Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Die erste könne geheilet werden? Die Chirurgi oder Wund Aertzt haben allerhandMittel/ dadurch sie die Wunden curiren und heilen/ es werden deren auch etliche in der Schrifft gedacht als/ deß Gebänds Syr. 27/ 23. der Salben/ Wund-Balsam/ Wund-Salben Jerem. 51/ 8. Wein und Oel Luc. 10. Das übrige überlassen wir den Medicis, und weisen die Sach in die (*) confer D. Sennert Instit. Med. lib. 5. part. 2. sect. 2. cap. 7. pag. 994.Barbir-Stuben. (*) Daß aber Wunden durch Wunden solten geheilet werden/ ist nie gesehen/ nie erhört worden. Hie aber verhält sichs warhaff- tig also. Wir sind von Natur voller Wunden Esa. 1. Unsere erste Eltern sind unter die Mörder gefallen Luc. 10. (in sensu accommodatitio) der- selben Wund-Wehe ist uns allen angebohren/ wir schlagen uns dieselben selbst/ wie Cleopatra durch ihre Schlang sich selbst gebissen und getöd- (*) vid. Gottfr. Röm. Mon. part. 4. p. 39.tet. (*) Wir sind gleich den Autophonois oder selbst Mördern: Ein jegli- che Sünde ist wie ein scharff Schwerdt/ und verwundet daß niemand heilen kan. sagt Syr. 21/ 4. Wir thuns offt aus lauter Muthwillen gleich den Marck-Schreyeren/ die die Güte ihrer Wund- Salben zu probiren/ sich selbst jämmerlich stechen/ hauen/ ritzen. Und sind solche Wunden stinckende/ garstige/ heßliche/ scheutzliche Wunden Ps. 38/ 6. Es sind schmertzliche Wunden/ ob mans gleich anfangs nicht alsobald spührt/ wie der jenige verwundete/ der noch in der furi begriffen/ den Schmertzen nicht alsobald fühlt/ aber das Nachwehe folget. Es sind Jer. 15, 18. cap. 30, 12. Syr. 21, 4.tödtliche Wunden Num. 21. die unheilbar sind Jerem. 15. Kein Artzney/ kein Wund-Kraut weder Nicotiana noch Serpentina mag da etwas verfangen. Wie können und sollen sie dann geheilet werden? An- ders nicht/ als per luitionem, sie müssen mit gleicher Müntz bezahlt und also außgebüsset werden/ Wund um Wund/ so lautet das uralte Gött- liche Talions-Gericht Exod. 21, 25. Wer Menschen-Blut vergeust/ deß Blut etc. Gen. 9. Welches die Weiber Lamechs aus dem natürli- chen Recht wol erkant/ und deßwegen sich geförchtet es werde dem La- mech auch nicht besser ergehen. Darob spricht ihnen der Lamech zu und sagt: Jch hab einen Mann erschlagen mir zur Wunden/ und einen Jüngling mir zur Beulen. Gen. 4, 23. Als wolt er sa- gen: Was habt ihr Weiber euch deßwegen viel zu bekümmern und zu be- förchten/ daß vermöge göttlicher Dreuung (v. 15.) dieser meiner That hal- ben unser gantzes Geschlecht möchte gestrafft werden? Jch hab es auff mein Verantwortung gethan/ schlegt einer mir deßwegen eine Wunde oder Beule/ er soll gewißlich zehen dafür bekommen/ Haut für Haut heist es. Solte nun die geschlagene und selbst gemachte Sünden-Wund ge- büsset und außgewetzt werden/ so muste der Sohn Gottes verwundet wer-
Die erſte koͤnne geheilet werden? Die Chirurgi oder Wund Aertzt haben allerhandMittel/ dadurch ſie die Wunden curiren und heilen/ es werden deren auch etliche in der Schrifft gedacht als/ deß Gebaͤnds Syr. 27/ 23. der Salben/ Wund-Balſam/ Wund-Salben Jerem. 51/ 8. Wein und Oel Luc. 10. Das uͤbrige uͤberlaſſen wir den Medicis, und weiſen die Sach in die (*) confer D. Sennert Inſtit. Med. lib. 5. part. 2. ſect. 2. cap. 7. pag. 994.Barbir-Stuben. (*) Daß aber Wunden durch Wunden ſolten geheilet werden/ iſt nie geſehen/ nie erhoͤrt worden. Hie aber verhaͤlt ſichs warhaff- tig alſo. Wir ſind von Natur voller Wunden Eſa. 1. Unſere erſte Eltern ſind unter die Moͤrder gefallen Luc. 10. (in ſenſu accommodatitio) der- ſelben Wund-Wehe iſt uns allen angebohren/ wir ſchlagen uns dieſelben ſelbſt/ wie Cleopatra durch ihre Schlang ſich ſelbſt gebiſſen und getoͤd- (*) vid. Gottfr. Roͤm. Mon. part. 4. p. 39.tet. (*) Wir ſind gleich den Ἀυτοφόνοις oder ſelbſt Moͤrdern: Ein jegli- che Suͤnde iſt wie ein ſcharff Schwerdt/ und verwundet daß niemand heilen kan. ſagt Syr. 21/ 4. Wir thuns offt aus lauter Muthwillen gleich den Marck-Schreyeren/ die die Guͤte ihrer Wund- Salben zu probiren/ ſich ſelbſt jaͤmmerlich ſtechen/ hauen/ ritzen. Und ſind ſolche Wunden ſtinckende/ garſtige/ heßliche/ ſcheutzliche Wunden Pſ. 38/ 6. Es ſind ſchmertzliche Wunden/ ob mans gleich anfangs nicht alſobald ſpuͤhrt/ wie der jenige verwundete/ der noch in der furi begriffen/ den Schmertzen nicht alſobald fuͤhlt/ aber das Nachwehe folget. Es ſind Jer. 15, 18. cap. 30, 12. Syr. 21, 4.toͤdtliche Wunden Num. 21. die unheilbar ſind Jerem. 15. Kein Artzney/ kein Wund-Kraut weder Nicotiana noch Serpentina mag da etwas verfangen. Wie koͤnnen und ſollen ſie dann geheilet werden? An- ders nicht/ als per luitionem, ſie muͤſſen mit gleicher Muͤntz bezahlt und alſo außgebuͤſſet werden/ Wund um Wund/ ſo lautet das uralte Goͤtt- liche Talions-Gericht Exod. 21, 25. Wer Menſchen-Blut vergeuſt/ deß Blut ꝛc. Gen. 9. Welches die Weiber Lamechs aus dem natuͤrli- chen Recht wol erkant/ und deßwegen ſich gefoͤrchtet es werde dem La- mech auch nicht beſſer ergehen. Darob ſpricht ihnen der Lamech zu und ſagt: Jch hab einen Mann erſchlagen mir zur Wunden/ und einen Juͤngling mir zur Beulen. Gen. 4, 23. Als wolt er ſa- gen: Was habt ihr Weiber euch deßwegen viel zu bekuͤmmern und zu be- foͤrchten/ daß vermoͤge goͤttlicher Dreuung (v. 15.) dieſer meiner That hal- ben unſer gantzes Geſchlecht moͤchte geſtrafft werden? Jch hab es auff mein Verantwortung gethan/ ſchlegt einer mir deßwegen eine Wunde oder Beule/ er ſoll gewißlich zehen dafuͤr bekommen/ Haut fuͤr Haut heiſt es. Solte nun die geſchlagene und ſelbſt gemachte Suͤnden-Wund ge- buͤſſet und außgewetzt werden/ ſo muſte der Sohn Gottes verwundet wer-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0032" n="10"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die erſte</hi></fw><lb/> koͤnne geheilet werden? Die <hi rendition="#aq">Chirurgi</hi> oder Wund Aertzt haben allerhand<lb/> Mittel/ dadurch ſie die Wunden <hi rendition="#aq">curi</hi>ren und heilen/ es werden deren auch<lb/> etliche in der Schrifft gedacht als/ deß Gebaͤnds Syr. 27/ 23. der Salben/<lb/> Wund-Balſam/ Wund-Salben Jerem. 51/ 8. Wein und Oel Luc. 10.<lb/> Das uͤbrige uͤberlaſſen wir den <hi rendition="#aq">Medicis,</hi> und weiſen die Sach in die<lb/><note place="left">(*) <hi rendition="#aq">confer<lb/> D. Sennert<lb/> Inſtit. Med.<lb/> lib. 5. part.<lb/> 2. ſect. 2.<lb/> cap. 7. pag.</hi><lb/> 994.</note>Barbir-Stuben. (*) Daß aber Wunden durch Wunden ſolten geheilet<lb/> werden/ iſt nie geſehen/ nie erhoͤrt worden. Hie aber verhaͤlt ſichs warhaff-<lb/> tig alſo. Wir ſind von Natur voller Wunden Eſa. 1. Unſere erſte Eltern<lb/> ſind unter die Moͤrder gefallen Luc. 10. (<hi rendition="#aq">in ſenſu accommodatitio</hi>) der-<lb/> ſelben Wund-Wehe iſt uns allen angebohren/ wir ſchlagen uns dieſelben<lb/> ſelbſt/ wie <hi rendition="#aq">Cleopatra</hi> durch ihre Schlang ſich ſelbſt gebiſſen und getoͤd-<lb/><note place="left">(*) <hi rendition="#aq">vid.</hi><lb/> Gottfr.<lb/> Roͤm.<lb/><hi rendition="#aq">Mon. part.<lb/> 4. p.</hi> 39.</note>tet. (*) Wir ſind gleich den Ἀυτοφόνοις oder ſelbſt Moͤrdern: <hi rendition="#fr">Ein jegli-<lb/> che Suͤnde iſt wie ein ſcharff Schwerdt/ und verwundet daß<lb/> niemand heilen kan.</hi> ſagt Syr. 21/ 4. Wir thuns offt aus lauter<lb/> Muthwillen gleich den Marck-Schreyeren/ die die Guͤte ihrer Wund-<lb/> Salben zu <hi rendition="#aq">probi</hi>ren/ ſich ſelbſt jaͤmmerlich ſtechen/ hauen/ ritzen. Und ſind<lb/> ſolche Wunden ſtinckende/ garſtige/ heßliche/ ſcheutzliche Wunden Pſ. 38/ 6.<lb/> Es ſind ſchmertzliche Wunden/ ob mans gleich anfangs nicht alſobald<lb/> ſpuͤhrt/ wie der jenige verwundete/ der noch in der <hi rendition="#aq">furi</hi> begriffen/ den<lb/> Schmertzen nicht alſobald fuͤhlt/ aber das Nachwehe folget. Es ſind<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Jer. 15, 18.<lb/> cap. 30, 12.<lb/> Syr.</hi> 21, 4.</note><hi rendition="#fr">toͤdtliche Wunden</hi> <hi rendition="#aq">Num.</hi> 21. die <hi rendition="#fr">unheilbar ſind</hi> <hi rendition="#aq">Jerem.</hi> 15. Kein<lb/> Artzney/ kein Wund-Kraut weder <hi rendition="#aq">Nicotiana</hi> noch <hi rendition="#aq">Serpentina</hi> mag da<lb/> etwas verfangen. Wie koͤnnen und ſollen ſie dann geheilet werden? An-<lb/> ders nicht/ als <hi rendition="#aq">per luitionem,</hi> ſie muͤſſen mit gleicher Muͤntz bezahlt und<lb/> alſo außgebuͤſſet werden/ <hi rendition="#fr">Wund um Wund/</hi> ſo lautet das uralte Goͤtt-<lb/> liche <hi rendition="#aq">Talions-</hi>Gericht <hi rendition="#aq">Exod.</hi> 21, 25. <hi rendition="#fr">Wer Menſchen-Blut vergeuſt/<lb/> deß Blut ꝛc.</hi> <hi rendition="#aq">Gen.</hi> 9. Welches die Weiber Lamechs aus dem natuͤrli-<lb/> chen Recht wol erkant/ und deßwegen ſich gefoͤrchtet es werde dem La-<lb/> mech auch nicht beſſer ergehen. Darob ſpricht ihnen der Lamech zu und<lb/> ſagt: <hi rendition="#fr">Jch hab einen Mann erſchlagen mir zur Wunden/<lb/> und einen Juͤngling mir zur Beulen.</hi> <hi rendition="#aq">Gen.</hi> 4, 23. Als wolt er ſa-<lb/> gen: Was habt ihr Weiber euch deßwegen viel zu bekuͤmmern und zu be-<lb/> foͤrchten/ daß vermoͤge goͤttlicher Dreuung (v. 15.) dieſer meiner That hal-<lb/> ben unſer gantzes Geſchlecht moͤchte geſtrafft werden? Jch hab es auff mein<lb/> Verantwortung gethan/ ſchlegt einer mir deßwegen eine Wunde oder<lb/> Beule/ er ſoll gewißlich zehen dafuͤr bekommen/ <hi rendition="#fr">Haut fuͤr Haut</hi> heiſt<lb/> es. Solte nun die geſchlagene und ſelbſt gemachte Suͤnden-Wund ge-<lb/> buͤſſet und außgewetzt werden/ ſo muſte der Sohn Gottes verwundet<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wer-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [10/0032]
Die erſte
koͤnne geheilet werden? Die Chirurgi oder Wund Aertzt haben allerhand
Mittel/ dadurch ſie die Wunden curiren und heilen/ es werden deren auch
etliche in der Schrifft gedacht als/ deß Gebaͤnds Syr. 27/ 23. der Salben/
Wund-Balſam/ Wund-Salben Jerem. 51/ 8. Wein und Oel Luc. 10.
Das uͤbrige uͤberlaſſen wir den Medicis, und weiſen die Sach in die
Barbir-Stuben. (*) Daß aber Wunden durch Wunden ſolten geheilet
werden/ iſt nie geſehen/ nie erhoͤrt worden. Hie aber verhaͤlt ſichs warhaff-
tig alſo. Wir ſind von Natur voller Wunden Eſa. 1. Unſere erſte Eltern
ſind unter die Moͤrder gefallen Luc. 10. (in ſenſu accommodatitio) der-
ſelben Wund-Wehe iſt uns allen angebohren/ wir ſchlagen uns dieſelben
ſelbſt/ wie Cleopatra durch ihre Schlang ſich ſelbſt gebiſſen und getoͤd-
tet. (*) Wir ſind gleich den Ἀυτοφόνοις oder ſelbſt Moͤrdern: Ein jegli-
che Suͤnde iſt wie ein ſcharff Schwerdt/ und verwundet daß
niemand heilen kan. ſagt Syr. 21/ 4. Wir thuns offt aus lauter
Muthwillen gleich den Marck-Schreyeren/ die die Guͤte ihrer Wund-
Salben zu probiren/ ſich ſelbſt jaͤmmerlich ſtechen/ hauen/ ritzen. Und ſind
ſolche Wunden ſtinckende/ garſtige/ heßliche/ ſcheutzliche Wunden Pſ. 38/ 6.
Es ſind ſchmertzliche Wunden/ ob mans gleich anfangs nicht alſobald
ſpuͤhrt/ wie der jenige verwundete/ der noch in der furi begriffen/ den
Schmertzen nicht alſobald fuͤhlt/ aber das Nachwehe folget. Es ſind
toͤdtliche Wunden Num. 21. die unheilbar ſind Jerem. 15. Kein
Artzney/ kein Wund-Kraut weder Nicotiana noch Serpentina mag da
etwas verfangen. Wie koͤnnen und ſollen ſie dann geheilet werden? An-
ders nicht/ als per luitionem, ſie muͤſſen mit gleicher Muͤntz bezahlt und
alſo außgebuͤſſet werden/ Wund um Wund/ ſo lautet das uralte Goͤtt-
liche Talions-Gericht Exod. 21, 25. Wer Menſchen-Blut vergeuſt/
deß Blut ꝛc. Gen. 9. Welches die Weiber Lamechs aus dem natuͤrli-
chen Recht wol erkant/ und deßwegen ſich gefoͤrchtet es werde dem La-
mech auch nicht beſſer ergehen. Darob ſpricht ihnen der Lamech zu und
ſagt: Jch hab einen Mann erſchlagen mir zur Wunden/
und einen Juͤngling mir zur Beulen. Gen. 4, 23. Als wolt er ſa-
gen: Was habt ihr Weiber euch deßwegen viel zu bekuͤmmern und zu be-
foͤrchten/ daß vermoͤge goͤttlicher Dreuung (v. 15.) dieſer meiner That hal-
ben unſer gantzes Geſchlecht moͤchte geſtrafft werden? Jch hab es auff mein
Verantwortung gethan/ ſchlegt einer mir deßwegen eine Wunde oder
Beule/ er ſoll gewißlich zehen dafuͤr bekommen/ Haut fuͤr Haut heiſt
es. Solte nun die geſchlagene und ſelbſt gemachte Suͤnden-Wund ge-
buͤſſet und außgewetzt werden/ ſo muſte der Sohn Gottes verwundet
wer-
(*) confer
D. Sennert
Inſtit. Med.
lib. 5. part.
2. ſect. 2.
cap. 7. pag.
994.
(*) vid.
Gottfr.
Roͤm.
Mon. part.
4. p. 39.
Jer. 15, 18.
cap. 30, 12.
Syr. 21, 4.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |