- lichem Verſtand/ dieweil es uns erinnert deß einigen wahren Opffers un- ſers wertheſten Heylands JEſu Chriſti fuͤr uns: Wie wir gleicher maſ- ſen auff den H. Oſtertag ſagen koͤnnen/ Heut dieſen Tag iſt Chriſtus von den Todten aufferſtanden/ verſtehen aber damit ſo viel/ daß wir uns Heut erinnern der vor dieſem geſchehenen ſiegreichen Aufferſtehung Chriſti. Sæpè ita loquimur, ſchreibt Auguſtinus (*), ut Paſchâ propinquan-(*) Epiſt. 23. ad Bo- nifac. te dicamus, craſtinam vel perendinam eſſe Domini paſſionem, cum ille ante tàm multos annos paſſus ſit, nec omninò niſi ſemel paſſio il- la facta eſt. Nempe, ipſo die Dominico dicimus, hodie Dominus reſurrexit, cum ex quo reſurrexit, tot anni tranſierunt. Sic nonne ſemel immolatus eſt Chriſtus in ſeipſo, & tamen in Sacramento non ſolum per omnes paſchæ ſolennitates, ſed omni die populis immo- latur. Das iſt/ Es iſt Chriſtus nur einmal (nemlich in ſeiner Paſſion) geopffert worden/ und doch werde Er in dem H. Sacrament/ fuͤr dem Volck noch Taͤglich auffgeopffert; Nemlich in memoriâ noſtrâ, wie be- ſagter Auguſtinus (*) ſich ferner erklaͤrt/ in memoria noſtra ſit omni(*) in Pſal. 20. anno, quoties paſcha celebratur, nunquid toties Chriſtus occiditur? Non, ſed anniverſaria recordatio repræſentat, quod olim factum eſt, & ſic nos facit moneri tanquam videamus. Worauß hernach die groben ungeſchickten Muͤnchen im Pabſtum ein unblutiges Meß-Opffer gedichtet und geſponnen. Unſere Apoſtatæ, wann ſie uͤber Tertullia- num, Cyprianum und andere Alte Lehrer kommen/ und leſen da das Wort Sacrificium, ein Opffer/ ſo meynen ſie wunder was ſie gefunden/ und wie die Paͤbſtiſche Religion in Patribus fundirt ſeye: Dencken nicht was groſſe Eſel die alten Schul-Lehrer geweſen/ welche dieſe Rheto- ricam nicht recht verſtanden. (2.) Signa Prognoſtica, Hoffnungs-Zeichen/ ad ſpem fu- mal/ Z 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0201" n="179"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">unſers Heylands Willen/ der uns zuvor ſo hoch geliebet hat/<lb/> alle ein Leib/ Tranck/ Kuchen und Brod werden/ und ſol-<lb/> ches nicht allein mit laͤren Worten/ ſondern mit der That<lb/> und Warheit.</hi> Daher die lieben Alten diß Sacrament ein <hi rendition="#aq">Sacrifi-<lb/> cium</hi> genennet/ das iſt/ ein <hi rendition="#fr">Opffer/</hi> und ſolches <hi rendition="#aq">metonymicè</hi> in figuͤr-<lb/> lichem Verſtand/ dieweil es uns erinnert deß einigen wahren Opffers un-<lb/> ſers wertheſten Heylands JEſu Chriſti fuͤr uns: Wie wir gleicher maſ-<lb/> ſen auff den H. Oſtertag ſagen koͤnnen/ Heut dieſen Tag iſt Chriſtus von<lb/> den Todten aufferſtanden/ verſtehen aber damit ſo viel/ daß wir uns Heut<lb/> erinnern der vor dieſem geſchehenen ſiegreichen Aufferſtehung Chriſti.<lb/><hi rendition="#aq">Sæpè ita loquimur,</hi> ſchreibt <hi rendition="#aq">Auguſtinus (*), ut Paſchâ propinquan-</hi><note place="right">(*) <hi rendition="#aq">Epiſt.<lb/> 23. ad Bo-<lb/> nifac.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">te dicamus, craſtinam vel perendinam eſſe Domini paſſionem, cum<lb/> ille ante tàm multos annos paſſus ſit, nec omninò niſi ſemel paſſio il-<lb/> la facta eſt. Nempe, ipſo die Dominico dicimus, hodie Dominus<lb/> reſurrexit, cum ex quo reſurrexit, tot anni tranſierunt. Sic nonne<lb/> ſemel immolatus eſt Chriſtus in ſeipſo, & tamen in Sacramento non<lb/> ſolum per omnes paſchæ ſolennitates, ſed omni die populis immo-<lb/> latur.</hi> Das iſt/ Es iſt Chriſtus nur einmal (nemlich in ſeiner <hi rendition="#aq">Paſſion</hi>)<lb/> geopffert worden/ und doch werde Er in dem H. Sacrament/ fuͤr dem<lb/> Volck noch Taͤglich auffgeopffert; Nemlich in <hi rendition="#aq">memoriâ noſtrâ,</hi> wie be-<lb/> ſagter <hi rendition="#aq">Auguſtinus</hi> (*) ſich ferner erklaͤrt/ <hi rendition="#aq">in memoria noſtra ſit omni</hi><note place="right">(*) <hi rendition="#aq">in Pſal.</hi><lb/> 20.</note><lb/><hi rendition="#aq">anno, quoties paſcha celebratur, nunquid toties Chriſtus occiditur?<lb/> Non, ſed anniverſaria recordatio repræſentat, quod olim factum<lb/> eſt, & ſic nos facit moneri tanquam videamus.</hi> Worauß hernach die<lb/> groben ungeſchickten Muͤnchen im Pabſtum ein unblutiges Meß-Opffer<lb/> gedichtet und geſponnen. Unſere <hi rendition="#aq">Apoſtatæ,</hi> wann ſie uͤber <hi rendition="#aq">Tertullia-<lb/> num, Cyprianum</hi> und andere Alte Lehrer kommen/ und leſen da das<lb/> Wort <hi rendition="#aq">Sacrificium,</hi> ein Opffer/ ſo meynen ſie wunder was ſie gefunden/<lb/> und wie die Paͤbſtiſche <hi rendition="#aq">Religion in Patribus fundirt</hi> ſeye: Dencken<lb/> nicht was groſſe Eſel die alten Schul-Lehrer geweſen/ welche dieſe <hi rendition="#aq">Rheto-<lb/> ricam</hi> nicht recht verſtanden.</p><lb/> <p>(2.) <hi rendition="#aq">Signa Prognoſtica,</hi> <hi rendition="#fr">Hoffnungs-Zeichen/</hi> <hi rendition="#aq">ad ſpem fu-<lb/> turorum bonorum</hi> (*), dabey man ſich zuerinnern und Hoffnung zu<note place="right"><hi rendition="#i">(*)</hi><hi rendition="#aq">Auguſt.<lb/> in Enchi-<lb/> rid. c.</hi> 66.</note><lb/> machen auff die zukuͤnfftigen Guͤter. Die Beſchneidung ſolte Hoffnung<lb/> erwecken der gaͤntzlichen Außtilgung der Suͤnden. Alſo iſt auch die<lb/> Tauffe dazu geordnet/ zur vollkommenen Widergeburt und Hervorbrin-<lb/> gung eines gantz neuen Menſchen/ der in Gerechtigkeit und Reinigkeit fuͤr<lb/> GOtt ewiglich lebe/ <hi rendition="#aq">Matt.</hi> 19, 28. Das Oſterlamb/ und das H. Abend-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z 2</fw><fw place="bottom" type="catch">mal/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [179/0201]
Predigt.
unſers Heylands Willen/ der uns zuvor ſo hoch geliebet hat/
alle ein Leib/ Tranck/ Kuchen und Brod werden/ und ſol-
ches nicht allein mit laͤren Worten/ ſondern mit der That
und Warheit. Daher die lieben Alten diß Sacrament ein Sacrifi-
cium genennet/ das iſt/ ein Opffer/ und ſolches metonymicè in figuͤr-
lichem Verſtand/ dieweil es uns erinnert deß einigen wahren Opffers un-
ſers wertheſten Heylands JEſu Chriſti fuͤr uns: Wie wir gleicher maſ-
ſen auff den H. Oſtertag ſagen koͤnnen/ Heut dieſen Tag iſt Chriſtus von
den Todten aufferſtanden/ verſtehen aber damit ſo viel/ daß wir uns Heut
erinnern der vor dieſem geſchehenen ſiegreichen Aufferſtehung Chriſti.
Sæpè ita loquimur, ſchreibt Auguſtinus (*), ut Paſchâ propinquan-
te dicamus, craſtinam vel perendinam eſſe Domini paſſionem, cum
ille ante tàm multos annos paſſus ſit, nec omninò niſi ſemel paſſio il-
la facta eſt. Nempe, ipſo die Dominico dicimus, hodie Dominus
reſurrexit, cum ex quo reſurrexit, tot anni tranſierunt. Sic nonne
ſemel immolatus eſt Chriſtus in ſeipſo, & tamen in Sacramento non
ſolum per omnes paſchæ ſolennitates, ſed omni die populis immo-
latur. Das iſt/ Es iſt Chriſtus nur einmal (nemlich in ſeiner Paſſion)
geopffert worden/ und doch werde Er in dem H. Sacrament/ fuͤr dem
Volck noch Taͤglich auffgeopffert; Nemlich in memoriâ noſtrâ, wie be-
ſagter Auguſtinus (*) ſich ferner erklaͤrt/ in memoria noſtra ſit omni
anno, quoties paſcha celebratur, nunquid toties Chriſtus occiditur?
Non, ſed anniverſaria recordatio repræſentat, quod olim factum
eſt, & ſic nos facit moneri tanquam videamus. Worauß hernach die
groben ungeſchickten Muͤnchen im Pabſtum ein unblutiges Meß-Opffer
gedichtet und geſponnen. Unſere Apoſtatæ, wann ſie uͤber Tertullia-
num, Cyprianum und andere Alte Lehrer kommen/ und leſen da das
Wort Sacrificium, ein Opffer/ ſo meynen ſie wunder was ſie gefunden/
und wie die Paͤbſtiſche Religion in Patribus fundirt ſeye: Dencken
nicht was groſſe Eſel die alten Schul-Lehrer geweſen/ welche dieſe Rheto-
ricam nicht recht verſtanden.
(*) Epiſt.
23. ad Bo-
nifac.
(*) in Pſal.
20.
(2.) Signa Prognoſtica, Hoffnungs-Zeichen/ ad ſpem fu-
turorum bonorum (*), dabey man ſich zuerinnern und Hoffnung zu
machen auff die zukuͤnfftigen Guͤter. Die Beſchneidung ſolte Hoffnung
erwecken der gaͤntzlichen Außtilgung der Suͤnden. Alſo iſt auch die
Tauffe dazu geordnet/ zur vollkommenen Widergeburt und Hervorbrin-
gung eines gantz neuen Menſchen/ der in Gerechtigkeit und Reinigkeit fuͤr
GOtt ewiglich lebe/ Matt. 19, 28. Das Oſterlamb/ und das H. Abend-
mal/
(*) Auguſt.
in Enchi-
rid. c. 66.
Z 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |